Kopie von `der Kräuter-Almanach`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Kräuter
Datum & Land: 24/01/2009, De.
Wörter: 328


Barbarakraut
Lat: Barbarea vulgaris . Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte bis nasse, humose, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Barbarakraut schmeckt ähnlich wie Kresse, - würzig - scharf leicht bitter. Roh in Salaten, Kräuterquark, -käse und -dips oder gekocht mit Spinat zusammen ist es als erstes...

Basilikum
Lat: Ocimum basilicum . Standort: sonnig, warm, humos, nährstoffreich Geschmack und Verwendung in der Küche: kräftig würziger warmer Duft und Geschmack, für Salate, Tomatengerichte, Pasta und Pizza, Kräuteröle, und -essige, für Pesto usw., niemals mitkochen! Wirkungsweise: krampflösend, verdauungsfördernd, blähungst...

Arctium lappa L.
(Klette, große) Standort: warm, sonnig,nährstoffreich, häufig an Wegrändern Geschmack und Verwendung in der Küche: Es gibt Kulturformen der großen Klette, deren Wurzeln, speziell in Japan, als Gemüse beliebt sind. Wirkungsweise: In der Volksmedizin werden Klettenwurzelauszüge als harn-, schweiß- und gallentre...

Artemesia dracunculus
(Estragon) Standort: sonnig, warm, geschützt, nährstoffreich Geschmack und Verwendung in der Küche: warmer süßer Duft, würzig anisartig, aromatisch - erfrischender Geschmack . Passt zu feinen Soßen, Mayonaisen, Dips und Marinaden in Kräuteressig, -Ölen und- Senf, in Salatdressings für frische Salate - lec...

Artemesia vulgaris
(Beifuss) Standort: sonnig warm, nährstoffreiche auch gern leicht feuchte Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Geschmack und Verwendung in der Küche: balsamischer Geruch, herb aromatisch - bitterlicher Geschmack, für Schmalz, fette und schwere Gerichte, fette Käsegerichte (z.B. mit Feta), Kräute...

Arzneikürbis
Lat: Cucurbita pepo . Standort: sonnig, warm, humoser, tiefgründiger, nährstoffreicher Boden mit guter Wasserversorgung Geschmack und Verwendung in der Küche: Vom Kürbis finden sowohl die nussig schmeckenden Samen, als auch das Fruchtfleisch in der Küche Verwendung. roh oder geröstet, ganz oder feingehackt, sind die...

Anthriscus cerefolium
(Kerbel) Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, mäßig feuchter Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: Kerbelblättchen haben einen süßen milde Duft und ein feines anisartiges, liebliches Aroma. Sie eignen sich besonders gut zur Zubereitung von Suppen, Kräuterbutter, Mayonaisen, Dips, Kr...

Anthemis tinctoria
(Färberkamille) Standort: sonnig, warm, steinige, flachgründige Böden mit basischer Reaktion und mäßigem Nährstoffgehalt Wissenswertes: Die Pflanze enthält zwar ätherische Öle, ist jedoch nicht als Heilpflanze, sondern wegen ihres gelben Blütenfarbstoffes zum Färben von Stoffen genutzt worden. Daher kommt auch der...

Angelica archangelica
(Engelwurz) Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte, nährstoffreiche, humose, tiefgründige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: aromatischer Geruch und Geschmack, - ähnlich, wie Möhre, in geringen Mengen können junge Blättchen in Wildkräutersuppen verwendet werden. Die Pflanze ist aber mit Vorsi...

Anethum graveolens
(Dill) Standort: Dill gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf warmen, leichten Böden, mit gutem Wasser- und Nährstoffhaushalt. Geschmack und Verwendung in der Küche: Dill hat einen leicht flüchtigen appetitlich, holzigen Duft mit 'frischer Brise' und einen kräftig würzigen erfrischenden Geschmac...

Anemone nemorosa
(Buschwindröschen) Standort: Das Buschwindröschen kommt überwiegend in Laubwäldern und Gebüschen und vor. Es nutzt das Licht, das im Frühjahr durch die noch unbelaubten Baumkronen auf den Waldboden fällt. Die Pflanze braucht humosen, feuchten, frischen Waldboden. Wirkungsweise: Die zu den Hahnenfußgewächsen (Ranuncul...

Anis
Lat: Pimpinella anisum . Standort: Anis bevorzugt warme, mäßig feuchte, windgeschützte Standorte und leichte bis mittelschwere kalkhaltige Böden. Anis ist wahrscheinlich im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet, wird heute häufig angebaut und kommt gelegnentlich verwildert vor. Geschmack und Verwendung in der Küche: Zu...

Ampfer, Krauser
Lat: Rumex crispus . Standort: nährstoffreiche Standorte, liebt lehmig-tonige Böden häufig zu finden an Standorten mit verdichtetem Untergrund und Staunässe, als Ackerunkraut sehr verbreitet Wirkungsweise: Früher in der Volksheilkunde wurde die Pflanze als Heilmittel bei Darmbeschwerden verwendet, da sie praktischerwei...

Allium schoenoprasum
(Schnittlauch) Standort: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher, gut entwässerter Boden, trotzdem auf ausreichende Wasserversorgung achten! Geschmack und Verwendung in der Küche: typischer Lauchgeschmack, aber milder und frischer als Zwiebeln. Bekannte Verwendung: in Quark, Kräuterbutter, Mayonaise, in Soß...

Alliaria petiolata
(Lauchkraut) Standort: Halbschattig bis schattig, lockere, nährstoffhaltige, stickstoffreiche, feuchte Böden. Das Lauchkraut (auch genannt Knoblauchrauke) ist in ganz Mitteleuropa heimisch und findet sich in lichten LAubwäldern, an Wldrändern und schattigen Wegrändern, sowie in Gebüschen. Familie: Kreuzblütenge...

Allium oleraceum
(Kohl-Lauch) Standort: Wissenswertes: Die Art kommt in Trockenrasen, Weinbergen und Hecken, selten auf nassen Wiesen vor. Die schnittlauchähnlichen, halbrunden Blätter können vor der Blüte ähnlich wie dieser verwendet werden. Sie haben ein knoblauchartiges Aroma und sind etwas zäh. Wenn der Blütenstand, dessen...

Alliaria petiolata
(Knoblauchrauke) Standort: Halbschattig bis schattig, lockere, nährstoffhaltige, stickstoffreiche, feuchte Böden. Die Knoblauchrauke ist in ganz Mitteleuropa heimisch und findet sich in lichten Laubwäldern, an Waldrändern und schattigen Wegrändern, sowie in Gebüschen. Familie: Kreuzblütengewächse - Brassicaceae ...

Allium sativum
(Knoblauch) Standort: sonnig, geschützte Standorte, schwerere, lehmig- humose, tiefgründige Böden mit gutem Wasserabzug; Auf leichten Böden (überwiegend Sand), bleiben die Zwiebeln kleiner Geschmack und Verwendung in der Küche: Der scharfe, aromatische Geschmack der Knoblauchzwiebeln macht sie sowohl als G...

Alchemilla spp.
(Frauenmantel) Standort: Die Pflanze ist in ganz Europa verbreitet. Sie wächst an schattig bis halbschattigen Standorten auf nährstoffreichen, humosen, feuchten Böden, gern auch unter Bäumen oder auf feuchten Waldwiesen. Frauenmantel ist eine typische Schattenpflanze und wird häufig als Bodendecker unter Bäumen i...

Allium ursinum
(Bärlauch) Standort: schattig, kalkhaltig, humose, nährstoffreiche, lockere, feuchte Böden,kommt häufig in Laubmisch- und Buchenwäldern mit hohem Grundwasserstand (z.B. an Flußufern) vor, bildet meist ausgedehnte Bestände. Geschmack und Verwendung in der Küche: frisch, aromatisch - knoblauchartig, beim Z...

Alpen-Milchlattich
Lat: Cicerbita alpina . Standort: halbschattig, frische, neutrale bis basische, nährstofrreiche, feuchte Böden. Wissenswertes: Familie: Korbblütengewächse - Asteraceae Der Alpenmilchlattich kommt in vielen Hochstaudenfluren im Bergland, vor. Man findet ihn neben den Alpen z.B. auch im Harz und sogar in Skandinavien. Dies...

Ajuga reptans
(Günnsel) Standort: halbschattig,leicht feucht, nährstoffreich, lehmig Wirkungsweise: Günsel enthält Gerbstoffe und gilt als alte Heilpflanze Wissenswertes: Günsel kommt sehr häufig in Nadel-, Laub- und Mischwäldern sowie auf Wiesen vor. Gelegentlich treten auch rosa oder weiß blühende Mutanten auf.

Agropyron repens
(Quecke) Standort: sonnig bis halbschattig, sehr anspruchslos, gedeiht auch auf verdichteten, lehmig - tonigen Böden, sehr verbreitet. Wirkungsweise: Die Quecke kommt sehr häufig vor und ist als hartnäckiges Unkraut bei Gärtnern und Bauern eher unbeliebt. Tatsächlich ist sie aber auch eine alte Heilpflanze ...

Agrimonia eupatoria
(Odermenning) Standort: sonnig, warm, trockene, lockere Böden Wirkungsweise: Odermennign ist eine Gerbstoffdroge, die mild adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften aufweist. Sie wird bei Schleimhautentzündungen in Mund und Rachenraum, sowie bei leichten entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. In der V...

Aegopodium podagraria
(Giersch) Standort: halbschattig, humos, mäßig feuchte Böden, - sehr anspruchslos, verbreitet sich schnell, Giersch ist weithin als hartnäckiges Wurzelunkraut in Gärten bekannt. Geschmack und Verwendung in der Küche: Gierschblätter haben einen würzigen möhrenähnlichen Geschmack und Geruch. Sie können wie...

Achillea ptarmica
(Sumpf-Schafgarbe) Standort: sonnig, feuchte, nährstoffarme, Lehmböden Wissenswertes: Früher wurde das getrocknete Kraut pulverisiert und geschnupft und sollte schleimlösend wirken, Die Wurzel enthält einen scharf schmeckenden Stoff, der für Insekten giftig sein soll.

Achillea millefolium
(Schafgarbe) Standort: sonnig, trocken, häufig vorkommend an Wegrändern, Äckern, und Ödland, anspruchslos. Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Geschmack und Verwendung in der Küche: Die zarten, jungen, doppelt gefiederten Blättchen können im Frühjahr in Wildkräutergerichten (Suppen, Salaten, Pasten etc...

Ackerstiefmütterchen
Lat: Viola tricolor . Standort: Auf Bergwiesen, Sandtrockenrasen und als Getreideunkraut vorkommend, liebt leicht saure Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blüten des Ackerstiefmütterchens sind eßbar. Sie haben einen kampferähnlichen Geschmack. Ackerstiefmütterchenblüten können als Zutat und Dekoratio...

Ackerminze
Lat: Mentha arvensis . Standort: sonnig bis halbschattig , sumpfige oder feuchte Stellen an Wegrändern, Gräben, auf Waldlichtungen, auf sumpfigen Wiesen. Familie: Lippenblütengewächse - Lamiaceae Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Pflanze riecht aromatisch, - je nach Standortbedingungen und Typ kann das A...

Ackerhellerkraut
Lat: Thlaspi arvense . Standort: nährstoffreiche, lockere Lehmböden, häufig auf Hackfrucht- und Getreideäckern zu finden Familie: Kreuzblütengewächse - Brassicaceae Geschmack und Verwendung in der Küche: Ackerhellerkraut gehört zur Familie der Kreuzblütler und enthält Senföle. Die Blätter und Blüten schmecken schar...

Baldrian
Lat: Valeriana officinalis . Standort: sonnig bis halbschattig, feucht, humos, nährstoffreich, tiefgründig, großer und kleiner Baldrian kommen recht häufig wild vor. Wirkungsweise: beruhigend, schlaffördernd, krampflösend, Die meisten wirksamen Inhaltsstoffe stecken in der Wurzel des großen Baldrians. Der kleine Baldrian enth...

Atriplex hortensis L.
(Gartenmelde) Standort: Gartenmelde ist sehr anpassungsfähig und kommt mit sonnigen bis halbschattigen Standorten und nahezu allen Böden bestens zurecht. Die Pflanze ist in Südeuropa und Vorderasien heimisch. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Triebspitzen der Gartenmelde können vielfältig wie Spinat...

Barbarea vulgaris
(Barbarakraut) Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte bis nasse, humose, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Barbarakraut schmeckt ähnlich wie Kresse, - würzig - scharf leicht bitter. Roh in Salaten, Kräuterquark, -käse und -dips oder gekocht mit Spinat zusammen ist es als erstes...

Beifuss
Lat: Artemesia vulgaris . Standort: sonnig warm, nährstoffreiche auch gern leicht feuchte Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Geschmack und Verwendung in der Küche: balsamischer Geruch, herb aromatisch - bitterlicher Geschmack, für Schmalz, fette und schwere Gerichte, fette Käsegerichte (z.B. mit Feta), Kräute...

Beinwell
Lat: Symphytum officinale . Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte, nährstoffreiche Böden, am liebsten Lehmböden, häufig an Ufern in Gräben oder feuchten Wegrändern Wirkungsweise: Die Pflanze enthält Allantoin und wird erfolgreich äußerlich bei Quetschungen, Prellungen, Verstauchungen und Knochenbrüchen angewendet. Die in...

Betula pendula
(Birke) Standort: Lichte Wälder, Ödland. Birken sind Erstbesiedler, d.h. sie wachsen auf Ödland und schaffen optimale Bedingungen zur Ansiedlung anderer Bäume und zur Entstehung von Wäldern. Sie gedeihen auch in rauhen Lagen auf trockenen, mageren Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Zur Zuber...

Bellis perennis
(Gänseblümchen) Standort: Das Gänseblümchen wächst auf Weiden und Wiesen, vorzugsweise auf lehmigen Böden. Es stellt keine besonderen Ansprüche und kommt recht häufig vor. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blätter haben einen säuerlichen zusammenziehenden Geschmack. die Blüten schmecken aromatisch und...

Bilsenkraut
Lat: Hyoscyamus niger . Standort: sonnig, mäßig trocken, stickstoffreich Wissenswertes: Das sagenumwobene Bilsenkraut gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Die ganze Pflanze enthält, wie viele ihrer Verwandten, in allen Teilen Alkaloide, die schon in geringen Mengen schwerste Vergiftungserscheinungen bis hin zum ...

Birke
Lat: Betula pendula . Standort: Lichte Wälder, Ödland. Birken sind Erstbesiedler, d.h. sie wachsen auf Ödland und schaffen optimale Bedingungen zur Ansiedlung anderer Bäume und zur Entstehung von Wäldern. Sie gedeihen auch in rauhen Lagen auf trockenen, mageren Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Zur Zuber...

Blauer Natternkopf
Lat: Echium vulgare . Standort: sonnig, trocken, Ödland und Trockenrasen, gern auf mäßig stickstoffreichen Böden Wissenswertes: Die Pflanze gehört zur Familie der Borretschgewächse (Boraginaceae) . Ihre Blütenform mit dem gespaltenen Griffel erinnert an den Kopf einer Schlange. Daher auch der Name. Der blaue Natternkop...

Blutweiderich
Lat: Lythrum salicaria . Standort: mäßig nährstoffreiche, basische, feuchte Böden, kommt vor an Ufern, auf sumpfigen Wiesen, in feuchten Gräben und Hochmooren Wirkungsweise: Die Pflanzen enthält vor allem Gerbstoffe und wurde früher gegen Durchfall und zu starke Menstruationsblutung angewendet. Auch Wunden und Ausschläge s...

Blutwurz
Lat: Potentilla erecta . Standort: sonnig bis halbschattig, zu finden in lichten Wäldern, auf Magerrasen und Flachmooren, meidet kalkhaltige Böden, Zeigerpflanze für oberflächliche Bodenversauerung Wirkungsweise: Besonders die Wurzel der Pflanze ist sehr gerbstoffhaltig und hat eine stark adstringierende (zusammenziehende)...

Bockshornklee
Lat: Trigonella foenum-greacum . Standort: Beheimatet ist der Bockshornklee insbesondere in Südwest - Asien (Indien und China) aber auch in der Ukraine. In diesen Gegenden sowie in Süd-Europa wird Bockshornklee häufig als Heil - Würz- und Futterpflanze angebaut. Geschmack und Verwendung in der Küche: Vom Bockshornklee werden d...

Bohnenkraut
Lat: Satureja hortensis . Standort: Bohnenkraut ist im östlichen Mittelmeerraum heimisch. Es wird häufig in Gärten angebaut und gedeiht dort am besten auf einen warmen, durchlässigen, nährstoffreichen Boden an einem sonnigen Standort. Geschmack und Verwendung in der Küche: Bohnenkraut schmeckt kräftig würzig, herzhaft ...

Borretsch
Lat: Borago officinalis . Standort: Borretsch ist im Mittelmeergebiet heimisch und wird in Mitteleuropa häufig in Gärten angebaut. Er wächst gern auf humosen Böden mit guter Wasserversorgung, gedeiht an sonnigen und halbschattigen Standorten und ist ansonsten eher anspruchslos. Geschmack und Verwendung in der Küche: Bor...

Borago officinalis
(Borretsch) Standort: Borretsch ist im Mittelmeergebiet heimisch und wird in Mitteleuropa häufig in Gärten angebaut. Er wächst gern auf humosen Böden mit guter Wasserversorgung, gedeiht an sonnigen und halbschattigen Standorten und ist ansonsten eher anspruchslos. Geschmack und Verwendung in der Küche: Bor...

Braunnelle kleine
Lat: Prunella vulgaris . Standort: Die Pflanze ist in Europa und Asien heimisch und kommt häufig an Wegrändern, auf Waldlichtungen und Waldwiesen vor. Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreiche, eher basische, frische Lehmböden. Wissenswertes: Früher wurde die Braunelle gegen 'Halsbräune' (Scrofulos...

Braunwurz knotige
Lat: Scrophularia nodosa . Standort: Braunwurz ist häufig in Wäldern an Wegrändern an schattigen und halbschattigen Standorten zu finden. Er liebt neutrale bis saure, mäßig nährstoffreiche, frische, humose Ton- und Lehmböden. Wirkungsweise: Der botanische Name 'Scrofularia' weist auf die frühere Anwendung gegen Halskrankhei...

Breit-Wegerich
Lat: Plantago major . Standort: Breit - Wegereich wächst vorzugsweise auf Wegen, Öldland, Rasenflächen, an Ufern und auf Weideflächen, - vor allem auf verdichteten Böden mit hohem Ton - und Lehmanteil. Die Pflanze ist äußerst trittbeständig, weshalb sie sich auch direkt auf vielbenutzten Wegen hält. Geschmack und Ver...

Brennessel, große
Lat: Urtica dioica . Standort: Die Brennessel wächst sowohl auf sonnigen als auch schattigen Standorten. Sie liebt feuchte, humose, nährstoffreiche Böden. Sie ist stickstoffliebend und eine Stickstoffzeigerpflanze. Geschmack und Verwendung in der Küche: Brennesselblätter haben einen herb - frischen, aromatischen G...

Brombeere
Lat: Rubus fruticosus . Standort: Brombeeren wachsen an sonnigen bis halbschattigen Standorten in Wäldern, an Feldrainen auf Brachflächen und in Hecken. Sie bevorzugen kalk- und stickstoffreiche Böden, gedeihen aber auch auf humusarmem, felsigen Untergrund. Geschmack und Verwendung in der Küche: Sowohl die vitaminrei...

Brunnenkresse
Lat: Nasturtium officinale . Standort: Brunnenkresse liebt halbschattige Standorte. Sie benötigt einen feuchten, humosen Boden und wächst direkt am und im fließenden Wasser. Brunnenkresse gedeiht nur an sauberen, klaren Gewässern. Daher wächst sie an Quellen, in Gräben und Bächen. Geschmack und Verwendung in der Küche: Das...

Buschwindröschen
Lat: Anemone nemorosa . Standort: Das Buschwindröschen kommt überwiegend in Laubwäldern und Gebüschen und vor. Es nutzt das Licht, das im Frühjahr durch die noch unbelaubten Baumkronen auf den Waldboden fällt. Die Pflanze braucht humosen, feuchten, frischen Waldboden. Wirkungsweise: Die zu den Hahnenfußgewächsen (Ranuncul...

Capsella bursa-pastoris
(Hirtentäschel) Standort: sonnig, stickstoffreich, Sand-, lehm- und Kiesböden aller Art Geschmack und Verwendung in der Küche: das Hirtentäschelkraut hat einen leicht bitteren und etwas zusammenziehenden Geschmack. Es kann als Zutat in Wildkräutersalaten und -suppen verwendet werden. Dazu eignen sich am besten...

Carum carvi
(Kümmel) Standort: Kümmel ist in Europa, Zentralasien und Afrika beheimatet. Die Kümmelpflanze ist recht anspruchslos, gedeiht aber am besten auf tiefgründigen, humosen, kalkhaltigen Böden an sonnigen Standorten. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Kümmelfrüchte sind ein bekanntes und beliebtes G...

Calendula officinalis
(Ringelblume) Standort: sonnig, humose Böden werden bevorzugt, Gedeiht aber auch gut an weniger optimalen Standorten. Geschmack und Verwendung in der Küche: Ringelblume ist eine aromatische Pflanze, die reichlich ätherische Öle und Harze enthält. In der Küche werden de Blüten verwendet. Sie eignen sich zur ...

Centaurea cyanus
(Kornblume) Standort: Die im östlichen Mittelmeergebiet beheimatete Kornblume kommt mittlwerweile nahezu weltweit wild vor und findet sich häufig in Getreidefeldern und an Feldrainen. Kornblumen sind recht anspruchslos und gedeihen am besten auf kalkarmen, trockenen Böden mit mäßiger Nährstoffversorgung. Sie b...

Chelidonium majus
(Schöllkraut) Standort: halbschattig bis schattig, humose, feuchte kalkhaltige Böden Wirkungsweise: regt den Gallenfluß an , krampflösend, wirkt erweiternd auf die Herzkranzgefäße, gebärmutteranregend, hautreizend (gelber Milchsaft) Hinweis: Verwenden Sie die Pflanze nur unter Anleitung und Beobachtung eines e...

Cicerbita alpina
(Alpen-Milchlattich) Standort: halbschattig, frische, neutrale bis basische, nährstofrreiche, feuchte Böden. Wissenswertes: Familie: Korbblütengewächse - Asteraceae Der Alpenmilchlattich kommt in vielen Hochstaudenfluren im Bergland, vor. Man findet ihn neben den Alpen z.B. auch im Harz und sogar in Skandinavien. Dies...

Cirsium spp.
(Kratzdiestel) Standort: sonnig bis halbschattig, frische, nährstoffreiche Böden an Wegrainen , auf Waldlichtungen und Ufern Wissenswertes: Ob es sich bei der Art auf diesem Foto um die gewöhnliche Kratzdiestel (C. vulgare) oder die wollige Kratzdiestel(C. eriophorum)handelt konnte ich bisher nicht eindeutig best...

Corylus avellana
(Haselnuß Gewöhnliche) Standort: sonnig bis halbschattig, Waldränder und Gebüsche Geschmack und Verwendung in der Küche: Neben der bekannten Verwendung in Plätzchen und Kuchen können Sie aus Haselnüssen z.B. auch einen leckeren Aufstrich herstellen. 400g flüssigen Honig mit 250g gemahlenen Haselnüssen und 50 g gerieb...

Colchicum autumnale
(Herbst - Zeitlose) Standort: halbschattig, feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige Ton- und Lehmböden, häufig auf Feuchtwiesen und in Auwäldern Wissenswertes: Alle Pflanzenteile, und besonders Knolle und Samen, werden als sehr stark giftig eingestuft. Als tödliche Dosis gelten für eine Erwachsenen 5g Samen und für ein...

Coriandrum sativum
(Koriander) Standort: warm, mäßig trocken, kalkhaltiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: (frisches Kraut) ; süßliches etwas bergamotteähnliches Aroma mit leicht würzig - kräftigem Nachgeschmack, wirkt verdauungsfördernd und blähungstreibend, die frischen gehackten Blätter können über asiatische...

Cochlearia officinalis
(Löffelkraut) Standort: Löffelkraut verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auch in rauheren Lagen gut. An die Bodenbeschaffenheit stellt das Löffelkraut keine besonderen Ansprüche. Mit einem hohen Humusgehalt sowie guter Wasserversogerung lässt sich jedoch der Blattertrag steigern. Wild ist die...

Currykraut
Lat: Helicrysum angustifolium . Standort: sonnig, warm, nur in durchlässigen Böden winterhart. Geschmack und Verwendung in der Küche: das Aroma der Blätter ist dem der Curry - Gewürzmischung sehr ähnlich, (- daher der Name) und können wie diese verwendet werden. Wissenswertes: Die Pflanze ist mit ihren silbergrauen Blättern...

Cucurbita pepo
(Arzneikürbis) Standort: sonnig, warm, humoser, tiefgründiger, nährstoffreicher Boden mit guter Wasserversorgung Geschmack und Verwendung in der Küche: Vom Kürbis finden sowohl die nussig schmeckenden Samen, als auch das Fruchtfleisch in der Küche Verwendung. roh oder geröstet, ganz oder feingehackt, sind die...

Cytisus scoparius
(Ginster - Gewöhnlicher) Standort: sonnig, trockene, kalk- und stickstoffarme, auch felsige oder sandige Böden Wissenswertes: Der Ginster gehört zu den Schmetterlingsblütengewächsen und ist, wie auch die anderen Vertreter dieser Familie, in der Lage, mit Hilfe von Knöllchenbakterien an den Wurzeln Stickstoff aus der Luft ...

Datura stramoniumL./ D. ometel
(Stechapfel) Standort: sonnig und warm, gern sandige, durchlässige Böden Wissenswertes: Beim Stechapfel sind alle Pflanzenteile und besonders Wurzeln und Samen sehr stark giftig! In der Medizin werden die in der Pflanze enthaltenen Alkaloide wegen ihrer krampflösenden Wirkung in Arzneimitteln für Astmatiker ver...

Dentaria bulbifera
(Zahnwurz) Standort: halbschattig, humose, kalkhaltige, feuchte Böden Wissenswertes: Der Zahnwurz, - auch Zwiebel - Zahnwurz genannt, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Er wächst gern in Laub- und Laubmischwäldern. Er ist relativ selten, an seinen typischen dunkelvioletten Knöllchen in...

Dill
Lat: Anethum graveolens . Standort: Dill gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf warmen, leichten Böden, mit gutem Wasser- und Nährstoffhaushalt. Geschmack und Verwendung in der Küche: Dill hat einen leicht flüchtigen appetitlich, holzigen Duft mit 'frischer Brise' und einen kräftig würzigen erfrischenden Geschmac...

Diptam
Lat: Dictamnus albus . Standort: Diptam ist heimisch in Mittel - und Süd - Europa und Kleinasien. Er wächst an sonnigen, warmen, geschützten Standorten mit humosem, nährstoff- und kalkreichen Boden. Der Untergrund soll durchlässig sein. Wirkungsweise: Früher war Diptam als Wundheilmittel, gegen Rheuma oder zu schwache Me...

Distel
Lat: . Standort: Diese Diestelart haben wir am Rande eines Kahlschlages im Wald gefunden, da ich mir bei der Bestimmung nicht sicher bin, kann ich zu den Standortansprüchen dieser Art nichts weiter sagen. Geschmack und Verwendung in der Küche: Junge, zarte Distelknospen, wie Kapern in Essig eingelegt ...

Dictamnus albus
(Diptam) Standort: Diptam ist heimisch in Mittel - und Süd - Europa und Kleinasien. Er wächst an sonnigen, warmen, geschützten Standorten mit humosem, nährstoff- und kalkreichen Boden. Der Untergrund soll durchlässig sein. Wirkungsweise: Früher war Diptam als Wundheilmittel, gegen Rheuma oder zu schwache Me...

Digitalis purpurea
(Fingerhut roter) Standort: Wissenswertes: Die stark giftige Pflanze gehört zu den wichtigsten und am besten untersuchten Heilpflanzen überhaupt. Die enthaltenen wirksamen Substanzen, man nennt sie Glucoside, müssen nach wie vor aus der Pflanze gewonnen werden, denn es ist noch nicht gelungen, sie synthetisch herzu...

Drachenkopf
Lat: Dracocephalum moldavica . Standort: sonnig, mittelschwere Böden mit gutem Wasserhaushalt Geschmack und Verwendung in der Küche: Drachenkopf hat ein intensives, warmes Zitronenaroma. Das Kraut eignet sich hervorragend zum Ansetzen von Likören, zum würzen von Desserts und Kuchen. Wirkungsweise: Die Pflanze wirkt anregend...

Dracocephalum moldavica
(Drachenkopf) Standort: sonnig, mittelschwere Böden mit gutem Wasserhaushalt Geschmack und Verwendung in der Küche: Drachenkopf hat ein intensives, warmes Zitronenaroma. Das Kraut eignet sich hervorragend zum Ansetzen von Likören, zum würzen von Desserts und Kuchen. Wirkungsweise: Die Pflanze wirkt anregend...

Duftgeranie
Lat: Pelargonium spp. . Standort: Die Vertreter der Gattung Pelargonium sind in Süd - Afrika, in Australien und im Nahem Osten heimisch. In Mitteleuropa werden sie gern und häufig als Zierpflanzen kultiviert. Pelargonien benötigen einen sonnigen, warmen und geschützten Standort und nährstoffreiches, durchlässiges Substrat...

Eberesche
Lat: Sorbus aucuparia . Standort: Das bei uns häufig vorkommende Wildgehölz ist in ganz Europa sowie in West - Asien verbreitet. Die Eberesche wächst in lichten Wäldern, an Waldrändern und in Gebüschen. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Früchte sind eßbar, müssen aber wegen ihres Gehaltes an wahrscheinlich l...

Echium vulgare
(Blauer Natternkopf) Standort: sonnig, trocken, Ödland und Trockenrasen, gern auf mäßig stickstoffreichen Böden Wissenswertes: Die Pflanze gehört zur Familie der Borretschgewächse (Boraginaceae) . Ihre Blütenform mit dem gespaltenen Griffel erinnert an den Kopf einer Schlange. Daher auch der Name. Der blaue Natternkop...

Echinacea purpurea
(Sonnenhut, roter) Standort: sonnig, warm, geschützt, humose, nährstoffreiche, nicht zu schwere Böden Wirkungsweise: infektabwehrsteigernd, immunisierend, antibiotisch, wundheilend, entzündungswidrig, geschwulsthemmend, Zur Erkältungsabwehr- oder Vorbeugung werden meist alkoholische Extrakte aus dem frischen Wurzelst...

Efeu
Lat: Hedera helix . Standort: Efeu liebt schattige bis halbschattige Standorte in luftfeuchtem, mildem Klima. Es wächst daher besonders oft in meernahen Gegenden Europas, in denen feuchte Meeresluft und ausgeglichene Temperaturen das Klima bestimmen. Die Pflanze ist häufig in Laub- oder Laubmischwäldern, an Felsen und...

Ehrenpreis
Lat: Veronica persica . Standort: Ehrenpreis ist häufig zu finden in Unkrautbeständen auf Hackfruchtäckern, in Gärten und Weinbergen, an Wegrändern. Die Pflanze liebt nährstoffreiche, etwas lehmige Böden. Wissenswertes: Bei der hier gezeigten Pflanzen handelt es sich um den persischen Ehrenpreis. Eine andere Ehrenpreisar...

Eisenkraut
Lat: Verbena officinalis . Standort: Eisenkraut ist in Europa (außer Nord - Europa), Süd - West - Asien und Nord - Afrika heimisch. Es wächst in sonnigen, geschützten Lagen, auf mäßig nährstoffreichen, leicht sauren, sandigen Lehm- und Ton-Böden. Wirkungsweise: Extrakte aus Eisenkraut sollen schleimlösende und immunstimmulie...

Engelwurz
Lat: Angelica archangelica . Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte, nährstoffreiche, humose, tiefgründige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: aromatischer Geruch und Geschmack, - ähnlich, wie Möhre, in geringen Mengen können junge Blättchen in Wildkräutersuppen verwendet werden. Die Pflanze ist aber mit Vorsi...

Equisetum spp.
(Schachtelhalm) Standort: Die meisten in Deutschland vorkommenden Schachtelhalmarten bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, gern auch schweren tonigen bis lehmigen Boden mit reichlich Feuchtigkeit bzw. wie im Falle des Sumpfschachtelhalmes (Equisetum palustre) und des Waldschachtelhalmes (Equ...

Erdbeere
Lat: Fragaria vesca L. . Standort: Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit humosem, durchlässigem, leicht saurem Boden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Nicht nur die leckeren Früchte sind ein kulinarisches Higlight im Jahr, auch der aromatisch erfrischende Tee aus den Blättern ist sowohl heiß als auch k...

Eruca sativa
(Rucola) Standort: sonnig bis halbschatteig, humos mit guter Wasserversorgung, keine Staunässe, Achtung!: beim Anbau nicht zuviel Stickstoff düngen, weil Rucola besonders schnell Nitrat anreichert. Geschmack und Verwendung in der Küche: scharf, würzig, kresseähnlich, häufigste Verwendung als Salat oder ...

Estragon
Lat: Artemesia dracunculus . Standort: sonnig, warm, geschützt, nährstoffreich Geschmack und Verwendung in der Küche: warmer süßer Duft, würzig anisartig, aromatisch - erfrischender Geschmack . Passt zu feinen Soßen, Mayonaisen, Dips und Marinaden in Kräuteressig, -Ölen und- Senf, in Salatdressings für frische Salate - lec...

Eupatorium cannabium
(Gemeiner Wasserdost) Standort: schattig bis halbschattig, lichte Laub- und Mischwälder, Auwälder, Kahlschläge, Waldränder, Ufer, nährstoffreiche, feuchte Böden (Feuchtigkeitsanzeiger), verbreitet Hinweis: wächst häufig in Wäldern, blühende Pflanze hat rosa Blütendolden. Die Pflanze gehört zu den Korbblütengewächsen. Si...

Fenchel
Lat: Foeniculum vulgare . Standort: Fenchel ist ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch. Er mag sonnige, warme Standorte mit lockerem,nicht zu leichten und zu alkalischen durchlässigen Böden. Er braucht gute Wasserversorgung. Fenchel reagiert empfindlich auf Pflugsolenverdichtungen im Untergrund. Geschmack und Verwendung...

Fette Henne
Lat: Sedum telephium . Standort: Fette Henne findet sich an lichten, mageren Standorten wie Geröllhalden, Magerrasen, Waldlichtungen, Wegen und Felsen. Sie kommt in Deutschland zerstreut vor. Sie kommt gut mit zeitweiliger extremer Trockenheit zurecht. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die saftigen, fleischigen ...

Fingerhut roter
Lat: Digitalis purpurea . Standort: Wissenswertes: Die stark giftige Pflanze gehört zu den wichtigsten und am besten untersuchten Heilpflanzen überhaupt. Die enthaltenen wirksamen Substanzen, man nennt sie Glucoside, müssen nach wie vor aus der Pflanze gewonnen werden, denn es ist noch nicht gelungen, sie synthetisch herzu...

Filipendula ulmaria
(Mädesüß) Standort: halbschattig bis schattig, humose, feuchte Böden, verbreitet auf nassen Wiesen, an Gräben, Quellen, in Hochstaudenfluren, Auen, Erlenwäldern und an Ufern Geschmack und Verwendung in der Küche: Obwohl auch die Blätter der Pflanze verwendet werden können, sind doch die Blüten , die bege...

Flechten
Lat: . Standort: Wissenswertes: Flechten sind symbiotische Lebensgemeinschaften von Algen und Pilzen. Sie haben keine Wurzeln und ernähren sich ausschließlich von den Mineralstoffen, die mit dem Regenwasser auf ihre Oberfläche gespült werden. Deshalb sind sie besonders empfindlich gegenüber Luftverschmut...

Foeniculum vulgare
(Fenchel) Standort: Fenchel ist ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch. Er mag sonnige, warme Standorte mit lockerem,nicht zu leichten und zu alkalischen durchlässigen Böden. Er braucht gute Wasserversorgung. Fenchel reagiert empfindlich auf Pflugsolenverdichtungen im Untergrund. Geschmack und Verwendung...

Frauenmantel
Lat: Alchemilla spp. . Standort: Die Pflanze ist in ganz Europa verbreitet. Sie wächst an schattig bis halbschattigen Standorten auf nährstoffreichen, humosen, feuchten Böden, gern auch unter Bäumen oder auf feuchten Waldwiesen. Frauenmantel ist eine typische Schattenpflanze und wird häufig als Bodendecker unter Bäumen i...

Fragaria vesca L.
(Erdbeere) Standort: Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit humosem, durchlässigem, leicht saurem Boden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Nicht nur die leckeren Früchte sind ein kulinarisches Higlight im Jahr, auch der aromatisch erfrischende Tee aus den Blättern ist sowohl heiß als auch k...

Fuchs`Kreuzkraut
Lat: Senecio ovatus . Standort: Fuchs - Kreuzkraut ist sehr verbreitet und wächst an halbschattigen Standorten, meist auf kalk- und nährstoffreichen Böden, häufig in Wäldern und Gebüschen. Wissenswertes: Früher wurde die Pflanze zum Stillen von Blutungen genutzt. Vor einiger Zeit war das Fuchs` Kreuzkraut noch als Blut...

Gartenkresse
Lat: Lepidium sativum . Standort: Die Gartenkresse ist von Südwest-Asien bis Nordost-Afrika beheimatet und wird vielfach kultiviert. Sie gedeiht gut auf halbschattigen Standorten und auf den meisten Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Der scharf - würzige geschmack der gartenkresse macht sie zu einem idealen...

Gartenmelde
Lat: Atriplex hortensis L. . Standort: Gartenmelde ist sehr anpassungsfähig und kommt mit sonnigen bis halbschattigen Standorten und nahezu allen Böden bestens zurecht. Die Pflanze ist in Südeuropa und Vorderasien heimisch. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Triebspitzen der Gartenmelde können vielfältig wie Spinat...