Kopie von `SF METEO - Das Wetter`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Meteorologie und Astronomie > Wetter
Datum & Land: 24/01/2009, De.
Wörter: 135
Stabilität: stabil, instabil
(= labil) Die Temperatur ändert in der Atmosphäre mit der Höhe; man sagt etwa auch, die Atmosphäre sei thermisch geschichtet. Dabei können im Wesentlichen drei Situationen eintreten: Absolute Instabilität (Kurve A): Ein Luftpaket, das trock...
Strahlungsbilanz der Erde
Als Strahlungsbilanz bezeichnet man die Differenz zwischen der von oben und der von unten auf eine Fläche einfallenden Strahlung. Für die Erdoberfläche müssen die in der nebenstehenden Grafik dargestellten in der Atmosphäre stattfindenden Prozesse berücksichtigt werden....
Stratopause
Die Stratopause ist die Obergrenze der Stratosphäre. Sie liegt auf rund 50 km Höhe. Das Wort setzt sich zusammen aus 'stratum' (aus dem Griechischen: Decke) und 'pauein' (aus dem griechischen: beendigen).
Stratosphäre
Die Stratosphäre, zusammengesetzt aus 'stratum' (aus dem griechischen: Decke) und 'sphaira' (griechisch (Erd)kugel), ist eine Schicht der Atmosphäre zwischen Tropopause (in 8 bis 17 km Höhe) und Stratopause (in etwa 50 km Höhe). Die Temperatur bleibt im untere...
Standard-Atmosphäre
Insbesondere der Luftverkehr ist stark vom Luftdruck abhängig. Eigenschaften wie Druck, Temperatur oder Temperaturverlauf mit der Höhe unterliegen aber in der Atmosphäre einer zeitlichen Veränderung. Darum haben die USA 1962 die sogenannte Standard-Atmosphäre eingeführt...
Strahlung
Strahlung ist Energietransport mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. So transportierte Energie braucht keinen materiellen Träger und kann darum den luftleeren Raum durchdringen. Sie kann so von einem Himmelskörper zum anderen transportiert werden.
Strahlungsnebel
Strahlungsnebel entsteht, wenn in der Nacht die Temperatur über dem Boden wegen Ausstrahlung (Emission) den Taupunkt erreicht. Dieser Nebel erreicht nur geringe Mächtigkeit (weniger als 100 m) und löst sich am Tag deshalb wieder auf. Er entsteht bevorzugt an Orten, wo die nächtli...
Streuung
Unter Streuung versteht man die Änderung der Ausbreitungsrichtung von Photonen bzw. Strahlung, verursacht durch Partikel in der Atmosphäre wie Atome oder Moleküle. Die Wellenlänge oder die Frequenz der Strahlung wird dabei nicht geändert. Man unterscheidet die Mie- und die R...
Taupunkt
Der Taupunkt ist jene Temperatur, auf die ein Luftpaket abgekühlt werden muss, damit Kondensation eintritt. Am Taupunkt herrscht eine Luftfeuchtigkeit von 100%.
Temperatur, Temperatur-Skalen
(vom lat. temperatura = gehörige Mischung) Ein Mass für den Wärmezustand einer Materie. Es gibt verschiedene Temperaturskalen, die je unterschiedliche Fixpunkte haben und auch verschieden eingeteilt sind: Celsius, Fahrenheit, Kelvin, Reaumur sind die bekanntesten. In den Naturwissensc...
Temperaturgradient
Ein Temperaturgradient ist ein Temeperaturunterschied über eine Distanz. Die Änderung kann frei im Raum liegen, also beispielsweise vertikal oder horizontal stattfinden. Der Temperaturgradient hat wie jeder Gradient eine Richtung und eine Grösse und zeigt in Richtung der grössten...
Thermosphäre
Die Thermosphäre, zusammengesetzt aus 'thermos' (aus dem Griechischen: warm, heiss) und 'sphaira' (griechisch (Erd)kugel), ist ein Stockwerk der Atmosphäre, beginnt in etwa 80 bis 85 km Höhe und reicht bis etwa 500 - 1000 km Höhe. In der Thermosphäre stei...
Thermischer Wind
Mit 'Thermischem Wind' meint man die Änderung des geostrophen Windes mit der Höhe. Beim geostrophen Wind sind Corioliskraft und Druckgradienten-Kraft im Gleichgewicht. Liegt nun ein horizontaler Temperaturgradient vor, ist der Durckunterschied nicht in jeder Höhe gleich:
Tief, Tiefdruckgebiet, Zyklone
Gebiet relativ tiefen Luftdrucks. Das Zentrum dieses Gebietes weist dabei den tiefsten Luftdruck auf und ist von mindestens einer geschlossenen Isobare umgeben. Manchmal wird auch der Begriff 'Zyklone' verwendet. Eine 'Antizyklone' ist ein Hoch, also das Gegenstück zum Tief.
Tornado, Tromben, Wasserhosen
Bei genügend starker Labilität der Luft (unten warm und feucht, oben kalt und dazwischen eine trockene, aber kühle Luftschicht; siehe Kurven in der Grafik), einem bestimmten Grad der Windverschiebung und anderen weniger bekannten Voraussetzungen kann aus einer kräftigen Gewitterw...
Torr
Torr ist eine alte und nicht mehr sehr gebräuchliche Einheit für den Druck. Heute wird der Druck in der Meteorologie in hPa angegeben: 1 torr = 1 mmHg 1.33 hPa.
Treibhauseffekt, Glashauseffekt
Der Treibhauseffekt (THE) beruht auf der Tatsache, dass die Atmosphäre aufgrund ihrer Zusammensetzung, d.h. aufgrund der Anwesenheit von Treibhausgasen für die kurzwellige Sonnenstrahlung viel durchlässiger ist als für die langwellige Ausstrahlung der Erde. Ein Teil der langwelli...
Tropopause
Die Tropopause ist die Obergrenze der Troposphäre. Sie liegt in einer Höhe von etwa 8 km (über den Polen) bis 17 km (über dem Äquator). Das Wort setzt sich zusammen aus 'trope' (aus dem Griechischen: Wende, Kehre, Wendung) und 'pauein' (aus dem Griechisch...
Troposphäre
Die Troposphäre, zusammengesetzt aus 'trope' (aus dem Griechischen: Wende, Kehre, Wendung) und 'sphaira' (griechisch (Erd)kugel), ist eine Schicht der Atmosphäre, zwischen Erdoberfläche und der Tropopause (in 8 bis 17 km Höhe). Die Temperatur sinkt von etwa 15...
Ultraviolette Strahlung
(UV-Strahlung) BezeichnungWellenlänge EUV, extrem kurzwellig0.001 - 0.100µm UV C0.100 - 0.280µm UC B0.280 - 0.315µm UV A0.315 - 0.400µm Strahlung mit der Wellenlänge von 0.001µm bis 0.4µm. Man unterscheidet nebenestehende Bereiche. Fü...
Wasseräquivalent
Das Wasseräquivalent WE ist die Wassermenge in mm, die man erhalten würde, wenn man eine Schneedecke mit bekannter Höhe und Dichte schmelzen würde.
Warmfront
Front, an der wärmere Luft gegen kältere vordringt. Im Gegensatz zur Kaltfront tritt hier vor allem ein Typ auf: Die Aufgleitfront. Abgleitfronten sind höchst selten. Warmfronten haben eine Neigung von einem Meter auf 100 bis 400 Meter. Fronten sind oft mit typischer Bewölkung ve...
Warmluftadvektion
Warmluftadvektion bedeutet heranführen von warmer Luft. Aufgrund der Überlegungen mit dem thermischen Wind dreht der geostrophe Wind bei Warmluftadvektion mit der Höhe im Uhrzeigersinn (z.B.: auf 1500 m.ü.M. Westwind, auf 5000 m.ü.M Nordwestwind)
Wasserdampf
Wasserdampf ist gasförmiges Wasser. Es gelangt durch Verdunsten von Wasseroberflächen (v.a. Meer) in die Atmosphäre. Dort kondensiert es an Kondensationskeimen (Salze, Russpartikel, etc.) zu Wolkentröpfchen. Wasserdampf in der Luft ist für das menschliche Auge unsichtbar. Er...
Wellenlänge und Frequenz
Als Wellenlänge bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei Wellenbergen. Diese Länge kann in Metern, Nanometern, Mikrometern, oder wie in der Grafik auch in Šngström (Š) angegeben werden. Als Stellvertreter für 'Wellenlänge' wird oft verwendet. Der Kehr...
Wetter
Der physikalische Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt wird mit Wetter bezeichnet. Dieser Zustand wird angegeben durch physikalische Grössen wie Druck, Temperatur oder Windstärke. Das Wetter spielt sich in der Troposphäre ab, der untersten ...
Wetterleuchten
Wenn sich Blitze innerhalb von Wolken oder hinter dem Horizont entladen, sind sie für das menschliche Auge nicht direkt sichtbar. Sie beleuchten aber die Wolken und den Himmel. Dieses Aufleuchten wird mit Wetterleuchten bezeichnet. Der nachfolgende Donner ist an der Beobachtungsstation nicht h&...
Wie die schönen Farben des Regenbogens entstehen
Das Prinzip ist das selbe wie bei einem Glasprisma. Ein Prisma ist ein dreieckiger Stab, der in unserem Fall aus Glas ist. Wenn ein Prisma von einer Seite mit weissem Licht bestrahlt wird, kommt das Licht auf der anderen Seite als eine Art Regenbogen heraus, und der Lichtstrahl geht nicht mehr in di...
Wind-Chill-Index
Der Wind-Chill-Index gibt an, welche Temperatur der Mensch bei einer gewissen Windgeschwindigkeit und Lufttemperatur tatsächlich fühlt. Der menschliche Körper produziert Wärme und umgibt seine Haut mit einer dünnen Schicht warmer Luft. Je stärker der Wind bläst, de...
Windscherung
In der Physik bedeutet Scherung eine Verformung eines Körpers durch Kräfte, die parallel zu den Oberflächen des Körpers angreifen. In der Meteorologie bedeutet Windscherung die Änderung der Windstärke oder der Windrichtung über eine Strecke. Ändert die Windric...
Witterung
Unter Witterung versteht man den allgemeinen durchschnittlichen Wettercharakter, betrachtet über einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu einer Jahreszeit. Witterung ist ein Mittelding zwischen Wetter und Klima
Windgeschwindigkeiten
Windgeschwindigkeiten können in verschiedenen Einheiten angegeben werden. Die SI-Einheit ist 'Meter pro Sekunde' (m/s). In der Schiffahrt und teilweise auch noch in der Meteorologie gebräuchlich sind 'Knoten' (kn). Im Volksmund wird 'Kilometer pro Stunde' (km/...
Wolken
Eine Wolke ist eine für das menschliche Auge sichtbare Anhäufung von in der Luft schwebenden Eisteilchen oder Wolkentröpfchen. Diese Tröpfchen sind maximal 0.1 Millimeter gross. Sind sie grösser, handelt es sich um Regentropfen. In einer Wolke sind etwa 108
Wärme
Physikalisch wird Wärme definiert als die Summe der in einem Körper enthaltenen Bewegungsenergie seiner Moleküle und Atome. Wenn der betrachtete Körper nicht eine Temperatur von 0 K hat, sind die Moleküle und Atome in einer Zitterbewegung. Diese Zitterbewegung ist umso gr&ou...
Zwischenhoch
Ein Zwischenhoch ist eine Zone relativ hohen Luftdrucks zwischen zwei Tiefdruckgebieten. Es ist gekennzeichnet durch eine kurzzeitige Aufheiterung nach dem Durchgang einer Kaltfront oder Okklusion. Je nach Verlagerungsgeschwindigkeit der Tiefs dauert diese Schönwetterphase nur einen Tag oder we...