Kopie von `Wirtschaftslexikon der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Soziale Marktwirtschaft
Datum & Land: 10/04/2009, De.
Wörter: 377


Kreditfinanzierungsquote
Die Kreditfinanzierungsquote gibt - bezogen auf ein Haushaltsjahr - an, welchen Anteil an den gesamten Ausgaben der öffentlichen Hand die Nettoneuverschuldung ausmacht.

Kurzarbeit / Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit ist die Verkürzung der regulären betrieblichen Arbeitszeit bei entsprechender Kürzung des Lohns/Gehalts. Kurzarbeit findet hauptsächlich bei Auftragsmangel eines Betriebs statt, kann aber nur mit Zustimmung des Betriebsrats eingeführt werden (§ 87 I Nr. 3 BetrVG). Kurzarbeit kann auc...

Maastricht-Kriterien
siehe Konvergenzkriterien

Magisches Viereck
siehe 'Konjunkturpolitik'

Management
Zoom Grafik: Industrieunternehmen in Deutschland Die Begriffe Management und Manager haben sich aus dem amerikanischen Sprachgebrauch kommend über die Betriebswirtschaft in Deutschland eingebürgert, um Leitungsfunktionen und ihre Träger in Unternehmen und Organisationen zu bezeichnen. Die Wurzeln li...

Markt
Zoom Grafik: die Marktformen Wenn in der Wirtschaft vom Markt die Rede ist, dann kann man sich das wie einen Wochenmarkt vorstellen: Dort treffen sich zum Beispiel die Obstverkäufer (Anbieter) und die Kunden (Nachfrager) - die einen wollen ihre Waren zu einem möglichst hohen Preis verkaufen, während...

Mehrwertsteuer
Die in der Bundesrepublik seit 1968 erhobene Mehrwertsteuer ist eine spezielle Form der Umsatzsteuer, mit der die Verkaufsumsätze auf allen Stufen der Produktion belastet werden. Die Mehrwertsteuer beträgt seit 1.1.2007 19 Prozent, für Waren wie Lebensmittel, Bücher und Agrarprodukte gilt ein ermäßi...

Meister-Bafög
Handwerks- und Industriemeister erfüllen in der Wirtschaft besonders wichtige Aufgaben. Aufgrund ihrer hohen Qualifikation dürfen sie zum Beispiel einen Handwerksbetrieb führen und Lehrlinge ausbilden. Um den Titel eines staatlich anerkannten Meisters zu erwerben, müssen die Kandidaten eine beruflic...

Midi-Jobs
siehe Mini-Jobs

Millionärssteuer
siehe Reichensteuer

Mindestlohn
Zoom Grafik: Mindestlöhne in Europa Unter einem Mindestlohn ist dreierlei zu verstehen: Zum Ersten ein Lohn, der dem Arbeitnehmer das so genannte Existenzminimum sichert. Zum Zweiten gilt als Mindestlohn jener Tariflohn, der die Untergrenze für die in den einzelnen Unternehmen tatsächlich gezah...

Mini-Job-Zentrale
Im Zusammenhang mit der Neuregelung der so genannten geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse mit Wirkung vom 1. April 2003 ('Mini-Jobs') wurden der Bundesknappschaft die Aufgaben der zentralen Einzugs- und Meldestelle übertragen (Minijob-Zentrale). Die Bundesknappschaft bzw. die Minijob-Z...

Mini-Jobs / Midi-Jobs
Mini-Jobs sind Arbeitsverhältnisse im so genannten Niedriglohnbereich. Dieser umfasst monatliche Arbeitseinkommen bis maximal 800 Euro. Nach der seit dem 1. April 2003 geltenden gesetzlichen Regelung unterscheidet man vier Arten von Mini-Jobs: 1) geringfügig entlohnte Tätigkeiten (bis 400 Euro): Der...

Mitbestimmung in Europa
Zoom Grafik: Unternehmensmitbestimmung in Europa In jedem Land der Europäischen Union haben sich Mitbestimmungsstrukturen gebildet, die sich jedoch sehr unterschiedlich entwickelt haben. Eine vergleichende Wertung ist daher sehr schwierig. Bei systematischer Betrachtungsweise können aber drei Grundt...

Mitbestimmung
Zoom Grafik: die abgestuften Rechte des Betriebsrates Mitbestimmung ist die institutionelle Teilnahme der Arbeitnehmer und/oder ihrer Vertretungen (z.B. Betriebsrat) am Willensbildungsprozess im Betrieb und im Unternehmen. Deutschland ist im internationalen Vergleich das Land mit den meisten Mitbest...

Mitgliederbegehren
(SPD) Zum ersten Mal in der 140-jährigen Geschichte der SPD haben Bundestagsabgeordnete und Parteimitglieder, die dem linken Flügel der SPD zugerechnet werden - darunter Ottmar Schreiner und der IG BAU-Chef Klaus Wiesehügel - im April 2003 unter dem Titel 'Wir sind die Partei...

Mittelstand(SPD)
Zoom Grafik: Bedeutung des Mittelstandes Mittelständische Unternehmen dominieren die deutsche Wirtschaft. Je nach gewählter Abgrenzung sind in Deutschland 99,6 bis 99,8 Prozent der Unternehmen dem Mittelstand zuzurechnen, wenn man die Kleinbetriebe mit einschließt. Auch bei der Zahl der Beschäftigte...

Monopol
Wird der gesamte Markt für ein Gut durch ein einziges Unternehmen bedient, so spricht man von einem Monopol. Auf der Palette möglicher Marktformen stellt das Monopol den Gegenpart zur vollständigen Konkurrenz dar, bei der jeder einzelne Anbieter so klein ist, dass er mit seiner Produktion keinerlei ...

Montanmitbestimmungsgesetz
Gemäß dem Montanmitbestimmungsgesetz ('Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen des Bergbaus und der eisen- und stahlerzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951') werden die Vertreter der Anteilseigner und die der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat eines Unt...

Multinationale Unternehmen
Zoom Grafik: Direktinvestionszuflüsse Multinationale Unternehmen sind Konzerne, die mindestens ein Tochterunternehmen im Ausland kontrollieren und somit mehr als einem Produktionsstandort haben. Die Vereinten Nationen zählen rund 70.000 dieser transnationalen Unternehmen weltweit. Diese Konzern...

Nachfragepolitik
Unter Nachfragepolitik versteht man neben geld- vor allem fiskalpolitische Maßnahmen eines Staates zur Steuerung der Konjunktur. Dieser auf den Wirtschaftstheoretiker John Maynard Keynes zurückgehende Ansatz (deshalb auch Keynesianismus genannt) setzt in erster Linie auf eine aktive Beschäftigungspo...

Nachhaltigkeit
Der Begriff stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Danach wird ein Wald dann nachhaltig genutzt, wenn nur so viel Holz eingeschlagen wird, wie auch nachwächst. Dieses Prinzip wurde von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission, benannt nach der ehemaligen norwegische...

Nachhaltigkeitsfaktor
Mit Hilfe eines demografischen Faktors, auch Demografie- oder Nachhaltigkeitsfaktor genannt, sollen die u.a. durch die höhere Lebenserwartung gestiegenen Rentenlaufzeiten mittels einer Absenkung des Rentenniveaus ausgeglichen werden. Ziel ist es, die höheren Kosten im Rentensytem nicht nur auf die d...

Nachhaltigkeitsreserve
Die gesetzlichen Rentenversicherungsträger müssen per Gesetz eine Nachhaltigkeitsreserve vorhalten. Sie diente ursprünglich dazu, Einnahmenschwankungen im Jahresverlauf zu glätten und so kurzfristige Beitragssatzanpassungen zu verhindern. Diese Mindest- bzw. Schwankungsreserve, wie sie früher hieß, ...

Nachtragshaushalt
Unter Nachtragshaushalt versteht man die Veränderung von bestehenden Etat-Positionen im Haushalt des Bundes, von Bundesländern oder anderen Gebietskörperschaften. Die Änderungen des betreffenden Haushaltsgesetzes von Bund oder Ländern bzw. der Haushaltssatzung einer kommunalen Gebietskörperschaft ge...

Nationaleinkommen
Das Nationaleinkommen, früher auch Sozialprodukt genannt, ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Diese stellt die Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb einer Rechnungsperiode (meist ein Kalenderjahr) unter Berücksichtigung von Steuern, Subventionen, Abschreibungen, Abgaben ...

Neoliberalismus
Oft taucht in der tagespolitischen Diskussion der Begriff 'Neoliberalismus' auf, meist mit der Absicht, Wirtschafts- und Reformpolitik mit dem Etikett 'neoliberal' zu versehen und damit zu diskreditieren. Was heißt 'Neoliberalismus', wer ist ihr geistiger Urheber, wie v...

Nettoneuverschuldung
Die Nettoneuverschuldung (Nettokreditaufnahme) ist die Schuldenaufnahme der öffentlichen Hand am Kreditmarkt abzüglich getilgter Schulden.

Nettorentenniveau / Bruttorentenniveau
Netto- bzw. Bruttorentenniveau sind Orientierungsgrößen für die Höhe der Rentenzahlung. Beim Nettorentenniveau wird sie errechnet aus dem Verhältnis der verfügbaren Rente eines Netto-Durchschnittsverdienstes (nach Abzug von Steuern, Kranken- und Pflegeversicherungsanteil) nach 45 Arbeitsjahren sowie...

Neue Armut
Das Schlagwort von der 'Neuen Armut' wird häufig von den Kritikern einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik gebraucht. Weil sich diese zuerst um den Produktivitätsfortschritt kümmere und die Verteilung (der Einkommen) hintanstelle, so das Argument, breite sich eine neue, dem System de...

Neue Ökonomie
Zoom Grafik: Folgen der New Economy Die Neue Ökonomie (New Economy) schien vorüber zu sein, noch bevor sie recht begonnen hatte. Der Absturz der Technologiebörsen weltweit steht dafür als Symbol. Doch die New-Economy-Branche ist größer als die Börsenmärkte für innovative Unternehmen. Letztlich gehör...

Neutralitätsausschuss
Der Neutralitätsausschuss prüft im Falle eines Streiks, ob Arbeitnehmern eines Betriebs, die indirekt von den Arbeitsniederlegungen betroffen sind, Kurzarbeitergeld gezahlt wird. Damit soll verhindert werden, dass Arbeitskämpfe auf Kosten der Arbeitslosenkasse finanziert werden. Der Kurzarbeitergeld...

NGOs - Nicht-Regierungsorganisationen
Zoom Grafik: NGO's Nicht-Regierungsorganisationen sind sehr heterogene Gruppierungen - eine einheitliche Definition des Begriffs ist damit schwierig. Es handelt sich nach gängigem Verständnis um freiwillige Zusammenschlüsse einzelner Bürger mit gleichen oder ähnlichen Interessen auf lokaler, regiona...

Niedriglohnland
Niedriglohnländer - darauf deutet der Name hin - zeichnen sich durch ein unterdurchschnittliches Lohnniveau aus bei gleichzeitig gut bis sehr gut qualifizierten Arbeitnehmern. Dadurch bieten sie hohe Einsparpotenziale für Unternehmen, z.B. aus Deutschland. Beispiel: Während ein Software-Entwickler h...

OECD
Die 'Organisation for Economic Cooperation and Development' (OECD), zu deutsch: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat sich zum Ziel gesetzt, in ihren Mitgliedsländern starke und leistungsfähige Volkswirtschaften aufzubauen, die Effizienz der Märkte und Verwal...

Offene Gesellschaft
Die 'offene Gesellschaft' kann als das Idealbild in der politischen Philosophie Sir Karl Raimund Poppers (1902 bis 1994) betrachtet werden. Sein berühmtes Buch hierzu 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' (zwei Bände), das er in Neuseeland verfasste, richtet sich gegen jeglic...

Offshoring
Unter offshoring versteht man die Verlagerung ganzer Teile oder Bereiche eines Unternehmens ins Ausland. Ziel dabei ist es, Kosten einzusparen. So verlagern beispielsweise immer mehr Unternehmen Bereiche wie Software-Entwicklung oder Buchhaltung in Niedriglohnländer wie Indien oder China.

Ordnungspolitik
Ordnungspolitik ist ein Begriff, den es nur in Deutschland gibt. Darunter werden alle Institutionen, Gesetze, Regeln und Handlungen verstanden, die es ermöglichen, die Wirtschaft nach den Prinzipien von Markt und Wettbewerb zu organisieren. Dabei kommt es vor allem darauf an, den Wettbewerb zu siche...

Outsourcing
Unter Outsourcing versteht man die Ausgliederung von Unternehmensfunktionen. Dabei liefern unternehmensexterne Anbieter Güter, Dienstleistungen oder sogar ganze Wertschöpfungsketten, die das Unternehmen bis dato selbst erstellt hat. Damit sollen die Kosten gesenkt und der Prozess der Leistungserstel...

Patent
Das Wort Patent stammt vom lateinischen 'patens' und bedeutet soviel wie Urkunde oder offener Brief. Das Patent gehört neben dem Gebrauchsmuster, der Marke, der Topographie und dem Geschmacksmuster zu den gewerblichen Schutzrechten. Eine Alternative zum Patent ist die Geheimhaltung. Ein Pa...

Personal Service Agentur
Die PersonalServiceAgentur (PSA) ist eine Mischung aus Zeitarbeitsfirma und Arbeitsagentur. Die PSA ist 2003 im Rahmen von Hartz I eingeführt worden, um den Agenturen für Arbeit ein weiteres Instrument zur Einbeziehung Dritter in die Vermittlungsaufgaben an die Hand zu geben. Ursprünglich war jede ö...

Personalkosten
Unter Personalkosten versteht man die Summe aller Bruttolöhne und -gehälter (Lohnkosten), alle gesetzlichen, tarifvertraglich vereinbarten und/oder freiwilligen sozialen Aufwendungen sowie alle übrigen Personalnebenkosten (z.B. für Aus- und Fortbildung), die ein Arbeitgeber innerhalb eines bestimmte...

Personalnebenkosten
Personalnebenkosten sind zusätzliche Aufwendungen eines Arbeitgebers, die ergänzend zum regulären Leistungsentgelt (Lohn, Gehalt, Honorar) freiwillig (z.B. Aus- und Fortbildung, betriebliche Altersversorgung, diverse soziale Leistungen usw.) und/oder auf Grund gesetzlicher und/oder tariflicher Besti...

Personalzusatzkosten/Lohnnebenkosten
Zoom Grafik: Personalzusatzkosten 2004 Zu den Personalzusatzkosten zählen alle Aufwendungen der Arbeitgeber für die Mitarbeiter, sofern diese Aufwendungen nicht im direkten Zusammenhang mit der tatsächlich geleisteten Arbeit stehen. Deshalb werden die Personalzusatzkosten auch 'der zweite Lohn&...

Pflegeversicherung
Zoom Grafik: Leistungsempfänger der Pflegeversicherung Seit dem 1. Januar 1995 ist mit der Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung die soziale Versorgung der Bürger komplettiert worden. Versicherungspflichtig sind grundsätzlich alle Bürger: in der Sozialen Pflegeversicherung derzeit rund...

PISA International
Die internationale Schulleistungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment) ist ein Projekt der 'Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung' OECD. Ziel ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15-jährigen Jugendlichen in den beteiligten Ländern zu...

Planwirtschaft
Der Begriff Planwirtschaft ist den meisten als Wirtschaftsform der Länder des früheren Ostblocks geläufig. Bei dieser Art des Wirtschaftens wird im voraus errechnet, welche Bedürfnisse innerhalb der festgelegten zeitlichen Wirtschaftseinheit zu erwarten sind und was zur Deckung dieser Bedürfnisse an...

Praxisgebühr
Zusammen mit der Gesundheitsreform (GKV-Modernisierungsgesetz) gilt seit dem 1. Januar 2004 die so genannte Praxisgebühr. Das heißt, Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung müssen bei jedem Arzt- oder Zahnarztbesuch grundsätzlich zehn Euro pro Quartal bezahlen. Ausgenommen sind ûberweisunge...

Preisindex
Zoom Grafik: der Warenkorb Ein Preisindex dient zur Berechnung der Inflationsrate. Dabei werden Preisänderungen einer bestimmten Gütergruppe, des so genannten 'Warenkorbs', erfasst: Das Preisniveau einer bestimmten Periode wird gleich 100 gesetzt (in Deutschland ist das zur Zeit das Jahr 2...

Preisniveaustabilität
Zoom Grafik: die Ziele des Megischen Vierecks Staatliche Konjunkturpolitik hat das Ziel, die wirtschaftlichen Aktivitäten in einer Volkswirtschaft zu stabilisieren und damit zu starke Schwankungen bei Produktion, Beschäftigung, Einkommen, Preisen usw. im Konjunkturzyklus zu vermeiden oder doch zumin...

Primärenergie
Als Primärenergie bezeichnet man direkt in der Natur vorkommende Energieträger wie z.B. Kohle (Steinkohle, Braunkohle), Erdöl, Erdgas sowie erneuerbare Energiequellen (z.B. Sonne, Wind). Primärenergie wird in Kraftwerken, Raffinerien oder mittels anderer technischer Verfahren in nutzbare Energie (St...

Private Altersvorsorge
Zoom Grafik: Entwicklung der Zahl privater Altersvorsorgeverträge Die private Altersvorsorge als dritte Säule der Einkommenssicherung im Alter ist freiwillig. Ihre Bedeutung hängt unter anderem von dem Versorgungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung und von den Leistungen aus betriebliche...

Private Equity Fund
'Private Equity' stammt aus der englischen Sprache und heißt wörtlich übersetzt so viel wie 'private Unternehmens-Beteiligung'. Private Equity Funds sind Finanzanlage-Firmen, deren Geschäftsmodell in der ûbernahme von Firmen oder Beteiligungen an Firmen besteht, die als unterbewe...

Produktionsfaktoren
Zoom Grafik: das Arbeitsvolumen in Deutschland Um Güter herzustellen, weiterzuverarbeiten und zu verkaufen, müssen die Leistungen der Produktionsfaktoren im Herstellungsprozess miteinander kombiniert werden. Die Volkswirtschaftslehre kennt die drei Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden. 1) A...

Produktivität
Zoom Grafik: Entwicklung der Arbeitsproduktivität Die Produktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital. In allgemeiner Form gibt die Produktivität das Verhältnis von Produktionsmenge und Faktoreinsatzmenge wieder. Je nachdem, welcher Produktionsfak...

Profit
siehe Gewinn

Protektionismus
Zoom Grafik: Weltmarktöffnung und Wirtschaftswachstum Unter Protektionismus versteht man staatliche Eingriffe in grenzüberschreitende Transaktionen und vor allem den Freihandel (Außenhandel) mit dem Ziel, heimische Produzenten vor der Konkurrenz durch ausländische Erzeuger zu schützen. Die Prot...

Rationalisierung
Dem Begriff Rationalisierung liegt zunächst ein an Zielen orientiertes, durch Vernunft (ratio) geleitetes methodisches Handeln des Menschen zugrunde. Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus sind eng mit einer allgemeinen Rationalisierung der menschlichen Lebensführung verbunden, die Max Weber al...

Reallohn
Zoom Grafik: Reallohnentwicklung in Deutschland Der Reallohn ist eine rechnerische Größe, die man erhält, wenn der Nominallohn durch einen Preisindex (zum Beispiel das Preisniveau der Konsumgüter) dividiert wird. Das Ergebnis ist ein Indikator für die tatsächliche ('reale') Kaufkraft des N...

Rechtsformen der Unternehmen
Ausschlaggebend für die Wahl der Rechtsform eines privaten Unternehmens sind Fragen der Haftung, Steuerbelastung, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Finanzierung und der Leitungsbefugnisse. Die Einzelunternehmung (Einzelkaufmann) ist die am weitesten verbreitete Rechtsform, vor allem für kleine Unterne...

Recycling
Der Begriff Recycling steht für die Rückführung von Rest- und Abfallstoffen in den Produktionskreislauf. Seit dem In-Kraft-Treten des deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrW-/AbfG) im Jahr 1996 hat die Wiederverwertung von Abfällen Vorrang vor der Ablagerung auf Deponien. Eine funktionierende Kr...

Regierungserklärung
Regierungserklärungen sind in Artikel 43, Absatz 1 des Grundgesetzes geregelt. Demnach können der/die Bundeskanzler/in oder andere Kabinettsmitglieder damit 'jederzeit' vor den Bundestag treten. Regierungserklärungen werden üblicherweise zu Beginn einer Wahlperiode nach Bildung einer neuen...

Regionalpolitik
Regionalpolitik ist als Oberbegriff für Maßnahmen der regionalen Wirtschaftspolitik zu verstehen und schließt damit auch räumliche Wirkung der Strukturpolitik ein. Im weiteren Sinne zählen alle Handlungen zur Beeinflussung der räumlichen Wirtschaftsstruktur zur Regionalpolitik. Neben Ansiedlungs- un...

Regulierung
Zoom Grafik: OECD-Index Der Begriff Regulierung steht für die Summe der Regeln - Gesetze, Verordnungen und sonstige Bestimmungen - mit denen der Staat steuernd ins Wirtschaftsgeschehen und in das Verhalten der Marktteilnehmer eingreift. Ziel dieser Regulierung ist zum einen die Beeinflussung des Wet...

Reichensteuer
Die Große Koalition aus SPD und Union hat bei Ihren Gesprächen zur Regierungsbildung im Herbst 2005 die Einführung der so genannten Reichensteuer, auch Millionärssteuer genannt, beschlossen. Sie geht auf eine Forderung der SPD zurück im Gegenzug für die von der Union geforderte und durchgesetzte, vo...

Rentenberechnung
Zoom Grafik: Entwicklung des aktuellen Rentenwerts Der individuelle Rentenanspruch berechnet sich aus persönlichen Entgeltpunkten und aktuellem Rentenwert. Zum Verrentungszeitpunkt werden zunächst die individuellen Beitragszeiten ermittelt und je Versicherungsjahr Entgeltpunkte bestimmt. Ein Durchsc...

Rentenformel/ Rentenanpassung
Mit der Rentenformel wird seit Einführung der dynamischen Rente im Jahre 1957 die Höhe der Altersbezüge von Angestellten und Arbeitern errechnet. Bis zum 31.12.1991 dienten die Bruttolöhne als Basis zur Berechnung der Renten (Bruttolohnformel), danach erfolgte die Rentenberechnung auf Basis der Nett...

Rentenniveau
Das Rentenniveau bzw. die Höhe der Altersbezüge ist ein zentrales Thema in der anhaltenden Diskussion um eine Reform der gesetzlichen Alterssicherung. Dabei ist zwischen Netto-, Brutto- und 'modifiziertem Bruttorentenniveau' zu unterscheiden. Das Netto-Rentenniveau bemisst sich aus dem Ver...

Rentenschätzung/Schätzerkreis
Zur Einschätzung des künftig notwendigen Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung kommen regelmäßig Experten der Versicherungsträger, des Bundessozialministeriums sowie der zuständigen Aufsichtsbehörde im so genannten Schätzerkreis zusammen, um Einnahmen und Ausgaben der Rentenversicherung...

Rentenversicherung
Zoom Grafik: die Alterspyramide Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland ist als Umlageverfahren organisiert. Das bedeutet, dass - abgesehen von einer geringen Nachhaltigkeitsreserve - kein Kapital gebildet wird, sondern die Einnahmen der Rentenversicherung direkt als Rentenzahlungen an die...

Rezession
Für den Begriff Rezession gibt es keine einheitliche Definition. Weit verbreitet ist die Beschreibung einer Rezession auf Basis der Veränderung des realen Bruttonationaleinkommens (BNE) bzw. Bruttoinlandsprodukts (BIP). Eine Rezession liegt demnach dann vor, wenn die Wachstumsrate in zwei aufeinande...

Riester-Rente
Im Zuge der Reform der gesetzlichen Rentenversicherung wurde im Jahre 2001 die 'zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge', die so genannte 'Riester-Rente' eingeführt, um mit dieser ersten staatlich geförderten privaten Altersvorsorge Kürzungen der gesetzlichen Rentenversicherun...

RWI-Essen
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) zählt zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Hamburger Institut für Wirtschaftsforschung (HWWA), dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München, dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) an de...

Sachverständigenrat
Der 'Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung' ('Fünf Weise') ist ein Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Der Sachverständigenrat wurde durch Gesetz im Jahre 1963 eingerichtet, um in regelmäßigen Abständen die gesamtwirtschaftliche E...

Schattenwirtschaft
Unter Schattenwirtschaft versteht man alle privatwirtschaftlichen Aktivitäten, für die keine oder nur teilweise Steuern entrichtet werden und die deshalb gar nicht oder nur teilweise in die Berechnung des Sozialprodukts einfließen. Schattenwirtschaft beschreibt damit also den Umstand, dass eigentlic...

Scheinarbeitslose
Als scheinarbeitslos gelten alle Personen, deren Arbeitslosenstatus fragwürdig ist. Nach bisheriger Definition von Fachleuten waren dies überwiegend Personen, die einer Voll- oder Teilzeitbeschäftigung nachgehen, gleichzeitig aber Arbeitslosengeld beziehen. Dieser Missbrauch von Sozialleistungen wir...

Scheinselbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit wird im Sozialgesetzbuch (§ 7 Abs. 4 SGB IV) wie folgt definiert: Bei Personen, die erwerbstätig sind und im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit mit Ausnahme von Familienangehörigen keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen, regelmäßig und im Wesentlichen nu...

Schlüsseltechnologie
Produktion und Beherrschung von (Schlüssel-) Technologien haben eine große Bedeutung für Wachstum und Beschäftigung. So werden etwa zwei Drittel des Wirtschaftwachstums durch Innovationen und Produktivitätsfortschritte geschaffen. Die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien ist daher e...

Schumpeter, Joseph Alois
Der Österreicher Joseph Alois Schumpeter (1883 - 1950) gehört zu den einflussreichsten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Schumpeter, Sohn eines Tuchfabrikanten, studierte Jura und Staatswissenschaft in Wien. Nach Studienaufenthalten in Berlin und England übernahm er 1907 ...

Schwankungsreserve
Die gesetzlichen Rentenversicherungsträger müssen per Gesetz eine Schwankungsreserve vorhalten. Sie dient dazu, Einnahmenschwankungen im Jahresverlauf zu glätten und so kurzfristige Beitragssatzanpassungen zu verhindern. Die Schwankungsreserve setzt sich zusammen aus Betriebsmitteln und Rücklagen. Z...

Schwarzarbeit
Unter Schwarzarbeit versteht man selbstständige oder unselbstständige Tätigkeiten, mit denen gesetzliche Anmelde- und Anzeigepflichten (z.B. Steuern, Sozialversicherung) umgangen werden. Schwarzarbeit oder illegale Beschäftigung sind die im 'Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit' (§...

Schwellenländer
Als Schwellenländer bezeichnet man Länder, die sich bei der Entwicklung ihrer Wirtschaft in einem Stadium zwischen Entwicklungs- und Industrieland befinden. Für die Einordnung eines Landes als Schwellenland gibt es keine allgemeingültigen Normen. Dieser Entwicklungsprozess von agrarwirtschaftlichen ...

Selbstständige Frauen
Zoom Grafik: Unternehmerinnen in Deutschland nach Wirtschaftszweigen Nach wie vor sind Frauen in den Führungsetagen der Wirtschaft, speziell bei größeren Unternehmen, selten. Aber auch im Mittelstand besteht noch ein deutlicher Rückstand. Für Frauen ist der Weg in die Selbstständigkeit offenbar noch...

Selbstständigkeit
Zoom Grafik: Selbstständige in Deutschland Selbstständigkeit ist eine der tragenden Säulen der Beschäftigungsentwicklung. Ohne Selbstständige gäbe es keine Unternehmen und auch keine abhängig Beschäftigten. Insofern ist die Förderung von Unternehmensgründungen eine der vorrangigen Aufgaben der ...

Seniorenwirtschaft
(Silver Economy/silver market) Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Folgen des demographischen Wandels hat sich der mehr oder weniger glückliche Begriff der Seniorenwirtschaft eingebürgert. Mit ihm ist der Teil der Wirtschaft gemeint, der sich systematischer mit den Bedürfnis...

Shareholder Value
Zoom Grafik: Anteil der durch Ausländer gehaltenen Aktien in Deutschland Als Shareholder-Value-Konzept bezeichnet man eine Form der Unternehmensführung, die zum Ziel hat, durch eine ausgeprägte Rendite-Orientierung den Eigentümerwert (Marktwert des >Eigenkapitals) zu steigern (s. auch >Un...

Smith, Adam
Adam Smith (1723 bis 1790) wurde in Schottland geboren und gilt zwar als Begründer der Nationalökonomie, war aber auch und besonders Moralphilosoph. Nach Besuch einer Lateinschule (1730 bis 1737) studierte er ab 1737 bis 1740 Moralphilosophie an der Universität in Glasgow. Hier wurde sein Denken bes...

Solidaritätsprinzip
Das Solidaritätsprinzip als grundlegendstes Prinzip der Sozialpolitik bedeutet, dass ein Bürger nicht allein für sich selbst verantwortlich ist, sondern auch für die anderen Mitglieder der Gesellschaft. Nur in einer von Solidarität gekennzeichneten Gesellschaft stellt sich auch die Frage nach sozial...

Solidarpakt
Der Solidarpakt I wurde am 13. März 1993 vereinbart und lief Ende 2004 aus. Durch ihn erhielten die neuen Länder und ihre Gemeinden über den Finanzausgleich vom Bund und den alten Ländern insgesamt 94,5 Milliarden Euro. Damit wurden ökologische Altlasten beseitigt und der Erhalt industrieller Kerne ...

Sozialbudget
Zoom Grafik: Sozialleistungen Sozialbudget ist die Summe aller Ausgaben von Unternehmen, Organisationen, privaten Haushalten sowie der öffentlichen Hand für soziale Zwecke. Diese umfassen Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Sozialversicherung (Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenv...

Soziale Marktwirtschaft
Der Begriff Soziale Marktwirtschaft beschreibt die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Grundelement ist die Verbindung 'des Prinzips der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs'. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft wurde für den Wiederaufbau der Bu...

Soziale Sicherung
Zoom Grafik: Sozialleistungen in Deutschland Umfassend und aktuell definiert, spricht man von der sozialen Sicherung als 'Gesamtheit aller Maßnahmen, die dem Schutz des Menschen vor den individuellen Lebensrisiken und dem Ausgleich ihrer wirtschaftlichen Folgen dienen'. Dazu zählen nicht n...

Sozialhilfe
Sozialhilfe ist eine von der öffentlichen Hand gewährte Leistung für Menschen, die in finanzielle Not geraten sind und Hilfe brauchen. Anspruch und Höhe der Leistungen waren bei Einführung 1961 im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) geregelt, mit dem damals zugleich der Begriff Fürsorge abgelöst wurde. M...

Sozialkapital
In einer freien Ordnung können Wirtschaft und Gesellschaft nur dann erfolgreich sein, wenn sie über freiwillig geschaffene innere Bindungskräfte verfügen, die jenseits formaler und juristischer Regeln für einen Zusammenhalt sorgen. Neben dem Human-, Sach- und Geldkapital stellt das Sozialkapital ein...

Sozialprodukt
Zoom Grafik: die Verwendung des BIP Das Sozialprodukt - seit der Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) im Jahr 1999 auch 'Nationaleinkommen' genannt - dient als Basisgröße für das Wirtschaftswachstum. Das Sozialprodukt entspricht dem Wert aller Güter und Dienstleistunge...

Sozialquote
Die Sozialquote (genauer: Sozialleistungsquote) ist die Summe aller Ausgaben eines Staates für soziale Belange in einem Kalenderjahr. Sie wird in Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) dargestellt. Anhand der Sozialquote lässt sich feststellen, welches Gewicht soziale Leistungen im Vergl...

Sozialversicherung
Die Sozialversicherung ist ein im Sozialgesetzbuch geregeltes, auf Versicherungspflicht beruhendes Vorsorgesystem für große Teile der Bevölkerung. Ziel ist es, bestimmte existenzielle Risiken wie z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu verhüten. Bei Eintritt solcher Risiken ist ...

Spekulationsfrist
Gewinne aus Wertpapier-Verkäufen sind steuerfrei, wenn zwischen An- und Verkauf mindestens ein Jahr liegt. Diese Regelung wird Spekulationsfrist genannt. Mit der so genannten Abgeltungssteuer, die ab 2009 in Deutschland eingeführt werden soll, wird die Spekulationsfrist voraussichtlich wegfallen. Ge...

Sperrzeit
Eine Sperrzeit tritt ein, wenn eine beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldete Person ohne wichtigen Grund ihr Beschäftigungsverhältnis gelöst oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben und dadurch die Arbeitslosigkeit zumindest grob ...

Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten
Am 1. Dezember 1988 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten (SprAuG) als weitere Variante der Mitwirkung und Mitbestimmung. Dieses Gesetz soll den leitenden Angestellten in den Betrieben und Unternehmen die Möglichkeit geben, eigene Spreche...