Kopie von `der Kräuter-Almanach`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Kräuter
Datum & Land: 24/01/2009, De.
Wörter: 328


Gallium aparine
(Klettenlabkraut) Standort: halbschattig bis schattig, nährstoffreiche humose, etwas feuchte Böden, findet sich an Wald- und Wegrändern und in Gebüschen Wirkungsweise: Dem Klettenlabkraut wird eine harntreibende Wirkung zugeschrieben. Außerdem soll es auch stärkend auf das Lymphsystem wirken. Die Pflanze wird aller...

Galium verum
(Labkraut) Standort: sonnig, Halbtrockenrasen und Wegraine, kommt häufig vor Geschmack und Verwendung in der Küche: früher wurde es wegen des Gehaltes an Lab-Ferment (läßt Milcheiweiß gerinnen) zur Quark- und Käseherstellung genutzt, die Pflanze enthält in 100g Blattgewebe etwa 1 mg Labferment Wirkungswe...

Gemeiner Wasserdost
Lat: Eupatorium cannabium . Standort: schattig bis halbschattig, lichte Laub- und Mischwälder, Auwälder, Kahlschläge, Waldränder, Ufer, nährstoffreiche, feuchte Böden (Feuchtigkeitsanzeiger), verbreitet Hinweis: wächst häufig in Wäldern, blühende Pflanze hat rosa Blütendolden. Die Pflanze gehört zu den Korbblütengewächsen. Si...

Gewürztagetes
Lat: Tagetes tenuifolia . Standort: sonnig,humose Böden, - ansonsten anspruchslos, gedeiht gut im Topf Geschmack und Verwendung in der Küche: Das herb frische - würzige und etwas fruchtige Aroma macht die Gewürztagetes zu einer idealen Zutat zu Salatdressings, Kräuterquark, Gemüsepfannen und Kräuteressigen. Auch Teemis...

Geum uranum
(Nelkenwurz) Standort: schattig bis halbschattig, stickstoffreich, feucht Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Pflanze, - insbesondere der Wurzelstock, enthält Eugenol (Nelkenöl) und Gerbstoffe. Sie schmeckt deshalb leicht zusammenziehend und hat ein schwach Gewürznelken - ähnliches Aroma. Der getrock...

Geranium spp
(Storchschnabel) Standort: Wissenswertes: Zur Gattung Geranium gehören etwa 300 Arten von Stauden, Einjährigen und Halbsträuchern. Vertreter dieser Art kommen weltweit in der gemäßigten Klimazone vor. Von Handförmig bis gefiedert gibt es die unterschiedlichsten Blattformen. Bei der Blütenfarbe herrschen Rosa- und ...

Giersch
Lat: Aegopodium podagraria . Standort: halbschattig, humos, mäßig feuchte Böden, - sehr anspruchslos, verbreitet sich schnell, Giersch ist weithin als hartnäckiges Wurzelunkraut in Gärten bekannt. Geschmack und Verwendung in der Küche: Gierschblätter haben einen würzigen möhrenähnlichen Geschmack und Geruch. Sie können wie...

Gilbweiderich gemeiner
Lat: Lysimachia vulgaris . Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte bis nasse moorige oder sandig - lehmige Böden Wissenswertes: Der Gilbweiderich kommt häufig wild vor. Er fehlt aber in trockenen Gebieten. Auch als Zierstaude im Garten ist die recht anspruchslose Pflanze beliebt. Sein Namen soll durch seine gelbe Blütenf...

Ginster - Gewöhnlicher
Lat: Cytisus scoparius . Standort: sonnig, trockene, kalk- und stickstoffarme, auch felsige oder sandige Böden Wissenswertes: Der Ginster gehört zu den Schmetterlingsblütengewächsen und ist, wie auch die anderen Vertreter dieser Familie, in der Lage, mit Hilfe von Knöllchenbakterien an den Wurzeln Stickstoff aus der Luft ...

Glechoma hederacea
(Gundermann) Standort: Sonnig bis halbschattig, gedeiht aber auch noch an schattigen Standorten z.B. unter Sträuchern und in Gebüschen. Gundermann bevorzugt lehmige und tonige, nicht zu trockene Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Gundermann hat einen aromatischen, bitteren und leicht scharfen Ges...

Glycine max L.
(Soja) Standort: sonnig, warm, durchlässige, stickstoffarme Böden, gute Wasserversorgung aber keine Staunässe Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Sojabohnen sind wertvolle, pflanzliche Eiweißlieferanten, Sojaeiweiß wird in der fernöstlichen Küche schon seit Jahrhunderten zur Herstellung von Soj...

Goldmelisse
Lat: Monarda didyma L. . Standort: Die Heimat der Goldmelisse ist Nord - Amerika. Sie blüht und gedeiht am besten in sonnigen Lagen auf humosen, tiefgründigen Böden mit guter Wasser- und Nährstoffversorgung. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Goldmelissen - Blüten haben einen aromatischen, meist zitronigen Duft...

Goldrute, gemeine
Lat: Solidago virgaurea . Standort: sonnig bis halbschattig, lockere, tiefgründige, kalkhaltige Böden, häufig an Waldrändern und auf Kahlschlägen Wirkungsweise: harntreibend, als Bestandteil von Blasen- und Nierentees wird die Pflanze zur Durchspülungstherapie bei leichten entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege...

Goldrute, kanadische, Riesen-
Lat: Solidago canadensis/S.gigantea . Standort: sonnig, lehmige, durchlässige, lehmige Böden Wirkungsweise: Beide Arten (Kanadische- und Riesen- Goldrute) haben, wie auch die echte Goldrute eine harntreibende und schwach krampflösende Wirkung. Verwendung wie die echte Goldrute . Wissenswertes: Die Riesen- Goldrute (S. gigantea) unters...

Goldtaubnessel
Lat: Lamiastrum galeobdolon . Standort: halbschattig bis schattig, kommt in Laub- und Mischwäldern sowie Auwäldern vor, nährstoffreiche, humose, etwas feuchte Böden Wissenswertes: Die Pflanze kommt häufig in Laub- Misch- und Au-Wäldern, Gebüschen und seltener in Nadelforsten, oft in großen Gruppen, vor. Sie wird wegen ihrer de...

Gottesgnadenkraut
Lat: Gratiola officinalis L. . Standort: Feuchte Standorte, verlandete Böden Wirkungsweise: stark abführend, schon die therapeutische Dosis kann schwere Nebenwirkungen verursachen, wird deshalb nur noch in der Homöopathie zur Linderungen von Magen-Darm- Beschwerden genutzt

Gratiola officinalis L.
(Gottesgnadenkraut) Standort: Feuchte Standorte, verlandete Böden Wirkungsweise: stark abführend, schon die therapeutische Dosis kann schwere Nebenwirkungen verursachen, wird deshalb nur noch in der Homöopathie zur Linderungen von Magen-Darm- Beschwerden genutzt

Gundermann
Lat: Glechoma hederacea . Standort: Sonnig bis halbschattig, gedeiht aber auch noch an schattigen Standorten z.B. unter Sträuchern und in Gebüschen. Gundermann bevorzugt lehmige und tonige, nicht zu trockene Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Gundermann hat einen aromatischen, bitteren und leicht scharfen Ges...

Habichtskraut
Lat: Hieracium spp. . Standort: Vertreter der Art kommen auf Halbtrocken- und Trockenrasen ebenso vor, wie in Laub- Misch- und Nadelwäldern Wissenswertes: Die Art Hieracium ist eine formenreiche Art aus der Familie der Korbblütengewächse. Sie läßt sich nur schwer von mehreren ähnlichen Arten unterscheiden. Hinzu kommt,...

Hahnenfuß
Lat: Ranunculus acris . Standort: sonnig, leicht feucht, stickstoffreich, lehmig Wissenswertes: Der scharfe Hahnenfuß kommt sehr häufig auf Wiesen und Weiden vor und ist, wie auch seine näheren Verwandten giftig. Von Tieren wird die Pflanze wegen des scharf schmeckenden Giftes Protoanemonin nicht gefressen und bleibt desh...

Haselnuß Gewöhnliche
Lat: Corylus avellana . Standort: sonnig bis halbschattig, Waldränder und Gebüsche Geschmack und Verwendung in der Küche: Neben der bekannten Verwendung in Plätzchen und Kuchen können Sie aus Haselnüssen z.B. auch einen leckeren Aufstrich herstellen. 400g flüssigen Honig mit 250g gemahlenen Haselnüssen und 50 g gerieb...

Hauhechel, dornige
Lat: Ononis spinosa . Standort: sonnig, warm, trockene, kalkhaltige, stickstoffarme Böden Wirkungsweise: Zubereitungen aus der Hauhechelwurzel, die während der Blütezeit geerntet wird, steigern die Harnauscheidung. Sie werden zur Behandlung und Vorbeugung von leichten entzündlichen Erkrankungen von Nieren und Blase und ...

Heckenrose gemeine
Lat: Rosa canina . Standort: sonnig, lockere, durchlässige Böden, Waldränder und Gebüsche Geschmack und Verwendung in der Küche: Die im Juni erscheinenden Blüten lassen sich kandieren (besonders schön zur Verzierung von Kuchen und Torten!), mit Zucker eingekocht zu Sirup verarbeiten oder mit Kandiszucker und Dop...

Heidelbeere
Lat: Vaccinium myrtillus . Standort: sonnig bis halbschattig, saure, nährstoffarme Böden mit hohem Humusgehalt Geschmack und Verwendung in der Küche: Die wohlschmeckenden dunkelblauen Früchte sind sowohl roh, als auch verarbeitet als Dessert, Kompott, Saft, Marmelade, in Kuchen und Torten oder sogar als Heidelbeerwein ei...

Herbst - Zeitlose
Lat: Colchicum autumnale . Standort: halbschattig, feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige Ton- und Lehmböden, häufig auf Feuchtwiesen und in Auwäldern Wissenswertes: Alle Pflanzenteile, und besonders Knolle und Samen, werden als sehr stark giftig eingestuft. Als tödliche Dosis gelten für eine Erwachsenen 5g Samen und für ein...

Helicrysum angustifolium
(Currykraut) Standort: sonnig, warm, nur in durchlässigen Böden winterhart. Geschmack und Verwendung in der Küche: das Aroma der Blätter ist dem der Curry - Gewürzmischung sehr ähnlich, (- daher der Name) und können wie diese verwendet werden. Wissenswertes: Die Pflanze ist mit ihren silbergrauen Blättern...

Hedera helix
(Efeu) Standort: Efeu liebt schattige bis halbschattige Standorte in luftfeuchtem, mildem Klima. Es wächst daher besonders oft in meernahen Gegenden Europas, in denen feuchte Meeresluft und ausgeglichene Temperaturen das Klima bestimmen. Die Pflanze ist häufig in Laub- oder Laubmischwäldern, an Felsen und...

Himbeere
Lat: Rubus idaeus . Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte, nährstoffreiche Böden, stickstoffliebend Geschmack und Verwendung in der Küche: Wie bei der Brombeere können auch von der Himbeere gleichermaßen Früchte und Blätter verwendet werden. Die Früchte schmecken frisch als sommerliches Beerenobst, sie könne...

Hirtentäschel
Lat: Capsella bursa-pastoris . Standort: sonnig, stickstoffreich, Sand-, lehm- und Kiesböden aller Art Geschmack und Verwendung in der Küche: das Hirtentäschelkraut hat einen leicht bitteren und etwas zusammenziehenden Geschmack. Es kann als Zutat in Wildkräutersalaten und -suppen verwendet werden. Dazu eignen sich am besten...

Hieracium spp.
(Habichtskraut) Standort: Vertreter der Art kommen auf Halbtrocken- und Trockenrasen ebenso vor, wie in Laub- Misch- und Nadelwäldern Wissenswertes: Die Art Hieracium ist eine formenreiche Art aus der Familie der Korbblütengewächse. Sie läßt sich nur schwer von mehreren ähnlichen Arten unterscheiden. Hinzu kommt,...

Hippophae rhamnoides
(Sanddorn) Standort: sonnig, sandige, gut durchlässige Böden in Küstennähe (Dünen), sandige Flußufer und Kiesböden in Alpen und Alpenvorland Geschmack und Verwendung in der Küche: Die aromatischen, sauren , leuchtend orangenen Früchte können allein oder mit anderen Früchten gemischt zu Marmeladen, Musen, ...

Holunder, roter
Lat: Sambucus racemosa . Standort: sonnig bis halbschattig, oft auf steinigen, kalkarmen Lehmböden zu finden Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Vitaminreichen roten Früchte sind eßbar und können zu Marmelade verarbeitet werden. Allerdings enthalten die darin enthaltenen Samen einen bisher noch unerforschten Gif...

Holunder, schwarzer
Lat: Sambucus nigra . Standort: sonnig bis halbschattig, oft auf steinigen, kalkarmen Lehmböden zu finden Geschmack und Verwendung in der Küche: Sowohl die aromatisch duftenden Blütendolden, als auch die schwarzen Früchte können verarbeitet werden. Aus den Blüten stellt man Sirup und Holunderblütensekt her. Die Früc...

Hopfen
Lat: Humulus lupulus . Standort: warm, sonnig, geschützte Lagen, nährstoffreiche, humose, sandige Lehmböden mit guter Wasserführung Geschmack und Verwendung in der Küche: Der bitter- aromatische Geschmack der Hopfenzapfen dürfte hinreichend bekannt sein, denn sie geben als Bierwürze dem Bier seinen typischen Geschmac...

Huflattich
Lat: Tussilago farfara . Standort: sonnig bis halbschattig, lehmige, kalkreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: in Tees und Sirupzubereitungen gegen Husten beachten Sie bitte die Anmerkungen unter 'Wirkungsweise'! Wirkungsweise: Schleimlösend, auswurffördernd, appetitanregend, magen- darmstärkend, mild h...

Humulus lupulus
(Hopfen) Standort: warm, sonnig, geschützte Lagen, nährstoffreiche, humose, sandige Lehmböden mit guter Wasserführung Geschmack und Verwendung in der Küche: Der bitter- aromatische Geschmack der Hopfenzapfen dürfte hinreichend bekannt sein, denn sie geben als Bierwürze dem Bier seinen typischen Geschmac...

Hyoscyamus niger
(Bilsenkraut) Standort: sonnig, mäßig trocken, stickstoffreich Wissenswertes: Das sagenumwobene Bilsenkraut gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Die ganze Pflanze enthält, wie viele ihrer Verwandten, in allen Teilen Alkaloide, die schon in geringen Mengen schwerste Vergiftungserscheinungen bis hin zum ...

Hypericum perforatum
(Johanniskraut) Standort: sonnig bis halbschattig, trockene kalkhaltige, magere Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Johanniskraut kann pur oder gemischt mit anderen Kräutern in Haustees Verwendung finden und gibt dem Getränk einen erfrischenden und aromatischen Geschmack. Achtung: die Einnahme von J...

Hyssopus officinalis
(Ysop) Standort: sonnig, trockene, warme, durchlässige, nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Herb würzig, liegt geschmacklich zwischen Oregano und Salbei, passt zu Hülsenfrüchten, Kartoffelgerichten, scharf angebratenen Gemüsepfannen, zur Herstellung von Kräuteressigen und -öle...

Immergrün
Lat: Vinca minor . Standort: schattig, lockere kalkhaltige, lehmige Böden Wirkungsweise: blutstillend, blutdrucksenkend, wassertreibend, beruhigend, schlaffördernd, durchblutungssteigernd. Achtung: die Pflanze enthält Alkaloide. Bei Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen und Schwindel auftreten. Ob und...

Jacobs-Kreuzkraut
Lat: Senecio jacobaea . Standort: sonnig, warm, trocknene, kalkhaltige, mäßig nährstoffreiche, lehmig- tonige Böden Wissenswertes: Früher wurden einige Kreuzkrautarten in der Volksheilkunde bei Diabetes verwendet. Eine Wirkung konnte allerdings bisher nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Darüber hinaus enthält die Pfl...

Johanniskraut
Lat: Hypericum perforatum . Standort: sonnig bis halbschattig, trockene kalkhaltige, magere Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Johanniskraut kann pur oder gemischt mit anderen Kräutern in Haustees Verwendung finden und gibt dem Getränk einen erfrischenden und aromatischen Geschmack. Achtung: die Einnahme von J...

Kamille, geruchlose
Lat: Tripleurospermum inodorum . Standort: warm, sonnig, nährstoffreiche, basische Lehmböden, verbreitete als Ackerunkraut Wissenswertes: Die Geruchlose Kamille sieht für Laien zunächst aus, wie die echte Kamille (Matricaria chamomilla) und wird von Ungeübten gern mit dieser verwechselt. Folgende eindeutige Merkmale ermöglichen di...

Kamille, echte
Lat: Matricaria recutita . Standort: Kamille wächst am besten an sonnigen, mäßig feuchten Standorten mit neutralen bis alkalischen, Böden und kommt auch mit geringerer Nährstoffversorgung gut zurecht. Die echte Kamille ist im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet und wird heute nahezu weltweit kultiviert. Geschmack und Ve...

Kapuzinerkresse
Lat: Tropeolum majus . Standort: halbschattig, feuchte humose nährstoffreiche Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Blätter Blüten und grüne Früchte der Pflanze sind eßbar (reife Früchte sind hart und deshalb ungenießbar) Besonders Blätter und Früchte haben einen scharf- würzigen, kräftig - aromatischen Gesch...

Katzenminze
Lat: Nepeta cataria . Standort: sonnig,liebt leichten, sandigen Boden , wächst aber auch in nahrhafteren Böden, wuchert stark Geschmack und Verwendung in der Küche: Verwendung als aromatische Zutat zu Kräutertees , andere Verwendungsmöglichkeiten: als Duftpflanze für den Garten - bildet duftende Teppiche; besonderer...

Kerbel
Lat: Anthriscus cerefolium . Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, mäßig feuchter Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: Kerbelblättchen haben einen süßen milde Duft und ein feines anisartiges, liebliches Aroma. Sie eignen sich besonders gut zur Zubereitung von Suppen, Kräuterbutter, Mayonaisen, Dips, Kr...

Klatschmohn
Lat: Papaver rhoeas . Standort: sonnig, trocken, nährstoffreich, warm Wissenswertes: Der Klatsch- Mohn, die typische Sommerblume, färbt im Juni - Juli ganze Wiesen leuchtend rot. Einmal gepflückt ist die Pracht schnell dahin, weil die zarten roten Blütenblätter leicht abfallen. Die Pflanze produziert einen weißen Milch...

Klettenlabkraut
Lat: Gallium aparine . Standort: halbschattig bis schattig, nährstoffreiche humose, etwas feuchte Böden, findet sich an Wald- und Wegrändern und in Gebüschen Wirkungsweise: Dem Klettenlabkraut wird eine harntreibende Wirkung zugeschrieben. Außerdem soll es auch stärkend auf das Lymphsystem wirken. Die Pflanze wird aller...

Klette, große
Lat: Arctium lappa L. . Standort: warm, sonnig,nährstoffreich, häufig an Wegrändern Geschmack und Verwendung in der Küche: Es gibt Kulturformen der großen Klette, deren Wurzeln, speziell in Japan, als Gemüse beliebt sind. Wirkungsweise: In der Volksmedizin werden Klettenwurzelauszüge als harn-, schweiß- und gallentre...

Knoblauch
Lat: Allium sativum . Standort: sonnig, geschützte Standorte, schwerere, lehmig- humose, tiefgründige Böden mit gutem Wasserabzug; Auf leichten Böden (überwiegend Sand), bleiben die Zwiebeln kleiner Geschmack und Verwendung in der Küche: Der scharfe, aromatische Geschmack der Knoblauchzwiebeln macht sie sowohl als G...

Knoblauchrauke
Lat: Alliaria petiolata . Standort: Halbschattig bis schattig, lockere, nährstoffhaltige, stickstoffreiche, feuchte Böden. Die Knoblauchrauke ist in ganz Mitteleuropa heimisch und findet sich in lichten Laubwäldern, an Waldrändern und schattigen Wegrändern, sowie in Gebüschen. Familie: Kreuzblütengewächse - Brassicaceae ...

Kohl-Lauch
Lat: Allium oleraceum . Standort: Wissenswertes: Die Art kommt in Trockenrasen, Weinbergen und Hecken, selten auf nassen Wiesen vor. Die schnittlauchähnlichen, halbrunden Blätter können vor der Blüte ähnlich wie dieser verwendet werden. Sie haben ein knoblauchartiges Aroma und sind etwas zäh. Wenn der Blütenstand, dessen...

Koriander
Lat: Coriandrum sativum . Standort: warm, mäßig trocken, kalkhaltiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: (frisches Kraut) ; süßliches etwas bergamotteähnliches Aroma mit leicht würzig - kräftigem Nachgeschmack, wirkt verdauungsfördernd und blähungstreibend, die frischen gehackten Blätter können über asiatische...

Kornblume
Lat: Centaurea cyanus . Standort: Die im östlichen Mittelmeergebiet beheimatete Kornblume kommt mittlwerweile nahezu weltweit wild vor und findet sich häufig in Getreidefeldern und an Feldrainen. Kornblumen sind recht anspruchslos und gedeihen am besten auf kalkarmen, trockenen Böden mit mäßiger Nährstoffversorgung. Sie b...

Kratzdiestel
Lat: Cirsium spp. . Standort: sonnig bis halbschattig, frische, nährstoffreiche Böden an Wegrainen , auf Waldlichtungen und Ufern Wissenswertes: Ob es sich bei der Art auf diesem Foto um die gewöhnliche Kratzdiestel (C. vulgare) oder die wollige Kratzdiestel(C. eriophorum)handelt konnte ich bisher nicht eindeutig best...

Kresse
Lat: Lepidium sativum . Standort: Die Gartenkresse ist von Südwest-Asien bis Nordost-Afrika beheimatet und wird vielfach kultiviert. Sie gedeiht gut auf halbschattigen Standorten und auf den meisten Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Der scharf - würzige geschmack der gartenkresse macht sie zu einem ideale...

Labkraut
Lat: Galium verum . Standort: sonnig, Halbtrockenrasen und Wegraine, kommt häufig vor Geschmack und Verwendung in der Küche: früher wurde es wegen des Gehaltes an Lab-Ferment (läßt Milcheiweiß gerinnen) zur Quark- und Käseherstellung genutzt, die Pflanze enthält in 100g Blattgewebe etwa 1 mg Labferment Wirkungswe...

Lauchkraut
Lat: Alliaria petiolata . Standort: Halbschattig bis schattig, lockere, nährstoffhaltige, stickstoffreiche, feuchte Böden. Das Lauchkraut (auch genannt Knoblauchrauke) ist in ganz Mitteleuropa heimisch und findet sich in lichten LAubwäldern, an Wldrändern und schattigen Wegrändern, sowie in Gebüschen. Familie: Kreuzblütenge...

Lavendel
Lat: Lavendula officinalis . Standort: Lavendel ist im Mittelmeerraum heimisch und liebt sonnige, trockene Standorte auf kalkhaltigen, nährstoffreichen Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Das bekannte, warm - würzige, blumige Aroma wird sowohl von den Blüten, als auch von den Blättern ausgestrahlt. Am intensivste...

Lamiastrum galeobdolon
(Goldtaubnessel) Standort: halbschattig bis schattig, kommt in Laub- und Mischwäldern sowie Auwäldern vor, nährstoffreiche, humose, etwas feuchte Böden Wissenswertes: Die Pflanze kommt häufig in Laub- Misch- und Au-Wäldern, Gebüschen und seltener in Nadelforsten, oft in großen Gruppen, vor. Sie wird wegen ihrer de...

Lavendula officinalis
(Lavendel) Standort: Lavendel ist im Mittelmeerraum heimisch und liebt sonnige, trockene Standorte auf kalkhaltigen, nährstoffreichen Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Das bekannte, warm - würzige, blumige Aroma wird sowohl von den Blüten, als auch von den Blättern ausgestrahlt. Am intensivste...

Laurus nobilis
(Lorbeer) Standort: Der Lorbeer ist in Kleinasien heimisch. Heute ist er im gesamten Mittelmeerraum weit verbreitet. Er wächst dort reichlich in Hecken, an feuchten Hängen und in immergrünen Dickichten. Lorbeer verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt durchlässiges, humoses und nährstoffreic...

Lamium purpurea
(Taubnessel, rote) Standort: anspruchslos,gedeiht auf unterschiedlichsten Standorten Geschmack und Verwendung in der Küche: herb aromatisch, Verwendung in Frühlingssalaten Wirkungsweise: reizmildernd, schwach auswurffördernd, entzündungshemmend, harntreibend, (ich habe in meinen Büchern nur die medizinische Wir...

Lepidium sativum
(Gartenkresse) Standort: Die Gartenkresse ist von Südwest-Asien bis Nordost-Afrika beheimatet und wird vielfach kultiviert. Sie gedeiht gut auf halbschattigen Standorten und auf den meisten Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Der scharf - würzige geschmack der gartenkresse macht sie zu einem idealen...

Lepidium sativum
(Kresse) Standort: Die Gartenkresse ist von Südwest-Asien bis Nordost-Afrika beheimatet und wird vielfach kultiviert. Sie gedeiht gut auf halbschattigen Standorten und auf den meisten Böden. Geschmack und Verwendung in der Küche: Der scharf - würzige geschmack der gartenkresse macht sie zu einem ideale...

Levistikum officinalis
(Liebstöckel) Standort: nährstoffreich, humos, tiefgründig, ausreichend bewässert Geschmack und Verwendung in der Küche: Stark würziger an 'Maggi' erinnernder Geschmack und Geruch (daher auch der Name 'Maggikraut'), für Suppen und Eintöpfe, gekochtes, gedünstetes, gebratenes Gemüse, zu Bratentunken (immer m...

Leucanthemum vulgare
(Margarite) Standort: Die Magarite bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und eher trockene nährstoffarme Böden. Sie ist sehr anspruchslos und findet sich, teilweise massenhaft auf Trockenrasen, ungedüngten Wiesen, an Wegrändern und auf Waldwiesen. Familie: Korbblütengewächse - Asteraceae Geschmack u...

Liebstöckel
Lat: Levistikum officinalis . Standort: nährstoffreich, humos, tiefgründig, ausreichend bewässert Geschmack und Verwendung in der Küche: Stark würziger an 'Maggi' erinnernder Geschmack und Geruch (daher auch der Name 'Maggikraut'), für Suppen und Eintöpfe, gekochtes, gedünstetes, gebratenes Gemüse, zu Bratentunken (immer m...

Lithispermum officinale
(Steinsamen, echter) Standort: sonnig bis halbschattig, kalkhaltige Böden Wirkungsweise: Die in der Pflanze enthaltene Lithospermsäure hat wohl eine gewisse empfängnisverhütende Wirkung. Dieser Effekt hat aber heute bisher keine praktische Bedeutung. In der Volksmedizin wird der echte Steinsamen bei Steinleiden angewen...

Loewenzahn
Lat: Taraxacum officinale . Standort: am liebsten sonnig, nährstoffreiche, humose Böden, gedeiht häufig auf gedüngten Wiesen und Weiden, anspruchslose Pflanze Geschmack und Verwendung in der Küche: schmeckt bitter mit frischem Aroma, die jungen Blättchen haben weniger Bitterstoffe, weswegen sie sich besonders für frische ...

Lorbeer
Lat: Laurus nobilis . Standort: Der Lorbeer ist in Kleinasien heimisch. Heute ist er im gesamten Mittelmeerraum weit verbreitet. Er wächst dort reichlich in Hecken, an feuchten Hängen und in immergrünen Dickichten. Lorbeer verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt durchlässiges, humoses und nährstoffreic...

Lotus
Lat: Nelumbo nucifera . Standort: vollsonnig,warm, stehende Gewässer mit nährstoffreichem Schlamm, die Pflanze ist in Asien beheimatet und in unseren Breiten nicht winterhart Geschmack und Verwendung in der Küche: In der asiatischen Küche (Indien, Japan, China), wird Lotus als Gemüse verwendet. Gegessen werden die stä...

Lupine
Lat: . Standort: sonnig bis halbschattig,gedeiht am besten in durchlässegen, humosen, leicht sauren Böden, kann aber auf weniger optimalen Standorten sehr zue Bodenverbesserung beitragen. Wissenswertes: Lupinen sind nicht eßbar, sie eignen sich aber gut als Grüneinsaat. Zum einen gehören sie zur Familie d...

Lythrum salicaria
(Blutweiderich) Standort: mäßig nährstoffreiche, basische, feuchte Böden, kommt vor an Ufern, auf sumpfigen Wiesen, in feuchten Gräben und Hochmooren Wirkungsweise: Die Pflanzen enthält vor allem Gerbstoffe und wurde früher gegen Durchfall und zu starke Menstruationsblutung angewendet. Auch Wunden und Ausschläge s...

Lysimachia vulgaris
(Gilbweiderich gemeiner) Standort: sonnig bis halbschattig, feuchte bis nasse moorige oder sandig - lehmige Böden Wissenswertes: Der Gilbweiderich kommt häufig wild vor. Er fehlt aber in trockenen Gebieten. Auch als Zierstaude im Garten ist die recht anspruchslose Pflanze beliebt. Sein Namen soll durch seine gelbe Blütenf...

Lycopersicon esculentum
(Tomate) Standort: Wissenswertes: Die Tomate gehört der Familie der Nachtschattengewächse an und gehört neben Paprika, Kartoffel und Aubergine zu den eßbaren Vertretern dieser ansonsten mehr oder weniger giftigen Familie. Tomaten sind, genauso wie Kartoffeln, in Südamerika heimisch und kamen erst nach der ...

Majoran
Lat: Majorana hortensis L. . Standort: sonnig, leichter, nährstoffreicher Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: herb - würziger holziger Geruch, herzhaft - aromatischer, leicht bitterlicher Geschmack, typisches Wurstgewürz, weiterhin für Hülsenfrüchte, Kartoffelklöße, Kartoffelgerichte, Pilzgerichte, zu Fischsalat ...

Margarite
Lat: Leucanthemum vulgare . Standort: Die Magarite bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und eher trockene nährstoffarme Böden. Sie ist sehr anspruchslos und findet sich, teilweise massenhaft auf Trockenrasen, ungedüngten Wiesen, an Wegrändern und auf Waldwiesen. Familie: Korbblütengewächse - Asteraceae Geschmack u...

Mauretanische Malve
Lat: Malva sylvestris var. mauretia . Standort: Die Mauretanische Malve ist ursprünglich in Südeuropa heimisch und bevorzugt sonnige, geschützte Standorte mit tiefgründigem, nährstoffreichem Boden. Bodenverdichtungen und Staunässe werden schlecht vertragen. Geschmack und Verwendung in der Küche: In der Küche finden vor allem die Bl...

Matricaria recutita
(Kamille, echte) Standort: Kamille wächst am besten an sonnigen, mäßig feuchten Standorten mit neutralen bis alkalischen, Böden und kommt auch mit geringerer Nährstoffversorgung gut zurecht. Die echte Kamille ist im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet und wird heute nahezu weltweit kultiviert. Geschmack und Ve...

Majorana hortensis L.
(Majoran) Standort: sonnig, leichter, nährstoffreicher Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: herb - würziger holziger Geruch, herzhaft - aromatischer, leicht bitterlicher Geschmack, typisches Wurstgewürz, weiterhin für Hülsenfrüchte, Kartoffelklöße, Kartoffelgerichte, Pilzgerichte, zu Fischsalat ...

Malva sylvestris var. mauretia
(Mauretanische Malve) Standort: Die Mauretanische Malve ist ursprünglich in Südeuropa heimisch und bevorzugt sonnige, geschützte Standorte mit tiefgründigem, nährstoffreichem Boden. Bodenverdichtungen und Staunässe werden schlecht vertragen. Geschmack und Verwendung in der Küche: In der Küche finden vor allem die Bl...

Malva moschata
(Moschusmalve) Standort: sonnig, trockene, kalkarme Böden, Halbtrockenrasen, Wiesen und Weiden Wissenswertes: Wie andere Malvenarten enthält auch die Moschusmalve Schleimstoffe und wurde deshalb früher auch als Heilpflanze genutzt. Sie ist aber bei uns eher selten wild anzutreffen und sollte deshalb nicht gesamm...

Mentha arvensis
(Ackerminze) Standort: sonnig bis halbschattig , sumpfige oder feuchte Stellen an Wegrändern, Gräben, auf Waldlichtungen, auf sumpfigen Wiesen. Familie: Lippenblütengewächse - Lamiaceae Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Pflanze riecht aromatisch, - je nach Standortbedingungen und Typ kann das A...

Mentha piperita
(Minze) Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, feuchter Boden, Geschmack und Verwendung in der Küche: bekannter aromatisch scharfer Duft und Geschmack, zur Zubereitung von erfrischenden Sommergetränken, für Suppen, Salate, Marinaden in enlischer 'Mintsoße' und in ...

Mentha piperita
(Pfefferminze) Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, feuchter Boden, Geschmack und Verwendung in der Küche: bekannter aromatisch scharfer Duft und Geschmack, zur Zubereitung von erfrischenden Sommergetränken, für Suppen, Salate, Marinaden in enlischer 'Mintsoße' und in ...

Melissa officinalis
(Zitronenmelisse) Standort: sonnig, geschützt, niederschlagsarm, humoser, nährstoffreicher, durchlässiger Boden Geschmack und Verwendung in der Küche: Frisches zitroniges Aroma, das beim Trocknen schnell verfliegt, in hellen Soßen zu Spargel und anderen aromatischen Gemüsen, in Cremesuppen, leichten Essigen und ...

Minze
Lat: Mentha piperita . Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, feuchter Boden, Geschmack und Verwendung in der Küche: bekannter aromatisch scharfer Duft und Geschmack, zur Zubereitung von erfrischenden Sommergetränken, für Suppen, Salate, Marinaden in enlischer 'Mintsoße' und in ...

Moschusmalve
Lat: Malva moschata . Standort: sonnig, trockene, kalkarme Böden, Halbtrockenrasen, Wiesen und Weiden Wissenswertes: Wie andere Malvenarten enthält auch die Moschusmalve Schleimstoffe und wurde deshalb früher auch als Heilpflanze genutzt. Sie ist aber bei uns eher selten wild anzutreffen und sollte deshalb nicht gesamm...

Monarda didyma L.
(Goldmelisse) Standort: Die Heimat der Goldmelisse ist Nord - Amerika. Sie blüht und gedeiht am besten in sonnigen Lagen auf humosen, tiefgründigen Böden mit guter Wasser- und Nährstoffversorgung. Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Goldmelissen - Blüten haben einen aromatischen, meist zitronigen Duft...

Muskatellersalbei
Lat: Salvia sclarea . Standort: Muskatellersalbei liebt sonnige, tiefgründige, nährstoffreiche Standorte und gute Wasserversorgung. Familie: Lippenblütengewächse - Lamiaceae Geschmack und Verwendung in der Küche: Die blühende Muskatellersalbei - Pflanze enthält unter guten Bedingungen soviel ätherisches Öl, daß sie ...

Mutterkraut
Lat: Tanacetum parthenium . Standort: sonnig, warm, wächst auf allen Böden,gern an Wegrändern und Mauern Wirkungsweise: frühere Verwendung in der Volksmedizin zur Erleichterung von Geburt und Nachgeburt, gegen Menstruations- und Verdauungsbeschwerden (Bitterstoffdroge), Heute gibt es Hinweise auf eine vorbeugende Wirkung gege...

Myosotis sylvatica
(Vergissmeinnicht) Standort: halbschattig, , mullhaltige, feuchte Lehmböden Geschmack und Verwendung in der Küche: Wissenswertes: Besonders in Laub- Misch- und Nadelwäldern, aber auch in Auenwäldern und auf Bergwiesen wächst die zarte Pflanze gern. Manchmal sind die Blütenknospen zartrosa. Auch die geöffneten B...

Nachtschatten, bittersüßer
Lat: Solanum dulcamara . Standort: halbschattig bis schattig, nährstoffreiche, humose, feuchte Böden an Ufern, in Wäldern und Gebüschen Wissenswertes: Die gesamte Pflanze ist aufgrund der darin enthaltenen Alkaloide giftig, besonders trifft das jedoch auf die unreifen (grünen) Früchte zu. Mit fortschreitendem Reifeprozeß ...

Nasturtium officinale
(Brunnenkresse) Standort: Brunnenkresse liebt halbschattige Standorte. Sie benötigt einen feuchten, humosen Boden und wächst direkt am und im fließenden Wasser. Brunnenkresse gedeiht nur an sauberen, klaren Gewässern. Daher wächst sie an Quellen, in Gräben und Bächen. Geschmack und Verwendung in der Küche: Das...

Nelkenwurz
Lat: Geum uranum . Standort: schattig bis halbschattig, stickstoffreich, feucht Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Pflanze, - insbesondere der Wurzelstock, enthält Eugenol (Nelkenöl) und Gerbstoffe. Sie schmeckt deshalb leicht zusammenziehend und hat ein schwach Gewürznelken - ähnliches Aroma. Der getrock...

Nepeta cataria
(Katzenminze) Standort: sonnig,liebt leichten, sandigen Boden , wächst aber auch in nahrhafteren Böden, wuchert stark Geschmack und Verwendung in der Küche: Verwendung als aromatische Zutat zu Kräutertees , andere Verwendungsmöglichkeiten: als Duftpflanze für den Garten - bildet duftende Teppiche; besonderer...

Nelumbo nucifera
(Lotus) Standort: vollsonnig,warm, stehende Gewässer mit nährstoffreichem Schlamm, die Pflanze ist in Asien beheimatet und in unseren Breiten nicht winterhart Geschmack und Verwendung in der Küche: In der asiatischen Küche (Indien, Japan, China), wird Lotus als Gemüse verwendet. Gegessen werden die stä...

Ocimum basilicum
(Basilikum) Standort: sonnig, warm, humos, nährstoffreich Geschmack und Verwendung in der Küche: kräftig würziger warmer Duft und Geschmack, für Salate, Tomatengerichte, Pasta und Pizza, Kräuteröle, und -essige, für Pesto usw., niemals mitkochen! Wirkungsweise: krampflösend, verdauungsfördernd, blähungst...