Kopie von `der Kräuter-Almanach`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Kräuter
Datum & Land: 24/01/2009, De.
Wörter: 328
Odermenning
Lat: Agrimonia eupatoria . Standort: sonnig, warm, trockene, lockere Böden Wirkungsweise: Odermennign ist eine Gerbstoffdroge, die mild adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften aufweist. Sie wird bei Schleimhautentzündungen in Mund und Rachenraum, sowie bei leichten entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. In der V...
Ononis spinosa
(Hauhechel, dornige) Standort: sonnig, warm, trockene, kalkhaltige, stickstoffarme Böden Wirkungsweise: Zubereitungen aus der Hauhechelwurzel, die während der Blütezeit geerntet wird, steigern die Harnauscheidung. Sie werden zur Behandlung und Vorbeugung von leichten entzündlichen Erkrankungen von Nieren und Blase und ...
Oregano
Lat: Origanum vulgare . Standort: warm und sonnig, trocken, durchlässig Geschmack und Verwendung in der Küche: ähnlich würziges aber weniger holziges, wärmeres Aroma als Majoran, köstlich zusammen mit Basilikum in italienischen Pizza- und Pastagerichten, für Salate, Meeresfrüchte, Kartoffelgerichte, Auberginen, Zucch...
Origanum vulgare
(Oregano) Standort: warm und sonnig, trocken, durchlässig Geschmack und Verwendung in der Küche: ähnlich würziges aber weniger holziges, wärmeres Aroma als Majoran, köstlich zusammen mit Basilikum in italienischen Pizza- und Pastagerichten, für Salate, Meeresfrüchte, Kartoffelgerichte, Auberginen, Zucch...
Passionsblume
Lat: Passiflora incarnata . Standort: Die krautige, kletternde Pflanze ist nicht in Europa heimisch. Sie stammt aus Südamerika und dem tropischen Asien und wurde bei uns als Zierpflanze (Zimmerpflanze, Kübelpflanze) eingeführt. Ein sonniger, geschützter Standort, durchlässiger, nährstoffreicher aber nicht zu leichter Boden bz...
Papaver rhoeas
(Klatschmohn) Standort: sonnig, trocken, nährstoffreich, warm Wissenswertes: Der Klatsch- Mohn, die typische Sommerblume, färbt im Juni - Juli ganze Wiesen leuchtend rot. Einmal gepflückt ist die Pracht schnell dahin, weil die zarten roten Blütenblätter leicht abfallen. Die Pflanze produziert einen weißen Milch...
Passiflora incarnata
(Passionsblume) Standort: Die krautige, kletternde Pflanze ist nicht in Europa heimisch. Sie stammt aus Südamerika und dem tropischen Asien und wurde bei uns als Zierpflanze (Zimmerpflanze, Kübelpflanze) eingeführt. Ein sonniger, geschützter Standort, durchlässiger, nährstoffreicher aber nicht zu leichter Boden bz...
Petersilie
Lat: Petroselinum crispum . Standort: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher, gut entwässerter Boden mit neutraler bis alkalischer Reaktion Geschmack und Verwendung in der Küche: frisch würzig leicht bitter, Petersilie wird i.d.R. nach dem Garen den Speisen beigegeben, um ihnen eine frisch würzige Note zu verleihen, n...
Pelargonium spp.
(Duftgeranie) Standort: Die Vertreter der Gattung Pelargonium sind in Süd - Afrika, in Australien und im Nahem Osten heimisch. In Mitteleuropa werden sie gern und häufig als Zierpflanzen kultiviert. Pelargonien benötigen einen sonnigen, warmen und geschützten Standort und nährstoffreiches, durchlässiges Substrat...
Petroselinum crispum
(Petersilie) Standort: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher, gut entwässerter Boden mit neutraler bis alkalischer Reaktion Geschmack und Verwendung in der Küche: frisch würzig leicht bitter, Petersilie wird i.d.R. nach dem Garen den Speisen beigegeben, um ihnen eine frisch würzige Note zu verleihen, n...
Pfefferminze
Lat: Mentha piperita . Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, feuchter Boden, Geschmack und Verwendung in der Küche: bekannter aromatisch scharfer Duft und Geschmack, zur Zubereitung von erfrischenden Sommergetränken, für Suppen, Salate, Marinaden in enlischer 'Mintsoße' und in ...
Pfeilkraut
Lat: Sagitaria sagittifolia . Standort: kalkhaltiger, nährstoffreicher Schlamm in Röhrichten langsam fließender und stehender Gewässer oder gelegentlich überschwemmter Ufersäume Wissenswertes: Pfeilkraut verträgt keine volle Sonne. Es richtet deshalb seine Blätter in Nord- Südrichtung aus und wird daher als Kompasspflanze bezei...
Pimpinelle
Lat: Sanguisorba minor . Standort: sonnig bis halbschattig, leichte, kalkhaltige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Frischer leicht bitterlich- zusammenziehender Geschmack mit einem an Gurken erinnernden Aroma, adstringierende und leicht entwässernde Wirkung, für alle frischen Salate und Kräutersuppen, Tomate...
Pimpinella anisum
(Anis) Standort: Anis bevorzugt warme, mäßig feuchte, windgeschützte Standorte und leichte bis mittelschwere kalkhaltige Böden. Anis ist wahrscheinlich im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet, wird heute häufig angebaut und kommt gelegnentlich verwildert vor. Geschmack und Verwendung in der Küche: Zu...
Platterbse
Lat: . Standort: hablschattig, sandige oder lehmige humose aber nährstoff- und kalkarme Böden Wissenswertes: Die Pflanze hat eine interessante Besonderheit: Die Blütenfarbe kann nämlich zwischen rot und blau wechseln. Sie hängt vom pH- Wert des Zellsaftes ab(rot = sauer, blau = basisch). Der pH der Zellsa...
Plantago major
(Breit-Wegerich) Standort: Breit - Wegereich wächst vorzugsweise auf Wegen, Öldland, Rasenflächen, an Ufern und auf Weideflächen, - vor allem auf verdichteten Böden mit hohem Ton - und Lehmanteil. Die Pflanze ist äußerst trittbeständig, weshalb sie sich auch direkt auf vielbenutzten Wegen hält. Geschmack und Ver...
Plantago lanceolata
(Spitzwegerich) Standort: sonnig, trockene Wiesen und Wegränder Geschmack und Verwendung in der Küche: frisch würzig, Verwendung der jungen, zarten Blättchen in Frühlingssalaten und Wildkräutersuppen, kaliumreich Wirkungsweise: harntreibend, schleimlösend, auswurffördernd, verdauungsfördernd, adstringierend, ...
Portulak
Lat: Portulaca oleracea . Standort: sonnig, windgeschützt, sandiger, wasserdurchlässiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die zarten Portulakblättchen schmecken leicht salzig und manchmal etwas bitter. Sie können frisch in Salaten, Soßen und Kräutersuppen verwendet werden. Das Kraut kann auch wie Spinat gedü...
Potentilla erecta
(Blutwurz) Standort: sonnig bis halbschattig, zu finden in lichten Wäldern, auf Magerrasen und Flachmooren, meidet kalkhaltige Böden, Zeigerpflanze für oberflächliche Bodenversauerung Wirkungsweise: Besonders die Wurzel der Pflanze ist sehr gerbstoffhaltig und hat eine stark adstringierende (zusammenziehende)...
Potentilla anserina
(Gänsefingerkraut) Standort: sonnig bis halbschattig, lehmig-tonige, feuchte, nährstoffreiche Böden an Wegen, Uferböschungen, Gräben und auf Wiesen Geschmack und Verwendung in der Küche: Tee, Verwendung zum Aufsetzen verdauungsfördernder Liköre und Schnäpse Wirkungsweise: Die Pflanze hat eine krampflösende und, ...
Portulaca oleracea
(Portulak) Standort: sonnig, windgeschützt, sandiger, wasserdurchlässiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die zarten Portulakblättchen schmecken leicht salzig und manchmal etwas bitter. Sie können frisch in Salaten, Soßen und Kräutersuppen verwendet werden. Das Kraut kann auch wie Spinat gedü...
Polygonum bistorta
(Schlangenknöterich) Standort: sonnig bis halbschattig, feucht (Nässeanzeiger!), nährstoffreich Wirkungsweise: schwach zusammenziehend, entzündungshemmend, heilungsfördernd. In der Volksmedizin wird der Tee aus dem Wurzelstock verwendet. Wissenswertes: Den Namen verdankt der Schlangenknöterich der Form seines Wurzelst...
Preiselbeere
Lat: Vaccinium vitis-idaea . Standort: halbschattig bis schattig, saure, humose Böden, kommt vor als Bestandteil von Halbstrauchbeständen in Moor- und Nadelwäldern Geschmack und Verwendung in der Küche: Die reifen roten Früchte schmecken roh säuerlich herb. Sie können zu Marmeladen, Fruchtmusen, Kompott oder Saft verarbeit...
Prunella vulgaris
(Braunnelle kleine) Standort: Die Pflanze ist in Europa und Asien heimisch und kommt häufig an Wegrändern, auf Waldlichtungen und Waldwiesen vor. Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreiche, eher basische, frische Lehmböden. Wissenswertes: Früher wurde die Braunelle gegen 'Halsbräune' (Scrofulos...
Prunus spinosa
(Schlehe) Standort: sonnig, an Wegrändern und Gebüschen, kalkhaltige auch oft steinige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Von der Schlehe können sowohl die Blüten, als auch die pflaumenähnlichen Steinfrüchte verwendet werden. Noch bevor sich im Frühjahr die Blüten von Kirsche und Pflaume öffne...
Quecke
Lat: Agropyron repens . Standort: sonnig bis halbschattig, sehr anspruchslos, gedeiht auch auf verdichteten, lehmig - tonigen Böden, sehr verbreitet. Wirkungsweise: Die Quecke kommt sehr häufig vor und ist als hartnäckiges Unkraut bei Gärtnern und Bauern eher unbeliebt. Tatsächlich ist sie aber auch eine alte Heilpflanze ...
Quendel Feldthymian
Lat: Thymus pulegioides . Standort: sonnig, trockene, felsige oder sandige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Quendel ist in Aroma und Geschmack dem echten Thymian (mit dem er nah verwandt ist) sehr ähnlich und kann wie dieser in der Küche verwendet werden. Er eignet sich z.B. gut für Kartoffel- und Pilzgerich...
Rainfarn
Lat: Tanacetum vulgare . Standort: sonnig, warm, mäßig nährstoffreiche, feuchte Lehmböden, gern an Ufern und feuchten Wegrändern Wissenswertes: Das in der Pflanze enthaltene ätherische Öl enthält, je nach Rasse und Wachstumsbedingungen den Bestandteil Thujon in unterschiedlicher, u.U. toxischer Konzentration. Rainfarn wurd...
Ranunculus acris
(Hahnenfuß) Standort: sonnig, leicht feucht, stickstoffreich, lehmig Wissenswertes: Der scharfe Hahnenfuß kommt sehr häufig auf Wiesen und Weiden vor und ist, wie auch seine näheren Verwandten giftig. Von Tieren wird die Pflanze wegen des scharf schmeckenden Giftes Protoanemonin nicht gefressen und bleibt desh...
Ranunculus ficaria
(Scharbockskraut) Standort: schattig bis halbschattig, tiefgründiger, stickstoffhaltiger feuchter Boden, häufig in feuchten Laubwäldern und Gebüschen, auf feuchten Wiesen Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blätter enthalten reichlich Vitamin C und können vor und während der Blüte als Salat gegessen werde...
Ringelblume
Lat: Calendula officinalis . Standort: sonnig, humose Böden werden bevorzugt, Gedeiht aber auch gut an weniger optimalen Standorten. Geschmack und Verwendung in der Küche: Ringelblume ist eine aromatische Pflanze, die reichlich ätherische Öle und Harze enthält. In der Küche werden de Blüten verwendet. Sie eignen sich zur ...
Rizinus
Lat: Ricinus communis . Standort: sonnig, warm, nährstoffreiche, humose, gut durchlässige Böden mit guter Wasserversorgung. Gedeiht im Garten gut im Mistbeet. Wirkungsweise: Das gereinigte (dadurch ungiftige) fette Rizinusöl wird traditionell als Abführmittel verwendet. Wissenswertes: Die giftigen Pflanzenteile beim Rizi...
Ricinus communis
(Rizinus) Standort: sonnig, warm, nährstoffreiche, humose, gut durchlässige Böden mit guter Wasserversorgung. Gedeiht im Garten gut im Mistbeet. Wirkungsweise: Das gereinigte (dadurch ungiftige) fette Rizinusöl wird traditionell als Abführmittel verwendet. Wissenswertes: Die giftigen Pflanzenteile beim Rizi...
Rohkolben, breitblättriger
Lat: Typha latifolia . Standort: Wasserpflanze, - in Röhrichten von Seen,Teichen Gräben und Flüssen, liebt nährstoffreichen Schlamm Wissenswertes: Der Kolben ist die Ansammlung der unscheinbaren Blüten. Über dem dunkelbraunen samtigen Kolben, der die weiblichen Blüten beinhaltet, sitzt ein unscheinbarer gelblicher Kolben...
Rosmarin
Lat: Rosmarinus officinalis . Standort: geschützt und sonnig, warmer, durchlässiger, kalkhaltiger Boden. Rosmarin braucht Winterschutz. Geschmack und Verwendung in der Küche: Der intensive, würzige kampferartige Duft und der würzige leicht bitterliche Geschmack macht Rosmarin zu einem kräftigen Gewürz für herzhafte Kartoffe...
Rotklee
Lat: Trifolium pratense . Standort: sonnig, trocken bis mäßig feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Als eiweißreiche Futterpflanze ist der Rotklee schon lange beliebt. Jetzt entdecken wir wieder mehr und mehr, was unsere Großeltern wußten und besonders in Notzeiten zu nutze...
Rosa canina
(Heckenrose gemeine) Standort: sonnig, lockere, durchlässige Böden, Waldränder und Gebüsche Geschmack und Verwendung in der Küche: Die im Juni erscheinenden Blüten lassen sich kandieren (besonders schön zur Verzierung von Kuchen und Torten!), mit Zucker eingekocht zu Sirup verarbeiten oder mit Kandiszucker und Dop...
Rosmarinus officinalis
(Rosmarien) Standort: geschützt und sonnig, warmer, durchlässiger, kalkhaltiger Boden. Rosmarin braucht Winterschutz. Geschmack und Verwendung in der Küche: Der intensive, würzige kampferartige Duft und der würzige leicht bitterliche Geschmack macht Rosmarin zu einem kräftigen Gewürz für herzhafte Kartoffe...
Rucola
Lat: Eruca sativa . Standort: sonnig bis halbschatteig, humos mit guter Wasserversorgung, keine Staunässe, Achtung!: beim Anbau nicht zuviel Stickstoff düngen, weil Rucola besonders schnell Nitrat anreichert. Geschmack und Verwendung in der Küche: scharf, würzig, kresseähnlich, häufigste Verwendung als Salat oder ...
Rumex crispus
(Ampfer, Krauser) Standort: nährstoffreiche Standorte, liebt lehmig-tonige Böden häufig zu finden an Standorten mit verdichtetem Untergrund und Staunässe, als Ackerunkraut sehr verbreitet Wirkungsweise: Früher in der Volksheilkunde wurde die Pflanze als Heilmittel bei Darmbeschwerden verwendet, da sie praktischerwei...
Rubus fruticosus
(Brombeere) Standort: Brombeeren wachsen an sonnigen bis halbschattigen Standorten in Wäldern, an Feldrainen auf Brachflächen und in Hecken. Sie bevorzugen kalk- und stickstoffreiche Böden, gedeihen aber auch auf humusarmem, felsigen Untergrund. Geschmack und Verwendung in der Küche: Sowohl die vitaminrei...
Rubus idaeus
(Himbeere) Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte, nährstoffreiche Böden, stickstoffliebend Geschmack und Verwendung in der Küche: Wie bei der Brombeere können auch von der Himbeere gleichermaßen Früchte und Blätter verwendet werden. Die Früchte schmecken frisch als sommerliches Beerenobst, sie könne...
Rumex acetosa
(Sauerampfer) Standort: sonnig oder halbschattig, feuchte, humose, auch lehmige, schwach saure Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Stark saurer, erfrischender Geschmack, als Suppe zubereitet oder als Zugabe zu anderen Kräutersuppen, in Salaten, Soßen, Dips, Quark, Kräuterbutter,Kartoffelsuppen, Zut...
Salbei
Lat: Salvia officinalis . Standort: warm und sonnig, leichter bis mittelschwerer, humoser kalkhaltiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: kräftiger herb-holziger, kühler Geruch, bitter-aromatischer leicht zusammenziehender Geschmack, adstringierende, entzündungswidrige bakterienhemmende Wirkung, wirkt übermäß...
Sanddorn
Lat: Hippophae rhamnoides . Standort: sonnig, sandige, gut durchlässige Böden in Küstennähe (Dünen), sandige Flußufer und Kiesböden in Alpen und Alpenvorland Geschmack und Verwendung in der Küche: Die aromatischen, sauren , leuchtend orangenen Früchte können allein oder mit anderen Früchten gemischt zu Marmeladen, Musen, ...
Sauerampfer
Lat: Rumex acetosa . Standort: sonnig oder halbschattig, feuchte, humose, auch lehmige, schwach saure Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Stark saurer, erfrischender Geschmack, als Suppe zubereitet oder als Zugabe zu anderen Kräutersuppen, in Salaten, Soßen, Dips, Quark, Kräuterbutter,Kartoffelsuppen, Zut...
Sauerklee
Lat: . Standort: schattig, humose, saure Waldböden,häufig in Nadelwäldern zu finden Geschmack und Verwendung in der Küche: die Blätter schmecken sauer, sie können in geringen Mengen Wildgemüsesalaten,- suppen und Quark zugegeben werden, Wegen des hohen Gehaltes an Oxalsäure sollte man den Verzehr von ...
Satureja hortensis
(Bohnenkraut) Standort: Bohnenkraut ist im östlichen Mittelmeerraum heimisch. Es wird häufig in Gärten angebaut und gedeiht dort am besten auf einen warmen, durchlässigen, nährstoffreichen Boden an einem sonnigen Standort. Geschmack und Verwendung in der Küche: Bohnenkraut schmeckt kräftig würzig, herzhaft ...
Sambucus racemosa
(Holunder, roter) Standort: sonnig bis halbschattig, oft auf steinigen, kalkarmen Lehmböden zu finden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Vitaminreichen roten Früchte sind eßbar und können zu Marmelade verarbeitet werden. Allerdings enthalten die darin enthaltenen Samen einen bisher noch unerforschten Gif...
Sambucus nigra
(Holunder, schwarzer) Standort: sonnig bis halbschattig, oft auf steinigen, kalkarmen Lehmböden zu finden Geschmack und Verwendung in der Küche: Sowohl die aromatisch duftenden Blütendolden, als auch die schwarzen Früchte können verarbeitet werden. Aus den Blüten stellt man Sirup und Holunderblütensekt her. Die Früc...
Salvia sclarea
(Muskatellersalbei) Standort: Muskatellersalbei liebt sonnige, tiefgründige, nährstoffreiche Standorte und gute Wasserversorgung. Familie: Lippenblütengewächse - Lamiaceae Geschmack und Verwendung in der Küche: Die blühende Muskatellersalbei - Pflanze enthält unter guten Bedingungen soviel ätherisches Öl, daß sie ...
Sagitaria sagittifolia
(Pfeilkraut) Standort: kalkhaltiger, nährstoffreicher Schlamm in Röhrichten langsam fließender und stehender Gewässer oder gelegentlich überschwemmter Ufersäume Wissenswertes: Pfeilkraut verträgt keine volle Sonne. Es richtet deshalb seine Blätter in Nord- Südrichtung aus und wird daher als Kompasspflanze bezei...
Sanguisorba minor
(Pimpinelle) Standort: sonnig bis halbschattig, leichte, kalkhaltige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Frischer leicht bitterlich- zusammenziehender Geschmack mit einem an Gurken erinnernden Aroma, adstringierende und leicht entwässernde Wirkung, für alle frischen Salate und Kräutersuppen, Tomate...
Salvia officinalis
(Salbei) Standort: warm und sonnig, leichter bis mittelschwerer, humoser kalkhaltiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: kräftiger herb-holziger, kühler Geruch, bitter-aromatischer leicht zusammenziehender Geschmack, adstringierende, entzündungswidrige bakterienhemmende Wirkung, wirkt übermäß...
Sambucus nigra
(Schwarzer Holunder) Standort: sonnig bis halbschattig, stickstoffreich, humos, feucht Geschmack und Verwendung in der Küche: Sowohl die aromatisch duftenden Blütendolden, als auch die schwarzen Früchte können verarbeitet werden. Aus den Blüten stellt man Sirup und Holunderblütensekt her. Die Früchte ergeben, spezi...
Schachtelhalm
Lat: Equisetum spp. . Standort: Die meisten in Deutschland vorkommenden Schachtelhalmarten bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, gern auch schweren tonigen bis lehmigen Boden mit reichlich Feuchtigkeit bzw. wie im Falle des Sumpfschachtelhalmes (Equisetum palustre) und des Waldschachtelhalmes (Equ...
Schafgarbe
Lat: Achillea millefolium . Standort: sonnig, trocken, häufig vorkommend an Wegrändern, Äckern, und Ödland, anspruchslos. Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Geschmack und Verwendung in der Küche: Die zarten, jungen, doppelt gefiederten Blättchen können im Frühjahr in Wildkräutergerichten (Suppen, Salaten, Pasten etc...
Scharbockskraut
Lat: Ranunculus ficaria . Standort: schattig bis halbschattig, tiefgründiger, stickstoffhaltiger feuchter Boden, häufig in feuchten Laubwäldern und Gebüschen, auf feuchten Wiesen Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blätter enthalten reichlich Vitamin C und können vor und während der Blüte als Salat gegessen werde...
Schlangenknöterich
Lat: Polygonum bistorta . Standort: sonnig bis halbschattig, feucht (Nässeanzeiger!), nährstoffreich Wirkungsweise: schwach zusammenziehend, entzündungshemmend, heilungsfördernd. In der Volksmedizin wird der Tee aus dem Wurzelstock verwendet. Wissenswertes: Den Namen verdankt der Schlangenknöterich der Form seines Wurzelst...
Schlehe
Lat: Prunus spinosa . Standort: sonnig, an Wegrändern und Gebüschen, kalkhaltige auch oft steinige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Von der Schlehe können sowohl die Blüten, als auch die pflaumenähnlichen Steinfrüchte verwendet werden. Noch bevor sich im Frühjahr die Blüten von Kirsche und Pflaume öffne...
Schnittlauch
Lat: Allium schoenoprasum . Standort: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher, gut entwässerter Boden, trotzdem auf ausreichende Wasserversorgung achten! Geschmack und Verwendung in der Küche: typischer Lauchgeschmack, aber milder und frischer als Zwiebeln. Bekannte Verwendung: in Quark, Kräuterbutter, Mayonaise, in Soß...
Schöllkraut
Lat: Chelidonium majus . Standort: halbschattig bis schattig, humose, feuchte kalkhaltige Böden Wirkungsweise: regt den Gallenfluß an , krampflösend, wirkt erweiternd auf die Herzkranzgefäße, gebärmutteranregend, hautreizend (gelber Milchsaft) Hinweis: Verwenden Sie die Pflanze nur unter Anleitung und Beobachtung eines e...
Schwarzer Holunder
Lat: Sambucus nigra . Standort: sonnig bis halbschattig, stickstoffreich, humos, feucht Geschmack und Verwendung in der Küche: Sowohl die aromatisch duftenden Blütendolden, als auch die schwarzen Früchte können verarbeitet werden. Aus den Blüten stellt man Sirup und Holunderblütensekt her. Die Früchte ergeben, spezi...
Scrophularia nodosa
(Braunwurz knotige) Standort: Braunwurz ist häufig in Wäldern an Wegrändern an schattigen und halbschattigen Standorten zu finden. Er liebt neutrale bis saure, mäßig nährstoffreiche, frische, humose Ton- und Lehmböden. Wirkungsweise: Der botanische Name 'Scrofularia' weist auf die frühere Anwendung gegen Halskrankhei...
Scutellaria galericulata
(Sumpf-Helmkraut) Standort: feuchte Standorte wie z.B. Ufer, Gräben oder feuchte Wiesen, mäßig nährstoffreiche Böden mit neutraler bis alkalischer Reaktion Wissenswertes: Die Pflanze kommt gern an Seeufern vor, zeitweilige Überflutungen machen ihr nichts aus. Zur Zeit der Samenreife sehen die Kelchblätter aus, wie H...
Sedum telephium
(Fette Henne) Standort: Fette Henne findet sich an lichten, mageren Standorten wie Geröllhalden, Magerrasen, Waldlichtungen, Wegen und Felsen. Sie kommt in Deutschland zerstreut vor. Sie kommt gut mit zeitweiliger extremer Trockenheit zurecht. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die saftigen, fleischigen ...
Senecio ovatus
(Fuchs`Kreuzkraut) Standort: Fuchs - Kreuzkraut ist sehr verbreitet und wächst an halbschattigen Standorten, meist auf kalk- und nährstoffreichen Böden, häufig in Wäldern und Gebüschen. Wissenswertes: Früher wurde die Pflanze zum Stillen von Blutungen genutzt. Vor einiger Zeit war das Fuchs` Kreuzkraut noch als Blut...
Senecio jacobaea
(Jacobs-Kreuzkraut) Standort: sonnig, warm, trocknene, kalkhaltige, mäßig nährstoffreiche, lehmig- tonige Böden Wissenswertes: Früher wurden einige Kreuzkrautarten in der Volksheilkunde bei Diabetes verwendet. Eine Wirkung konnte allerdings bisher nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Darüber hinaus enthält die Pfl...
Sedum reflexum
(Tripmadam) Standort: sonnig, trockene, felsige oder sandige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die sukkulenten , spitzen, blaugrünen Blätter schmecken erfrischend säuerlich und leicht bitter. Sie passen gut an Salate, Wildkräutersuppen, Kräuterdressings und -dips und an Gemüse und Soßen. Wirkun...
Soja
Lat: Glycine max L. . Standort: sonnig, warm, durchlässige, stickstoffarme Böden, gute Wasserversorgung aber keine Staunässe Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Sojabohnen sind wertvolle, pflanzliche Eiweißlieferanten, Sojaeiweiß wird in der fernöstlichen Küche schon seit Jahrhunderten zur Herstellung von Soj...
Sonnenhut, roter
Lat: Echinacea purpurea . Standort: sonnig, warm, geschützt, humose, nährstoffreiche, nicht zu schwere Böden Wirkungsweise: infektabwehrsteigernd, immunisierend, antibiotisch, wundheilend, entzündungswidrig, geschwulsthemmend, Zur Erkältungsabwehr- oder Vorbeugung werden meist alkoholische Extrakte aus dem frischen Wurzelst...
Sorbus aucuparia
(Eberesche) Standort: Das bei uns häufig vorkommende Wildgehölz ist in ganz Europa sowie in West - Asien verbreitet. Die Eberesche wächst in lichten Wäldern, an Waldrändern und in Gebüschen. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Früchte sind eßbar, müssen aber wegen ihres Gehaltes an wahrscheinlich l...
Solidago virgaurea
(Goldrute, gemeine) Standort: sonnig bis halbschattig, lockere, tiefgründige, kalkhaltige Böden, häufig an Waldrändern und auf Kahlschlägen Wirkungsweise: harntreibend, als Bestandteil von Blasen- und Nierentees wird die Pflanze zur Durchspülungstherapie bei leichten entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege...
Solidago canadensis/S.gigantea
(Goldrute, kanadische, Riesen-) Standort: sonnig, lehmige, durchlässige, lehmige Böden Wirkungsweise: Beide Arten (Kanadische- und Riesen- Goldrute) haben, wie auch die echte Goldrute eine harntreibende und schwach krampflösende Wirkung. Verwendung wie die echte Goldrute . Wissenswertes: Die Riesen- Goldrute (S. gigantea) unters...
Solanum dulcamara
(Nachtschatten, bittersüßer) Standort: halbschattig bis schattig, nährstoffreiche, humose, feuchte Böden an Ufern, in Wäldern und Gebüschen Wissenswertes: Die gesamte Pflanze ist aufgrund der darin enthaltenen Alkaloide giftig, besonders trifft das jedoch auf die unreifen (grünen) Früchte zu. Mit fortschreitendem Reifeprozeß ...
Spitzwegerich
Lat: Plantago lanceolata . Standort: sonnig, trockene Wiesen und Wegränder Geschmack und Verwendung in der Küche: frisch würzig, Verwendung der jungen, zarten Blättchen in Frühlingssalaten und Wildkräutersuppen, kaliumreich Wirkungsweise: harntreibend, schleimlösend, auswurffördernd, verdauungsfördernd, adstringierend, ...
Stechapfel
Lat: Datura stramoniumL./ D. ometel . Standort: sonnig und warm, gern sandige, durchlässige Böden Wissenswertes: Beim Stechapfel sind alle Pflanzenteile und besonders Wurzeln und Samen sehr stark giftig! In der Medizin werden die in der Pflanze enthaltenen Alkaloide wegen ihrer krampflösenden Wirkung in Arzneimitteln für Astmatiker ver...
Steinsamen, echter
Lat: Lithispermum officinale . Standort: sonnig bis halbschattig, kalkhaltige Böden Wirkungsweise: Die in der Pflanze enthaltene Lithospermsäure hat wohl eine gewisse empfängnisverhütende Wirkung. Dieser Effekt hat aber heute bisher keine praktische Bedeutung. In der Volksmedizin wird der echte Steinsamen bei Steinleiden angewen...
Sternmiere
Lat: Stellaria holostea . Standort: halbschattig, sandige Lehmböden Wissenswertes: Die zarte Pflanze kommt häufig vor und tritt meist in Gruppen auf. Sie findet sich in Laub- und Laub- Mischwäldern und seltener in Nadelforsten und Gebüschen. Dort bildet sie von Mai bis Anfang Juni mit ihren zahlreichen Blüten weiße Polster ...
Storchschnabel
Lat: Geranium spp . Standort: Wissenswertes: Zur Gattung Geranium gehören etwa 300 Arten von Stauden, Einjährigen und Halbsträuchern. Vertreter dieser Art kommen weltweit in der gemäßigten Klimazone vor. Von Handförmig bis gefiedert gibt es die unterschiedlichsten Blattformen. Bei der Blütenfarbe herrschen Rosa- und ...
Stellaria holostea
(Sternmiere) Standort: halbschattig, sandige Lehmböden Wissenswertes: Die zarte Pflanze kommt häufig vor und tritt meist in Gruppen auf. Sie findet sich in Laub- und Laub- Mischwäldern und seltener in Nadelforsten und Gebüschen. Dort bildet sie von Mai bis Anfang Juni mit ihren zahlreichen Blüten weiße Polster ...
Stachys palustris
(Sumpfziest) Standort: halbschattig, kalk- und stickstoffhaltige, feuchte Böden Wissenswertes: Der Sumpfziest kommt an feuchten Gräben, feuchten Stellen in Wäldern und an Wegrändern vor. An seinen unterirdischen Ausläufern bilden sich im Herbst weiße Speicherknollen, die von Schweinen gern gefressen werden. Dah...
Stellaria media
(Vogelmiere) Standort: halbschattig, etwas feucht, humos, nährstoffreich, stickstoffliebende Pflanze (gilt als Stickstoffzeigerpflanze) Geschmack und Verwendung in der Küche: nussig - mild, leicht säuerlicher Beigeschmack, Verwendung als Frühlingssalat, in Wildkräutersuppen, frisch in Quark- und Käsezuberei...
Sumpfziest
Lat: Stachys palustris . Standort: halbschattig, kalk- und stickstoffhaltige, feuchte Böden Wissenswertes: Der Sumpfziest kommt an feuchten Gräben, feuchten Stellen in Wäldern und an Wegrändern vor. An seinen unterirdischen Ausläufern bilden sich im Herbst weiße Speicherknollen, die von Schweinen gern gefressen werden. Dah...
Sumpf-Helmkraut
Lat: Scutellaria galericulata . Standort: feuchte Standorte wie z.B. Ufer, Gräben oder feuchte Wiesen, mäßig nährstoffreiche Böden mit neutraler bis alkalischer Reaktion Wissenswertes: Die Pflanze kommt gern an Seeufern vor, zeitweilige Überflutungen machen ihr nichts aus. Zur Zeit der Samenreife sehen die Kelchblätter aus, wie H...
Sumpf-Schafgarbe
Lat: Achillea ptarmica . Standort: sonnig, feuchte, nährstoffarme, Lehmböden Wissenswertes: Früher wurde das getrocknete Kraut pulverisiert und geschnupft und sollte schleimlösend wirken, Die Wurzel enthält einen scharf schmeckenden Stoff, der für Insekten giftig sein soll.
Symphytum officinale
(Beinwell) Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte, nährstoffreiche Böden, am liebsten Lehmböden, häufig an Ufern in Gräben oder feuchten Wegrändern Wirkungsweise: Die Pflanze enthält Allantoin und wird erfolgreich äußerlich bei Quetschungen, Prellungen, Verstauchungen und Knochenbrüchen angewendet. Die in...
Taubnessel, rote
Lat: Lamium purpurea . Standort: anspruchslos,gedeiht auf unterschiedlichsten Standorten Geschmack und Verwendung in der Küche: herb aromatisch, Verwendung in Frühlingssalaten Wirkungsweise: reizmildernd, schwach auswurffördernd, entzündungshemmend, harntreibend, (ich habe in meinen Büchern nur die medizinische Wir...
Tagetes tenuifolia
(Gewürztagetes) Standort: sonnig,humose Böden, - ansonsten anspruchslos, gedeiht gut im Topf Geschmack und Verwendung in der Küche: Das herb frische - würzige und etwas fruchtige Aroma macht die Gewürztagetes zu einer idealen Zutat zu Salatdressings, Kräuterquark, Gemüsepfannen und Kräuteressigen. Auch Teemis...
Taraxacum officinale
(Loewenzahn) Standort: am liebsten sonnig, nährstoffreiche, humose Böden, gedeiht häufig auf gedüngten Wiesen und Weiden, anspruchslose Pflanze Geschmack und Verwendung in der Küche: schmeckt bitter mit frischem Aroma, die jungen Blättchen haben weniger Bitterstoffe, weswegen sie sich besonders für frische ...
Tanacetum parthenium
(Mutterkraut) Standort: sonnig, warm, wächst auf allen Böden,gern an Wegrändern und Mauern Wirkungsweise: frühere Verwendung in der Volksmedizin zur Erleichterung von Geburt und Nachgeburt, gegen Menstruations- und Verdauungsbeschwerden (Bitterstoffdroge), Heute gibt es Hinweise auf eine vorbeugende Wirkung gege...
Tanacetum vulgare
(Rainfarn) Standort: sonnig, warm, mäßig nährstoffreiche, feuchte Lehmböden, gern an Ufern und feuchten Wegrändern Wissenswertes: Das in der Pflanze enthaltene ätherische Öl enthält, je nach Rasse und Wachstumsbedingungen den Bestandteil Thujon in unterschiedlicher, u.U. toxischer Konzentration. Rainfarn wurd...
Thymian
Lat: Thymus vulgaris . Standort: sonnig und warm, leichte bis mittelschwere, sandige, kalkhaltige Böden mit guter Durchlässigkeit. Geschmack und Verwendung in der Küche: herber, warmer, holzig-würziger Duft mit zarter blumig-duftiger Note, aromatisch herb-bitterlicher Geschmack, für Kartoffelgerichte, Gemüsesuppen u...
Thlaspi arvense
(Ackerhellerkraut) Standort: nährstoffreiche, lockere Lehmböden, häufig auf Hackfrucht- und Getreideäckern zu finden Familie: Kreuzblütengewächse - Brassicaceae Geschmack und Verwendung in der Küche: Ackerhellerkraut gehört zur Familie der Kreuzblütler und enthält Senföle. Die Blätter und Blüten schmecken schar...
Thymus pulegioides
(Quendel Feldthymian) Standort: sonnig, trockene, felsige oder sandige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Quendel ist in Aroma und Geschmack dem echten Thymian (mit dem er nah verwandt ist) sehr ähnlich und kann wie dieser in der Küche verwendet werden. Er eignet sich z.B. gut für Kartoffel- und Pilzgerich...
Thymus vulgaris
(Thymian) Standort: sonnig und warm, leichte bis mittelschwere, sandige, kalkhaltige Böden mit guter Durchlässigkeit. Geschmack und Verwendung in der Küche: herber, warmer, holzig-würziger Duft mit zarter blumig-duftiger Note, aromatisch herb-bitterlicher Geschmack, für Kartoffelgerichte, Gemüsesuppen u...
Tomate
Lat: Lycopersicon esculentum . Standort: Wissenswertes: Die Tomate gehört der Familie der Nachtschattengewächse an und gehört neben Paprika, Kartoffel und Aubergine zu den eßbaren Vertretern dieser ansonsten mehr oder weniger giftigen Familie. Tomaten sind, genauso wie Kartoffeln, in Südamerika heimisch und kamen erst nach der ...
Tripmadam
Lat: Sedum reflexum . Standort: sonnig, trockene, felsige oder sandige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die sukkulenten , spitzen, blaugrünen Blätter schmecken erfrischend säuerlich und leicht bitter. Sie passen gut an Salate, Wildkräutersuppen, Kräuterdressings und -dips und an Gemüse und Soßen. Wirkun...
Trigonella foenum-greacum
(Bockshornklee) Standort: Beheimatet ist der Bockshornklee insbesondere in Südwest - Asien (Indien und China) aber auch in der Ukraine. In diesen Gegenden sowie in Süd-Europa wird Bockshornklee häufig als Heil - Würz- und Futterpflanze angebaut. Geschmack und Verwendung in der Küche: Vom Bockshornklee werden d...
Tripleurospermum inodorum
(Kamille, geruchlose) Standort: warm, sonnig, nährstoffreiche, basische Lehmböden, verbreitete als Ackerunkraut Wissenswertes: Die Geruchlose Kamille sieht für Laien zunächst aus, wie die echte Kamille (Matricaria chamomilla) und wird von Ungeübten gern mit dieser verwechselt. Folgende eindeutige Merkmale ermöglichen di...