Kopie von `Orthopädie-Lexikon `
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Orthopädie
Datum & Land: 30/11/2008, De.
Wörter: 264
Abdruck
Wichtiges Mittel zur Feststellung der Belastungsflächen des belasteten Fußes
Abduktion
Bewegung, bei der die Gliedmaßen von der Körpermitte weggeführt (abduziert)werden.
Abrißfraktur
Abriß eines kleinen Knochenstückes durch den Zug daran befestigter Sehnen oder Bänder
Abzeß
Eiteransammlung im Körper in einer abgeschlossenen Höhle
Achillessehne
stärkste Sehne im menschlichen Körper, setzt am Fersenbein an
Achillodynie
Schmerzen im Bereich der Achillessehne, hauptsächlich beim Gehen. Ursache: Senk-Knickfuß, Bursitis
Achillessehnen Schmerzen
Auch diese Schmerzen lassen sich mit o.g. statischen Veränderungen in Verbindung bringen, sie entstehen oft auch durch übermäßig hohe oder flache! Absätze
Adduktion
Bewegung, bei der die Gliedmaßen der Körpermitte genähert werden.
Anamnese
Vorgeschichte einer Erkrankung, die sich durch sachgemäßes Befragen des Patienten ergibt
Aponeurose
flächenhaft ausgebreitete Sehne, z. B. unter der Fußsohle
Apophyse
Knochenauswuchs, (am Fersenbein Fersensporn)
Arteriosklerose
besonders nach dem 40. Lebensjahr auftretende degenerative Verkalkung der Arterien
Arthropathie
Gelenkerkrankung (s.a. Artrosis deformans)
Arthrosis -deformans
Chronische deformative Gelenkerkrankung, welche stark beanspruchte Gelenke befällt
Asepsis
Bestreben, in der Wundbehandlung Keime zu vermeiden
Atrophie
Gewebe- oder Muskelschwund, z. B. durch Inaktivität von Muskeln (Ruhigstellen durch Gips)
Baktericid
Bakterientötend
Band
lat. Ligamentum. In der Anatomie ein bindegewebiger, sehnenartiger Strang, der Knochen gelenkig verbindet
Bandscheiben- Prolaps
Bandscheibenvorfall. Vorfall der zwischen zwei Wirbelkörpern liegenden Bandscheibe
Beingeschwür
lat. ulcus cruris. Ein meist an der Schienbeinkante liegendes, äußerst schlecht heilendes Geschwür
Beugemuskeln
lat. Flexoren. Muskeln, welche zwei durch ein Gelenk verbundene Knochen einander nähern
Bindegewebe
umschließt Muskeln, Sehnen und Blutgefäße
Bindegewebs- Entzündung
lat. Phlegmone. Meist durch baterielle Eitererreger von kl. Hautverletzungen ausgehende Infektion des Bindegewebes
Bluterguß
Hämatom. Austritt von Blut in das Bindegewebe.
Blutgefäße
Aus Bindegewebe und Muskeln bestehende Schläuche. Man unterscheidet drei Gefäßarten: 1. Die Arterien, welche das sauerstoffreiche Blut vom Herzen weg führen. 2. Die Kapillaren, in denen das Blut ganz langsam fließt und durch eine Membrane den Sauerstoff in das Gewebe treten läßt.
Bursitis
Schleimbeutelentzündung
Calcaneus
Fersenbein, größter Knochen am Fuß
Calcaneusapophyse
Knochenabsplitterung am Fersenbein
Calcaneussporn
spitzer oder stumpfer Knochenauswuchs, entsteht oft durch statische Fehlbelastung, z.B. Senkfuß
Clavus
Hühnerauge
Dermatomykose
Hautpilzerkrankung
Desinfektion
Entkeimung, Sterilisation
Detorsion
Gegendrehung im Verhältnis Ferse zum Ballenauftritt
Distal
Vom Mittelpunkt eines Körpers entfernt gelegen
Dorsal
Den Rücken betreffend. Der Rücken des Fußes ist der Spann
Dorsalflexion
Bewegung zum Rücken hin. Am Fuß Hebung nach oben hin
Dysfunktion
Abnorme, krankhafte Funktion eines Organs
Dystonie
gestörte Tonuslage (Spannungszustand eines Körpers)
Dystrophie
Schlechter Ernährungszustand eines Organs
Elephantiasis
Krankhafte, unförmige Verdickung der Haut
Epiphyse
Das Gelenkende eines langen Röhrenknochens, Wachstumspalte
Exostose
Knochenauswuchs, z.B. Fersensporn
Fersenbein
lat. Calcaneus, stärkster Knochen am Fuß
Fersenschmerzen
Durch die Senkung des vorderen Teils des Fersenbeines verschiebt sich der Auftrittspunkt nach vorne. Da sich das Fersenbein aber auch seitlich umlegt, verschiebt sich der Auftrittspunkt auch seitlich. Dadurch wird der lotrechte Aufbau der Statik verändert, was zu Schmerzen führt. Abhilfe durch passgenaue Einlagen
Flexoren
Beugemuskeln, Zug zur Körpermitte
Fraktur
Knochenbruch durch Gewalteinwirkung
Furunkel
Durch das Eindringen von Eiterkokken in einen Haarbalg verursachte eitrige Entzündung
Fußstützen
anderer Ausdruck für Einlagen, allgemein aber Serienprodukt
Gangrän
abgestorbene Gliedmaßen bei Diabetikern
Gelenk
durch Bänder miteinander verbundene Knochenenden
Gelenkrheuma
akut durch eine Herdinfektion, beginnt mit Schwellung und starken Schmerzen
X-Bein
Abweichung der normalen Gelenkstellung des Knies, wodurch die Unterschenkel nicht senkrecht stehen und somit das Körpergewicht nicht senkrecht unterstützen
Rörenknochen
Skelettknochen, welche aus einem kompakten Mittelstück (Diaphyse) und zwei kurzen, von schwammiger Knochenmasse aufgebauten Endstücken (Epiphysen) bestehen
Röntgenstrahlen
Äußerst kurzwellige Strahlen, mit außerordentlich großem Durchdringungsvermögen
O-Bein
Abweichung der normalen Gelenkstellung des Knies, meistens eine Folge der Rachitis
Lähmung
Aufhebung oder Herabsetzung der Tätigkeit eines Organs durch Erkrankung oder Schädigung der die Organfunktion lenkenden Nerven
Längsgewölbe
Wölbung der Fußsohle vom vorderen Rand des Fersenbeines bis zu den Mittelfußköpfchen. Man spricht vom inneren (medialen) und äußeren (lateralen) Längsgewölbe. s. auch Quergewölbe
Hüftkontraktur
Durch dauernde Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern hervorgerufene Schmerzen. Entzündungen spielen die Hauptrolle
Hühnerauge
s. Clavus
Hämatom
Bluterguß
Hüftgelenkentzündung
Sammelbegriff für eine Reihe von Entzündungsprozessen im Hüftgelenk
Hüftgelenkpfanne
Hüftgelenkpfanne und -Kopf bilden das Hüftgelenk>Hüftgelenkarthrose<
Bäckerbein
populärer Ausdruck für X-Bein
Gicht
Erkrankung, bei der eine Anomalie im Harnstoffwechsel des Körpers vorliegt
Haargefäße
Kapillaren
Hackenfuß
Fußdeformität, bei der der Calcaneus (Fersenbein) extrem steil steht
Haglund-Ferse
Anomalität, bei der das Fersenbein scharfkantig und ohne Fettgewebe ist
Hallux-valgus
Schiefgroßzehe, Spreizung der Mittelfußknochen, meist auch Einsinken des Quergewölbes
Hammerzehen
Steilstellung der Grundphalangen, oft mit Clavi (Hühneraugen)auf den Zwischengelenken oder plantar an den Endphalangen
Hautpilz
s. Dermatomycose
Hexenschuß
Lumbago. Plötzlich und heftig eintretender Kreuz- und Lendenschmerz
Hohlfuss
Fußform, bei welcher das Längsgewölbe und damit auch dder Rist besonders stark aufgebogen sind >Vorfußbeschwerden<
Hyperämie
künstlich erzeugte Blutüberfüllung einer Körperregion zum Zwecke der Heilung oder Schmerzlinderung
Hyperkeratose
übermäßige Verhornung, oft an den Füßen durch Fehlstellungen. Gefährlich bei Diabetikern, führt oft zu Rhagaden und Ulcera. Amputationsgefahr! Behandlung durch besonders geschulte Fußpflegeinstitute
Ideopathisch
Organische Krankheit mit unbekannter Ursache
Immobilisierung
Aufheben der Beweglichkeit, z.B. bei Sprunggelenkarthrose
Immunisierung
Erzeugung von Unempfänglichkeit gegen Krankheiten>Schutzimpfung<
Inaktivitätsatrophie
Muskelschwund infolge ungenügenden Gebrauchs>Ruhigstellung durch Gips<
Indikation
Umstände, die in einem bestimmten Krankheitsfall bestimmte ärztliche Maßnahmen erfordern
Infarkt
Anhäufung von Stoffen in Hohlräumen eines Organs, welche fremdartig sind
Infektiös
Ansteckend
Infusion
Auffüllung des Organismus mit größeren Flüssigkeitsmengen
Injektion
Einspritzung von Flüssigkeiten in den Körper
Inkubationszeit
Zeitraum zwischen einer Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit
Intermittierendes Hinken
Unterbrechendes Gehen, bedingt durch Schmerzen in den unteren Extremitäten durch mangelnde Durchblutung>Raucherbein, Schaufensterkrankheit
Intramuskulär
Innerhalb eines Muskels
Irritation
Reizzustand
Ischias
Schmerzen im Gebiet des Nervus ischiadicus. Tritt ein, wenn Knochenwucherungen, Geschwülste oder eitrige Entzündungen auf das Hüftgeflecht einwirken
Kahnbein,Schiffbein
Einer der sieben Fußwurzelknochen
Kapillaren
Haargefäße. Feinste Verästelungen der Arterien und Venen
Kapsel
Bindegewebe, umschließt die Gelenkknochen
Keilbein
Im Fußwurzelskelett befinden sich drei Keilbeine
Kinderlähmung
Polliomyelitis. Viruserkrankung, bei der die Ganglienzellen (Nervenzellen) im Rückenmark geschädigt bzw. zerstört werden
Klumpfuß
Meist angeborene oder durch Lähmung entstandene Fußmißbildung, bei der im Extremfall der Fußrücken zur Lauffläche geworden ist
Knickfuß
Fußdeformität, bei der das Fersenbein nach außen dreht. In der Folge kann daraus ein Senkfuß entstehen. Vorbeugung: Gute Lederschuhe mit stabiler Fersenkappe tragen
Knick-Senkfuß
Abdrehung des Fersenbeines nach lateral (außen) bei gleichzeitiger Senkung des Längsgewölbes. Entsteht oft durch Bänderschwäche und nicht fußgerechtes Schuhwerk
Knöchelschmerzen
entstehen durch statische Veränderungen, wenn dadurch die Gelenkflächen nicht mehr kongruent zueinander stehen
Kniegelenkentzündung
Gonarthritis. Es gibt eine Reihe verschiedener Formen und Ursachen der Kniegelenkentzündung. Behandlung durch einen Facharzt und orthop. Maßnahmen am Schuh oder durch Einlagen
Kniekontraktur
Knieversteifung. Abrollhilfen durch Maßnahmen (Rollsohlen) am Serienschuh oder orthop. Maßschuh
Kniescheibe
Patella. Größtes Sesambein des Körpers