Kopie von `Orthopädie-Lexikon `
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Orthopädie
Datum & Land: 30/11/2008, De.
Wörter: 264
Knöchelbruch
Entsteht durch plötzlichen Umknicken des Fußes nach einer Seite
Knochen (lat. OS)
Bildet das Gerüst des menschlichen und der meisten tierischen Körper. Die Knochen werden durch Sehnen, Bänder und Kapseln miteinander verbunden
Knochenatrophie
Verminderung der Knochensubstanz, z. B. durch das altern und den Nichtgebrauch versteifter oder gelähmter Glieder
Knochenauswuchs
Exostose, z.B. Fersensporn
Knochenbälkchen
Das innere Gefüge der schwammartigen Knochensubstanz, geben dem Knochen durch spezielle Wuchsausrichtung die besondere Druckfestigkeit
Knochenbruch
Fraktur. Vollständige Durchtrennung des Knochens
Knochenentzündung
Ostitis. Entsteht durch Erreger, welche durch die Blutbahn oder Verletzung in den Knochen gelangen
Knochenerweichung
Osteomalizie. Eine der Rachitis verwandten Knochensystemerkrankung
Knochenhypertrophie
Übermäßiges Knochenwachstum
Knochenmark-entzündung
Osteomyelitis. Eitrige Erkrankung des Knochens als Folge der Verschleppung von Eitereregern
Knochentuberkulose
Knochenerkrankung durch Aussaat von Tuberkelbazillen
Knorpel
Stützsubstanzgewebe, das in vielen Körperpartien vorhanden ist
Kollaps
Ohnmacht infolge akut auftretender Schwäche der Gefäßwandmuskeln
Kontraindikation
Gegenanzeige. Umstände, die in bestimmten Fällen die Anwendung von sonst zweckmäßigen Maßnahmen verbietet
Kontraktur
Unwillkürliches dauerndes Zusammenziehen (Verkürzung) von Muskeln
Konträr
Entgegengesetzt
Krallenzehen
verstärkte Form der Hammerzehen
Krampf
unwillkürlich erfolgende kräftige Muskelzusammenziehung, meist schmerzhaft, die einige Zeit dauert und willentlich nicht gelöst werden kann
Krampfadern
Variscose. Entstehen durch nicht mehr richtig schließende Venenklappen und dadurch bedingtes 'zurückfallen' des zum Herzen zurückfließenden Blutes
Krankengymnastik
Heilgymnastik. Einsatz körperlicher Übungen als besondere Therapieform
Kreislaufstörung
Kreislaufschwäche. Eine Störung des Kreislaufs im Sinne der Abnahme der Leistungsfähigkeit kann zwei Gründe haben: Entweder das Herz versagt, wobei die Pumpkraft nachläßt, oder der Spannungszustand im Adernsystem verringert sich
Kugelgelenk
Ein Gelenk, welches Bewegungen in jede Richtung gestattet, wie z.B. das Hüftgelenk
Kunstfehler
Verstoß gegen anerkannte Regeln der Wissenschaft. Der den Kunstfehler Begehende kann haftpflichtig gemacht werden
Kurze Fußmuskeln
Sie liegen in der Fußsohle und bewirken eine Plantarflexion der Zehen sowie eine Verspannung der Mittelfußknochen
Kurzwellenbehandlung
Eine Form der Elektrotherapie, die bei rheumatischen Leiden, Nervenentzündungen, Gelenkerkrankungen u.a. angewendet wird
Labil
schwankend, unbeständig. Z.B. labiler Gesundheitszustand
Leder
Von den Haaren und dem Fettgewebe befreite und gegerbte, meist auch gefettete und gefärbte Tierhaut. Für fußorthopädische Zwecke eingesetzte Leder müssen ganz bestimmte, spezielle Eigenschaften besitzen
Leichdorn
Veralteter Ausdruck für Hühnerauge (Clavus)
Leisten
Nach der Form und den Maßen des Fußes hergestellte Holzform, über der das Schuhwerk gearbeitet wird. Anatomisch unrichtig angelegte Leisten bedingen anatomisch unrichtiges Schuhwerk, welches fußschädigend wirkt. (Fußdeformitäten)
Lisfranksches Gelenk
Amputationslinie zwischen Fußwurzel und Metartasalen
Lumbago
Hexenschuß
Luxation
Verrenkung. Verschiebung der ein Gelenk bildenden Knochenenden gegeneinander
Lymphdrüsen
Kleine, linsen- bis haselnußgroße Kapseln, verteilt an verschiedenen Punkten des Körpers, zur Infektionsabwehr
Lymphe
Gewebsflüssigkeit, die sich im Gewebe bildet und durch besondere Lymphgefäße dem Blutkreislauf zugeführt wird
Madurafuß
Eine in tropischen Ländern, besonders in Indien bei Barfußgängern vorkommende Erkrankung. Als Erreger kommen gewisse Pilze in Frage
Maligne
Bösartig.>Maligne Melome, Hautkrebs
Malum
Übel, Leiden > Malum perforans, Hautgeschwür, besonders bei Diabetikern
Medial
zur Körpermittellinie hin
Meniskus
Knorpel im Kniegelenk, verhindert die Reibung zwischen den das Gelenk bildenden Knochen. Schmerzen bei M.-Schäden, dann wird der keilförmige Meniskus operativ (heute ambulant) entfernt
Meniskusverletzung
Vorwiegend Sportverletzungen bei Schifahrern und Fußballspielern
Metall-Fußstützen
veraltete Art von Orthop. Einlagen, wird nur noch in besonders indizierten Fällen verabreicht
Metastase(n)
Tochtergeschwulst oder -Eiterung, besonders gefährlich bei Krebserkrankungen
Metatarsalgie
Häufiges Symptombild bei Spreizfuß oder hallux valgus. Schmerzen durch Fehlbelastung und Absenkung des Quergewölbes im Vorfußbereich.
Mittelfuß
Bereich zwischen Fersen/Sprungbein und Zehenknochen
Mittelfußköpfchen
Enden der Matatarsalien. Bilden zusammen mit den Grundphalangen der Zehen die Zehengelenke
Muskel
Ermöglichen durch Kontraktion in Verbindung mit den Sehnen die Bewegungen der Gelenke
Muskelatrophie
Muskelschwund durch Krankheit oder Inaktivität des Muskels (Gipsverband)
Muskelhämatom
Bluterguß in einem Muskel infolge einer Verletzung
Muskelkater
Schmerzhafte Verhärtung des Muskels als Folge von Überanstrengung
Muskelrheumatismus
Sammelname für vielerlei schmerzhafte Erkrankungen der Muskeln
Muskelruptur
Muskelzerreißung
Muskelsehne
Reißfestes Verbindungsstück des Muskels zum Gelenkansatz
Muskelzerrung
Eine Muskeldehnung über die normale Dehnbarkeit hinaus, wobei aber nur einige Muskelfasern zerreißen
Mykose
Sammelname für Krankheiten, welche durch Pilze entstehen
Myom
gutartige Muskelgeschwulst
Nagelbett
gewölbte Fläche an den Endphalangen, auf der sich die Nagelplatte nach vorne schiebt (Wachstum)
Nagelschäden
Krankhafte Veränderungen an den Nägeln. s.auch Kapitel Fußpflege
Narbenseite
Oberste Schicht der Lederhaut
Nekrose
lokaler Gewebstod, d.h. das Absterben eines Gewebeteils im lebenden Körper, s. Gangrän
Nerven
Die reizleitenden Elemente im Körper, welche meist in Form von Strängen, Fäden oder Fasern die Zentralorgane des Nervensystems mit den Sinnesorganen und den Erfolgsorganen verbinden
Nervenerkrankungen
Nervenentzündungen (Neuritis),Nervenschmerzen(Neuralgie), Nervengeschwulst(Neurom)
Neurodermatosen
Erkrankungen des Hautnervensystems
Neurodermitis
Durch Nervenerkrankung herbeigeführte Hautschädigung
Neuromuskuläre Schwäche
Eine Muskelschwäche infolge Unzulänglichkeit der Nerventätigkeit
Neuropathisch
zu Nervenleiden veranlagt
Oberschenkelknochen
stärkster Knochen des menschlichen Körpers
Onychomykose
Durch Pilze hervorgerufene Nagelkrankheit
Orthopädie
Sonderfach der Medizin, das sich speziell mit der Verhütung und Behandlung von Veränderungen, Verunstaltungen und Verkrümmungen menschlicher Skelett-Teile sowie mit den sich daraus ergebenden Veränderungen ihrer funktionellen Fähigkeiten befaßt
Orthopädie-Techniker
befaßt sich mit Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln welche deformierten Körperteilen wieder natürliche Formen geben sollen
Orthopädie-Schuhtechniker
befaßt sich mit der Herstellung von Schuhen, Einlagen und Fußersatzteilen zur Wiederherstellung der Gehfähigkeit nach Unfällen oder durch ständiges Tragen ungesunder oder unzweckmäßiger Fußbekleidung
Os, Ossa (Mehrzahl)
lat. Knochen
Osteokarzinom
Knochenkrebs
Osteoporose
Schwund der Knochenmasse zugunsten der Markräume. Alterserscheinung (der ältere Mensch wird kleiner)
Osteosklerose
Knochenverhärtung
Ostitis
Knochenentzündung
Papillar
warzenartig
Patella
Kniescheibe
Pathologisch
Entstehung einer Krankheit
Periphere Nerven
Nerven außerhalb des Zentralnervensystems
Pes
Fuß (volkstümlich: pesen, rennen)
Pes planus
Plattfuß
Phalangen
Zehenknochen
Phlebitis
Venenerkrankung
Plantaraponeurose
Flächenhafte Sehne an der Fußsohle
Plantarflexion
Beugung des Fußes nach unten; Gegensatz: Dorsalflexion
Plattfuß
Senkung und nicht rückzubildender Zustand des Fußes (kontrakt)
Plexidur-Fußstützen
Heute weniger gebräuchliche Einlagenart
Poliomyelitis
Kinderlähmung
Polyneuritis
Erkrankung mehrerer Nerven
Postoperativ
Nach der Operation
Präoperativ
Vor der Operation
Prophylaktisch
Vorbeugend
Proximal
Lagebezeichnung eines Körperteils zur Körpermitte hin; Gegensatz: Distal
Punktion
Einstechen einer Hohlnadel zur Entnahme von Flüssigkeit in einem Hohlraum unter der Haut
Quadriceps
Vierköpfiger Muskel >Streckmuskel am Kniegelenk
Quergewölbe
Wölbung des Fußes zwischen 1. und 5. Mittelfußknochen
Reflex
Vom Willen unabhängige Übertragung eines Nervenreflexes
Regeneration
Neubildung von Gewebeteilen
Reiterzehe
Zehendeformation, wobei sich eine Zehe über die benachbarte Zehe legt
Rekonvaleszenz
Der letzte Abschnitt einer in Gesundung ausgehenden Krankheit