Kopie von `Orthopädie-Lexikon `
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Orthopädie
Datum & Land: 30/11/2008, De.
Wörter: 264
Resektion
Operative Entfernung eines Organs oder Körperteils
Resistenz
Widerstandskraft
Rezidiv
Erneuter Ausbruch einer abgelaufenen Krankheit
Rhagaden
Schrunden, Hautrisse
Ruptur
Zerreißung, Sehnenabriß
Sarkom
Bösartige Bindesubstanzgeschwulst
Schaukelfuß
Konvex durchgetretenes Längsgewölbe (kontrakter Plattfuß oder Charkot)
Schenkelhalsbruch
Bruch bedingt durch Schwächerwerden der Knochensubstanz im fortgeschrittenen Alter
Schienbein
lat. Tibia.
Schiffbein
auch Kahnbein. lat. Os naviculare
Schleimbeutel
ein Säckchen mit eiweißhaltiger Flüssigkeit. Dient zur Abpolsterung von Sehnen, die über Knochen laufen.
Schleimb.-Entzündung
Bursitis. Kann akut oder chronisch auftreten. Verursacht oft heftige Schmerzen
Schwiele
Eine deutliche Verdickung der Oberhaut (Hyperkeratose) Entsteht durch anhaltenden anormalen Druck (unpassende Schuhe)
Sehne lat. Tendo
Ist ein Verbindungsstück zwischen Muskel und Knochen
Sehnenzerrung
Überdehnung einer Sehne durch plötzliche übermäßige Streckung
Senkfuß
Absenkung des Fußlängsgewölbes wegen Insuffiziens des Bandapparates bei gleichzeiter Abknickung des Fersenbeines nach außen (Senk-Knickfuß)
Sesambeinchen
Knorpelige Scheibchen vor Gelenken zu deren Schutz. Das größte S. im menschlichen Körper ist die Kniescheibe
Sichelfuß
Fußdeformität, bei der die Mittelfußknochen stark nach innen abgeknickt sind und das Fersenbein eine Varusstellung einnimmt.
Skoliose
Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Muß durch Schuhzurichtungen ausgeglichen werden
Spaltfuß
Angeborene Fehlform, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch 1. und 2. Zehe ein tiefer Spalt hindurchzieht
Spastisch
Krampfhaft, krampfhaft, durch Krampf bedingt
Spitzfuß
Ein im Zehenstand fixierter Fuß, entsteht durch krankhafte oder unfallbedingte Veränderung der Wadenmuskulatur
Spontanfraktur
Knochenbruch, ohne besondere äußere Gewalteinwirkung, meist infolge einer Knochenerkrankung (Tumor) oder Altersatrophie
Sporn
Knochenvorsprung, Calcaneussporn
Spreizfuß
Spreizung der Mittelfußknochen und Abwinkelung der Großzehe nach lateral (außen)
Sprungbein
Talus. Einer der sieben Fußwurzelknochen
Sprunggelenk
Wird gebildet von der Gabel des Schien-und Wadenbeins und dem Talus
Staphylokokken
Kugelbakterien, die in traubenförmigen Gemeinschaften als Eitererreger auftreten
Subakut
Nicht ganz akut. Bei Kranheiten weniger heftig verlaufend
Subluxation
Unvollständige Verrenkung, bei der die Gelenkenden nicht vollständig getrennt wurden
Supination
Am Fuß die Anhebung des inneren Fußrandes gegenüber dem Äußeren
Sustentaculum tali
Fersenbeinbalkon. Stützt das Sprungbein ab. Einlagenabstützpunkt
Symptom
Krankheitszeichen
Syphilis
Geschlechtskrankheit, die in einem fortgeschrittenem Stadium zur Schädigung von Körperteilen und zu Geschwürbildungen führen kann.
Talus
Sprungbein, zum Sprunggelenk gehörend
Tarsitis
Fußwurzelentzündung
Tetanus
In der Physiologie: normale Muskelzuckungen In der Pathologie: Durch Tetanusbazillen erzeugter Wundstarrkrampf
Therapie
Lehre von der Behandlung der Krankheiten
Thrombose
Bildung von Thromben durch Veränderungen des Venenzustandes a) der Gefäßwände, b) der Blutströmung, c) der Blutzusammensetzung
Thromben/Thrombus
Blutgerinnsel in den Blutgefäßen, am häufigsten in den Venen
Tibia
Schienbein
Toxikologie
Lehre von den Giften
toxisch
giftig
Transplantation
Übertragung von lebendem Gewebe
Trittspur
Fußabdruck.
Trittspurgerät
Mit Hilfe eines Gummirasters werden die Druckbelastungen der Füße abgebildet. Wichtig zur Herstellung von Einlagen und Schuhen.
Tuberkulose
Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Tuberkel-Bazillen. Jedes Körperteil kann davon betroffen werden
Tumor
Geschwulst. Man unterscheidet zwischen gut- und bösartigen Tumoren.
Ulcus
Geschwür. Mehrzahl Ulcera
Ulcus cruris
Beingeschwür. Oft sehr schlecht heilend wegen unzureichender Durchblutung
Valgus
Schief nach außen gedreht oder gebogen. =Hallux valgus, Schiefgroßzehe
Varus
Gegensatz zu Valgus
Vegetatives Nervensystem
Autonomes, unwillkürliches, nicht dem Willen unterstelltes Nervensystem. Regelt sämtliche Lebensabläufe, die mit dem Stoffwechsel, mit der inneren Sekretion, mit der Blutverteilung- und versorgung zusammenhängen.
Venen
Hautige Röhren, in denen das Blut zum Herzen zurückfließt
Venenentzündung
Entzündung der Venenwand, meist in Bereichen, in denen der Blutstrom verlangsamt ist.
Venenklappen
Verhindern bei voller Funktion das Absacken des Blutes entgegen der Strömungsrichtung
Verrenkung
Durch gewaltsame Einwirkung bewirkte Verschiebung der Knochenenden
Vitalität
Lebenskraft
Wadenkrampf
Durch Überanstrengung oder fehlende chemische Substanzen (Magnesium) hervorgerufene Kontraktion der Muskeln
Warze
Stecknadelkopf bis erbsengroße, zerklüftete Erhebung der Haut, verursacht durch Viren
Wirbelsäulen- verkrümmung
seitlich:Skoliose. nach hinten:Kyphose. nach vorne Lordose
Zehenverwachsungen
Angeborene Fehlbildungen, Doppelzehen
Zwillingsmuskel
Gehört zur oberflächlichen Unterschenkelmuskulatur
Zyste
Flüssigkeit enthaltende Geschwulst, z.B. in Schleimbeuteln