Kopie von `Biologische Sicherheitsforschung in Deutschland`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Biologische Sicherheitsforschung
Datum & Land: 31/12/2008, De.
Wörter: 211


Transformation
Genetische Veränderung einer Zelle durch Aufnahme oder Einschleusen fremder DNA Die Transformation nimmt in der Gentechnologie eine Schlüsselstellung ein Bei der Transformation werden Gene, d.h. nackte DNA in einen Wirtsorganismus beispielsweise in Pflanzen übertragen. Diese Gene wurden vo...

Trichogramma
Schlupfwespe Eiparasiten der Gattung Trichogramma sind als natürliche Gegenspieler zahlreicher Schädlinge, vor allem von schädlichen Schmetterlingsarten an vielen verschiedenen Kulturpflanzen von Bedeutung.Es wurden bisher etwa 150 Trichogramma-Arten beschrieben Von diesen werden weltweit...

Transgen
Gen, das mit gentechnischen Verfahren in das Erbgut eines Organismus eingebracht wurde Vielfach wird der Begriff als Adjektiv für gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen gebraucht: eine transgene Pflanze ist eine Pflanze, in die ein Gen einer anderen Spezies eingeführt worden is...

Vektor
Hilfsmittel der Gentechnik, um fremdes Erbmaterial in Zellen einzuschleusen Vektoren werden deshalb auch Genfähren genannt. Meist dienen Plasmide in Bakterien oder Viren als Vektoren. Zunächst wird das gewünschte Gen (Zielgen) und das Markergen in den Vektor eingebaut und dann in das Pflanz...

Verwildern
Etablierung einer Kulturpflanze in einer natürlichen oder auch menschlich erzeugten wilden Lebensgemeinschaft von Pflanzen. Kulturpflanzen sind in den meisten Fällen auf hohen Ertrag gezüchtet und gegenüber den natürlich vorkommenden Pflanzen nicht konkurrenzfähig. Durch Kreuzung mit wilden Or...

Agrobacterium tumefaciens
Bodenbakterium, welches von Natur aus die Fähigkeit besitzt, Teile seines Erbmaterials auf Pflanzenzellen zu übertragen; wird deswegen in der Gentechnik als `Werkzeug†œ verwendet.

Virusresistenz
Viren sind Auslöser vieler Pflanzenkrankheiten und können zu erheblichen Ernteverlusten führen. Virusresistenzen sind daher wichtige Ziele in der Pflanzenzüchtung. Die üblichen Ansätze des Pflanzenschutzes, z.B. der direkte Einsatz chemischer Mittel, sind gegen Viren in der Regel unwirksam I...

Wildtyp
Erscheinungsform eines Organismus, der in der freien Natur am häufigsten anzutreffen ist. Bei einigen Projekten zur Biologischen Sicherheit wird untersucht, ob sich gentechnisch veränderte Pflanzen vom jeweiligen Wildtyp und von isogenen Vergleichslinien unterscheiden Unter Wildtyp werden hi...

Xenotransplantation
Übertragung von Zellen, Geweben und Organen zwischen nicht verwandten Arten Der Bedarf an Spenderorganen ist bei weitem höher als das Angebot. Die Lösung des Problems soll die Xenotransplantation sein – etwa die Übertragung von Organen vom Tier auf den Menschen. Früher experimentierte man mit Mensch...

Zuckeraustauschstoff
Stoffe, die wie Zucker verwendet werden, jedoch weniger Kalorien haben und auch für Diabetiker verträglich sind. Zuckeraustauschstoffe schmecken wie Zucker und besitzen eine ähnliche Süßkraft. Sie liefern jedoch weniger Kalorien als normaler Zucker (Sacharose). Die Bildung von Karies wird durch Zuck...

Zygote
Zelle, die durch die Verschmelzung von Keimzellen entsteht Eine Zygote ist eine Zelle, die durch die Verschmelzung von Geschlechtszellen – meist einer weiblichen Eizelle und einer männlichen Samenzelle – entsteht. Bei dieser Befruchtung vereinigen sich die Zellkerne der beiden Keimzellen.