
Historizismus ist in der Philosophie ein Begriff, der im Allgemeinen eine bestimmte Denkrichtung kennzeichnet, welche der Geschichte, genauer: der Frage, wie mit dieser umzugehen sei, eine zentrale Bedeutung zuweist. Für Karl R. Popper ist "Historizismus" ein Irrglaube, welcher auf der Vorstellung einer geschichtlichen Notwendigkeit, von Gesetz.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Historizismus
[Sprachwissenschaft] - Historizismus, auch Historismus, ist ein sprachwissenschaftlicher Begriff für ein Wort, das etwas bezeichnet, das in der heutigen Welt nicht mehr existiert, z. B. Vasall, Telegraphenamt, Datasette usw. Entsprechend der Entwicklung der Welt werden auch die sie bezeichnenden Wörter oft in einem länge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Historizismus_(Sprachwissenschaft)

Historizịsmus der, -, auf K. R. Popper zurückgehender Begriff, mit dem er sozialwissenschaftliche Theorien (besonders Marxismus) kritisierte, die behaupten, in der Geschichte absolute Gesetze entdeckt zu haben und mit ihrer Hilfe historische Voraussagen machen zu können. (Historismus)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : historicism, von K.R. Popper zur Kennzeichnung von Auffassungen verwandt, denen zufolge es historische Entwicklungsgesetz e gibt, auf die sich Voraussage und Gestaltung der Zukunft stützen können und müssen. Unter den Begriff Historizismus fallen danach sowohl geschichtsphiloso-phische Ansätze wie insbesondere de....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/historizismus/historizismus.htm

ein einseitiger Historismus. In einem besonderen Sinn hat K. Popper in „The Poverty of Historicism“ 1957 (deutsch „Das Elend des Historizismus“ 1965) den Begriff gedeutet: Eine historizistische Geschichtsauffassung suche durch Aufdeckung eines gesetzmäßigen Ablaufs der geschichtlichen Entwicklung eine historische Voraussage als...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/historizismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.