
den Lügner gibt es keine Redlichkeit . Lüge Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, hg. v. Schmidt-Wiegand, R., 1996, 231 (Graf- Dietherr 1864)
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Gegen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine Bedeutung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_733

Gegen, eine Hauptgruppe der Albaner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gegen (Geghen), Volksstamm, s. Albanesen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Gegen
1). Wider
2). Gegen drückt zunächst bloß die Richtung oder die Lage zweier Körper aus, die sich ihre vordere Seite zukehren, und wenn sie sich in dieser Richtung bewegen, sich
gegeneinander bewegen.
Wider setzt aber zu diesem Begriffe hinzu, daß sie in dies...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38898.html

die nördliche Stammesgruppe der Albaner.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gegen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.