Kopie von `der Kräuter-Almanach`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Kräuter
Datum & Land: 24/01/2009, De.
Wörter: 328
Tropeolum majus
(Kapuzinerkresse) Standort: halbschattig, feuchte humose nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Blätter Blüten und grüne Früchte der Pflanze sind eßbar (reife Früchte sind hart und deshalb ungenießbar) Besonders Blätter und Früchte haben einen scharf- würzigen, kräftig - aromatischen Gesch...
Trifolium pratense
(Rotklee) Standort: sonnig, trocken bis mäßig feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Als eiweißreiche Futterpflanze ist der Rotklee schon lange beliebt. Jetzt entdecken wir wieder mehr und mehr, was unsere Großeltern wußten und besonders in Notzeiten zu nutze...
Tussilago farfara
(Huflattich) Standort: sonnig bis halbschattig, lehmige, kalkreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: in Tees und Sirupzubereitungen gegen Husten beachten Sie bitte die Anmerkungen unter 'Wirkungsweise'! Wirkungsweise: Schleimlösend, auswurffördernd, appetitanregend, magen- darmstärkend, mild h...
Typha latifolia
(Rohkolben, breitblättriger) Standort: Wasserpflanze, - in Röhrichten von Seen,Teichen Gräben und Flüssen, liebt nährstoffreichen Schlamm Wissenswertes: Der Kolben ist die Ansammlung der unscheinbaren Blüten. Über dem dunkelbraunen samtigen Kolben, der die weiblichen Blüten beinhaltet, sitzt ein unscheinbarer gelblicher Kolben...
Urtica dioica
(Brennessel, große) Standort: Die Brennessel wächst sowohl auf sonnigen als auch schattigen Standorten. Sie liebt feuchte, humose, nährstoffreiche Böden. Sie ist stickstoffliebend und eine Stickstoffzeigerpflanze. Geschmack und Verwendung in der Küche: Brennesselblätter haben einen herb - frischen, aromatischen G...
Valeriana officinalis
(Baldrian) Standort: sonnig bis halbschattig, feucht, humos, nährstoffreich, tiefgründig, großer und kleiner Baldrian kommen recht häufig wild vor. Wirkungsweise: beruhigend, schlaffördernd, krampflösend, Die meisten wirksamen Inhaltsstoffe stecken in der Wurzel des großen Baldrians. Der kleine Baldrian enth...
Vaccinium myrtillus
(Heidelbeere) Standort: sonnig bis halbschattig, saure, nährstoffarme Böden mit hohem Humusgehalt Geschmack und Verwendung in der Küche: Die wohlschmeckenden dunkelblauen Früchte sind sowohl roh, als auch verarbeitet als Dessert, Kompott, Saft, Marmelade, in Kuchen und Torten oder sogar als Heidelbeerwein ei...
Vaccinium vitis-idaea
(Preiselbeere) Standort: halbschattig bis schattig, saure, humose Böden, kommt vor als Bestandteil von Halbstrauchbeständen in Moor- und Nadelwäldern Geschmack und Verwendung in der Küche: Die reifen roten Früchte schmecken roh säuerlich herb. Sie können zu Marmeladen, Fruchtmusen, Kompott oder Saft verarbeit...
Veilchen
Lat: Viola spp. . Standort: schattig, humose, trockene, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blüten des Duftveilchens können verwendet werden zur Aromatisierung von Zucker, Honig, Kuchen, Likör, kandierte Veilchenblüten als Konfekt. Wirkungsweise: sekretionsfördernd (Haut und Antemwe...
Vergissmeinnicht
Lat: Myosotis sylvatica . Standort: halbschattig, , mullhaltige, feuchte Lehmböden Geschmack und Verwendung in der Küche: Wissenswertes: Besonders in Laub- Misch- und Nadelwäldern, aber auch in Auenwäldern und auf Bergwiesen wächst die zarte Pflanze gern. Manchmal sind die Blütenknospen zartrosa. Auch die geöffneten B...
Veronica persica
(Ehrenpreis) Standort: Ehrenpreis ist häufig zu finden in Unkrautbeständen auf Hackfruchtäckern, in Gärten und Weinbergen, an Wegrändern. Die Pflanze liebt nährstoffreiche, etwas lehmige Böden. Wissenswertes: Bei der hier gezeigten Pflanzen handelt es sich um den persischen Ehrenpreis. Eine andere Ehrenpreisar...
Verbena officinalis
(Eisenkraut) Standort: Eisenkraut ist in Europa (außer Nord - Europa), Süd - West - Asien und Nord - Afrika heimisch. Es wächst in sonnigen, geschützten Lagen, auf mäßig nährstoffreichen, leicht sauren, sandigen Lehm- und Ton-Böden. Wirkungsweise: Extrakte aus Eisenkraut sollen schleimlösende und immunstimmulie...
Viola tricolor
(Ackerstiefmütterchen) Standort: Auf Bergwiesen, Sandtrockenrasen und als Getreideunkraut vorkommend, liebt leicht saure Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blüten des Ackerstiefmütterchens sind eßbar. Sie haben einen kampferähnlichen Geschmack. Ackerstiefmütterchenblüten können als Zutat und Dekoratio...
Vinca minor
(Immergrün) Standort: schattig, lockere kalkhaltige, lehmige Böden Wirkungsweise: blutstillend, blutdrucksenkend, wassertreibend, beruhigend, schlaffördernd, durchblutungssteigernd. Achtung: die Pflanze enthält Alkaloide. Bei Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen und Schwindel auftreten. Ob und...
Vitex agnus-castus
(Mönchspfeffer) Standort: sonnig, warm, windgeschützt,feuchte, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: aromatisch, scharfe, leicht bittere Früchte, sparsam wie Pfeffer (aus der Pfeffermühle) verwendet können Mönchspfefferfrüchte auch zum Würzen von Speisen genutzt werden. Wirkungsweise: W...
Viola spp.
(Veilchen) Standort: schattig, humose, trockene, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blüten des Duftveilchens können verwendet werden zur Aromatisierung von Zucker, Honig, Kuchen, Likör, kandierte Veilchenblüten als Konfekt. Wirkungsweise: sekretionsfördernd (Haut und Antemwe...
Ysop
Lat: Hyssopus officinalis . Standort: sonnig, trockene, warme, durchlässige, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Herb würzig, liegt geschmacklich zwischen Oregano und Salbei, passt zu Hülsenfrüchten, Kartoffelgerichten, scharf angebratenen Gemüsepfannen, zur Herstellung von Kräuteressigen und -öle...
Zahnwurz
Lat: Dentaria bulbifera . Standort: halbschattig, humose, kalkhaltige, feuchte Böden Wissenswertes: Der Zahnwurz, - auch Zwiebel - Zahnwurz genannt, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Er wächst gern in Laub- und Laubmischwäldern. Er ist relativ selten, an seinen typischen dunkelvioletten Knöllchen in...
Zitronenmelisse
Lat: Melissa officinalis. Standort: sonnig, geschützt, niederschlagsarm, humoser, nährstoffreicher, durchlässiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: Frisches zitroniges Aroma, das beim Trocknen schnell verfliegt, in hellen Soßen zu Spargel und anderen aromatischen Gemüsen, in Cremesuppen, leichten Essigen und ...
Bärlauch
Lat: Allium ursinum . Standort: schattig, kalkhaltig, humose, nährstoffreiche, lockere, feuchte Böden,kommt häufig in Laubmisch- und Buchenwäldern mit hohem Grundwasserstand (z.B. an Flußufern) vor, bildet meist ausgedehnte Bestände. Geschmack und Verwendung in der Küche: frisch, aromatisch - knoblauchartig, beim Z...
Färberkamille
Lat: Anthemis tinctoria . Standort: sonnig, warm, steinige, flachgründige Böden mit basischer Reaktion und mäßigem Nährstoffgehalt Wissenswertes: Die Pflanze enthält zwar ätherische Öle, ist jedoch nicht als Heilpflanze, sondern wegen ihres gelben Blütenfarbstoffes zum Färben von Stoffen genutzt worden. Daher kommt auch der...
Gänseblümchen
Lat: Bellis perennis . Standort: Das Gänseblümchen wächst auf Weiden und Wiesen, vorzugsweise auf lehmigen Böden. Es stellt keine besonderen Ansprüche und kommt recht häufig vor. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blätter haben einen säuerlichen zusammenziehenden Geschmack. die Blüten schmecken aromatisch und...
Gänsefingerkraut
Lat: Potentilla anserina . Standort: sonnig bis halbschattig, lehmig-tonige, feuchte, nährstoffreiche Böden an Wegen, Uferböschungen, Gräben und auf Wiesen Geschmack und Verwendung in der Küche: Tee, Verwendung zum Aufsetzen verdauungsfördernder Liköre und Schnäpse Wirkungsweise: Die Pflanze hat eine krampflösende und, ...
Günnsel
Lat: Ajuga reptans . Standort: halbschattig,leicht feucht, nährstoffreich, lehmig Wirkungsweise: Günsel enthält Gerbstoffe und gilt als alte Heilpflanze Wissenswertes: Günsel kommt sehr häufig in Nadel-, Laub- und Mischwäldern sowie auf Wiesen vor. Gelegentlich treten auch rosa oder weiß blühende Mutanten auf.
Kümmel
Lat: Carum carvi . Standort: Kümmel ist in Europa, Zentralasien und Afrika beheimatet. Die Kümmelpflanze ist recht anspruchslos, gedeiht aber am besten auf tiefgründigen, humosen, kalkhaltigen Böden an sonnigen Standorten. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Kümmelfrüchte sind ein bekanntes und beliebtes G...
Löffelkraut
Lat: Cochlearia officinalis . Standort: Löffelkraut verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auch in rauheren Lagen gut. An die Bodenbeschaffenheit stellt das Löffelkraut keine besonderen Ansprüche. Mit einem hohen Humusgehalt sowie guter Wasserversogerung lässt sich jedoch der Blattertrag steigern. Wild ist die...
Mädesüß
Lat: Filipendula ulmaria . Standort: halbschattig bis schattig, humose, feuchte Böden, verbreitet auf nassen Wiesen, an Gräben, Quellen, in Hochstaudenfluren, Auen, Erlenwäldern und an Ufern Geschmack und Verwendung in der Küche: Obwohl auch die Blätter der Pflanze verwendet werden können, sind doch die Blüten , die bege...
Mönchspfeffer
Lat: Vitex agnus-castus . Standort: sonnig, warm, windgeschützt,feuchte, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: aromatisch, scharfe, leicht bittere Früchte, sparsam wie Pfeffer (aus der Pfeffermühle) verwendet können Mönchspfefferfrüchte auch zum Würzen von Speisen genutzt werden. Wirkungsweise: W...