Kopie von `Mediendaten Südwest - TV, Hörfunk, Print, Film und Internet`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Elektrotechnik und Elektronik > TV, Hörfunk, Print, Film und Internet
Datum & Land: 05/11/2008, De.
Wörter: 541


File Transfer Protocol
(FTP) Das File Transfer Protocol (FTP) ist ein standardisiertes Protokoll zur ûbertragung geschlossener Datensätze (= Files) in IP-basierten Datennetzen.

Firewall
Firewalls sind Rechner, die ein lokales Datennetz gegen unbefugte Zugriffe von außen schützen, in dem sie sich zwischen den eigentlichen Nutzer und die externen Netze dazwischenschalten. Nebeneffekt: die internen Nutzer werden nach außen anonymisiert und oftmals abgerufene Inhalte werden lokal zwisc...

Firewall
Ein System oder eine Kombination von Systemen, die eine Grenze zwischen zwei oder mehr Netzwerken bilden und den Zugriff unbefugter Benutzer auf private Netzwerke verhindert. Firewalls stellen virtuelle Barrieren für die ûbergabe von Paketen zwischen Netzwerken dar.

Firewire
Von den Computerfirmen Apple und IBM entwickelte serielle Schnittstelle zur allgemeinen Anbindung von Peripheriegeräten (Scanner, externe Festplatten, etc.). Standardisiert als IEEE1394. Wird auch häufig zur einfachen Ankopplung von Videoequipment an einen PC verwendet. Dann jedoch immer verknüpft m...

Formatradio
Aufeinander abgestimmtes, in allen Sendungen wiedererkennbares Erscheinungsbild eines Radioprogramms. Prägende Formatmerkmale sind Musikstile und Moderationen.

Forschungs- und Technologie Zentrum
(FZ) Forschungszentrum der Deutschen Telekom AG, ehemals Fernmeldetechnisches Zentralamt mit Sitz in Darmstadt und Berlin.

Free Television
(Free-TV) Oberbegriff für unverschlüsseltes, frei empfangbares Fernsehen.

Frequency Shift Keying
(FSK) Englischer Fachbegriff für ein digitales Modulationsverfahren, bei dem die zu übertragende Bitabfolge die Schwingungen eines Trägersignales zwischen zwei Frequenzzuständen umschaltet (Frequenzumtastung). Eine typische Anwendung findet man beim Mobilfunk.

Frequenz
Anzahl der Schwingungen je Sekunde. Maßeinheit: Hertz (Hz)

Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland
(GEZ) Die GEZ ist eine 1973 von ARD und ZDF gegründete Gemeinschaftseinrichtung mit Sitz in Köln. Sie nimmt An- und Abmeldungen der Rundfunkteilnehmer entgegen, zieht die => Rundfunkgebühren ein und kontrolliert deren Eingang. Die eingehenden Gelder werden von der GEZ entsprech...

Gemeinschaftsanlage
(GA) Sammelbegriff für Gemeinschafts- bzw. Großgemeinschafts-Antennenanlagen (z.B. in Wohnvierteln, Hochhäusern, etc.) im Gegensatz zum Einzelempfang (Individualempfang). Gemeinschafts-Antennenanlagen bilden oft die Keimzelle für lokale, privatwirtschaftlich organisierte TV-Kabelv...

Gemeinschaftsempfangsanlage
Darunter versteht man ein Kabelnetz, an das mehrere Haushalte angeschlossen sind. Der Empfang von TV- oder Rundfunkprogrammen erfolgt entweder über eine zentral stationierte Antenne, Satellitenempfangsschüssel oder via Anschluss an das Kabelnetz der Telekom.

Geostationärer Orbit
(GSO) GSO ist die Satelliten-Erdumlaufbahn ca. 36.000 km über dem Äquator auf der die Umlaufzeit gerade 24 Stunden beträgt. Ein Satellit auf dieser Umlaufbahn steht somit von der Erde aus gesehen quasi still.

Gesamtkonferenz der ALM
Die Gesamtkonferenz der => ALM (ihr gehören die Gremienvorsitzenden und Direktoren der Landesmedienanstalten an) fasst Beschlüsse, die für das => duale Rundfunksystem von grundsätzlicher medienpolitischer Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere Fragen der Programmentwicklung des privaten Run...

Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung
(GfK) Die Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung (GfK) untersucht im Auftrag der => Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) das Fernsehverhalten der Deutschen. Sie ermittelt in derzeit 5.640 repräsentativ ausgewählten Haushalten die Fernsehnutzung mit Hilfe spe...

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
(GEMA) Die GEMA nimmt die Urheberrechte und speziell die Verteilung der daraus resultierenden Einnahmen für Komponisten, Textdichter und Musikverleger wahr.

GfK-Meter
Um das Einschaltverhalten der Personen des Fernsehzuschauerpanels der => GfK registrieren zu können, wird das GfK-Meter, ein Mikrocomputer eingesetzt. Das GFK-Meter erfasst neben dem Ein-, Aus- und Umschalten des Fernsehgerätes auch die Nutzung von Videorecordern und Videotext. Die in den Panelha...

Giga Hertz
(GHz) Maßeinheit für eine Milliarde Schwingungen pro Sekunde (Bsp.: Frequenzbereich der Satellitenübertragungstechnik).

Global Area Network
(GAN) Sammelbegriff für weltumspannende (meist satellitengestützte) Computernetze, im Gegensatz zu lokalen Computernetzen (bezeichnet als Local Area Network = LAN).

Global Positioning System
(GPS) Der ûberbegriff für Satelliten-Navigationssysteme (Beispiele: USA: Navstar-GPS, Russland: Glonass). Die Basis bildet jeweils ein Netz von über 24 'Medium Earth Orbit' - Navigationssatelliten, die von jedem Standort auf der Erde aus immer zu mehreren über dem Horizont 'sichtb...

Global System Mobile
(GSM) Der europäische digitale ûbertragungsstandard für Mobiltelefone. Er ist sehr abhörsicher, aber aufgrund des automatischen Anmeldeverfahrens ist die Position des Mobiltelefons mit Hilfe des Netzbetreibers jederzeit feststellbar. Der GSM-ûbertragungsstandard ist speziell auf d...

Graphical User Interface
(GUI) Software, die auf einer graphischen Benutzeroberfläche basiert und somit eine komfortable Visualisierung und intuitive Bedienung erlaubt.

Gremienvorsitzendenkonferenz der ALM
An der Gremienvorsitzendenkonferenz der => ALM nehmen die Vorsitzenden der Beschlußgremien der einzelnen Landesmedienanstalten teil. Sie beraten Angelegenheiten, die in der Medienpolitik und für die Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten von Bedeutung sind. Den Vorsitz übernimmt der Gremienvors...

Grundversorgung
Begriff aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (4. Rundfunkurteil des BVG aus dem Jahre 1986) zur Festschreibung der Hauptaufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der Begriff der Grundversorgung bezeichnet weder eine Mindestversorgung auf die der öffentlich-rechtliche Rundfunk bes...

Harddisk-Drive
(HDD) Englisch für Festplatte. Die Hard Disk ist ein rotierender magnetischer Plattenspeicher für Computer-Daten, die in sogenannten Sektoren organisiert sind. Die Position der Daten auf der Platte ist in der File Allocation Table (FAT) registriert bzw. abgespeichert.

Hardware
(HW) Sammelbegriff für alle 'physischen' Computer-Komponenten, die man anfassen kann (im Gegensatz zum immateriellen Programmcode = Software).

Hertz
(HZ) Die Maßeinheit für die Frequenz, benannt nach dem Physiker Heinrich Hertz. Ein HZ entspricht einer Schwingung pro Sekunde.

High Definition
(HD) HD ist ein Kürzel für die hochqualitative, elektronische Mediaproduktion im Kinoformat. Derzeitige technische Parameter sind eine Auflösung mit ca. 1920 x 1080 Pixel und einem progressiven Bildaufbau mit 24 oder 25 Bildern pro Sekunde. Aus diesem Grund wird HD manchmal auch a...

High Definition Television
(HDTV)

Highly inclined Elliptical Orbit
(HEO) Asynchrone, elliptische Satelliten-Umlaufbahn in ca. 13.000 km bis 30.000 km Höhe.

Hochrechnung
Statistischer Rückschluss von Stichprobenergebnissen auf die absolute Größe in der Grundgesamtheit. Von der (kleinen) Stichprobe wird also auf die Grundgesamtheit hochgerechnet. Dieser Vorgang wird vielfach auch Projektion genannt.

Homepage
Die zentrale Informationsseite für eine Gruppe von Internetseiten. Häufig wird der Ausgangspunkt für den Zugriff auf eine => Website oder einen Teil einer Website als Homepage bezeichnet.

Host
Leistungsfähiger Zentralcomputer in lokalen Rechnernetzen (LANs), der mehrere Dienstleistungen auf einer technischen Plattform vereint (im Gegensatz zum verteilten Client-Server-Konzept). Im Internet bezeichnet der Begriff Host den Zentralrechner, der die verschiedenen Internet-Dienste (WWW, E-mail,...

Host
Bezeichnung für einen einzelnen Rechner innerhalb eines Netzwerkes.

Hotbird
Bezeichnung der Digital-TV-fähigen Satellitengeneration von EUTELSAT auf der Orbitalposition 13 Grad Ost in direkter Konkurrenz zum TV-Satellitensystem Astra.

Hub
Wortwörtlich übersetzt: Nabe (eines Speichenrades). Im technischen Sinne: 'Sternverteiler', also eine zentrale Station (z.B. in einem Datennetz), welche elektrische Signale sternförmig weiterverteilt.

Hybrid Fibre Copper, Hybrid Fibre Coax
(HFC) Oberbegriff für glasfaserbasierte Kommunikationsnetze, bei denen die letzten Meter zum Endkunden (aus Kostengründen) über Kupfer-Koaxialkabel realisiert werden. Ein Beispiel ist das Breitbandkabelnetz der Deutschen Telekom AG.

Hybrid Fibre Radio
(HFR) Oberbegriff für glasfaserbasierte Kommunikationsnetze, bei denen die letzten Meter zum Endkunden (aus Kosten- oder geographischen Gründen) über Funkverbindung (z.B. DECT oder Richtfunk) realisiert werden.

Hybrides Breitbandübertragungsnetz
(HYBNET) Projekt der ARD für eine zukünftige leistungsfähige Glasfaser-Infrastruktur (SDH), die die Landesrundfunkanstalten untereinander verbindet und somit eine schnelle, effiziente und 'föderale' Programmerstellung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ermöglicht.

Hyperband
Der Frequenzbereich 300 bis 450 MHz im Breitbandkabel (BK), für dessen Nutzung ein TV-Kabeltuner zwingend ist. In diesem Frequenzbereich beginnt die Deutsche Telekom ihren Digital-TV-Ausbau nach der DVB-C Norm.

Hyperband
Frequenzbereich in Kabelanlagen. Liegt außerhalb des terrestrisch nutzbaren Spektrums für Rundfunk und wird u.a. auch für die digitale Fernsehverbreitung genutzt.

Hypertext Markup Language
(HTML) Einfache Dokumenten-Beschreibungssprache, die eine plattformunabhängige Präsentation von Text und Graphik im Internetdienst WWW ermöglicht. Sie basiert auf dem elektronischen Dokumentenaustausch-Standard SGML. Eine besondere Eigenschaft von HTML sind direkte nachvollziehba...

Hypertext Markup Language
(HTML) Im => WWW verwendete Sprache, um den Inhalt von Dokumenten zu beschreiben. HTML-Dateien sind einfache ASCII Textdateien mit eingebetteten Codes (gekennzeichnet durch besondere Markierungen) für Formatierungen und Hypertext-Verknüpfungen.

Hypertext Transport Protocol
(HTTP) International standardisiertes Protokoll für die elektronische ûbertragung von interaktiven (HTML-) Dokumenten. HTTP und die Dokumentenbeschreibungssprache HTML bilden gemeinsam die Grundbausteine der Internet-Applikation World Wide Web (WWW).

Hördauer
Fachbegriff aus der Medienforschung, der die durchschnittliche Zeit angibt, welche die jeweils befragten Personen in einem bestimmten Zeitintervall Radio gehört haben. Die Hördauer bezieht als Durchschnittswert auch jene Befragten ein, die zum befragten Zeitpunkt ihr Radio gar nicht eingeschaltet ha...

Hörer gestern
Auswertungskonvention der => Media-Analyse. Zum Hörer gestern zählen alle Befragten, die an einem durchschnittlichen Werktag/Wochentag innerhalb einer Viertelstunde zwischen 5.00 und 24.00 Uhr einen bestimmten Sender bzw. ein Programm gehört haben. Dies gilt für einzelne Hörfunkprogramme und Prog...

Impressum
Pflichteintrag bei periodischen Veröffentlichungen, in den Landespressegesetzen vorgeschrieben. Das Impressum sichert die Strafverfolgung bei Presseinhalts- und Pressedelikten und verwirklicht zugleich die zivilrechtliche Haftung.

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.
(IVW) Die IVW ist eine Gemeinschaftseinrichtung des => Zentralausschusses der Werbewirtschaft (ZAW) und steht allen in der Werbung tätigen Firmen und Personen zur Verfügung. Sie hat den Zweck, einheitliche Berichte der Verlage über die Verbreitung ihrer => Werbeträger entgeg...

Infotainment
Kunstwort aus dem Medienbereich, das sich aus den Begriffen Information und Entertainment (Unterhaltung) zusammensetzt. Infotainment bezeichnet eine Sendeform, die Information eingebettet in Unterhaltungselemente liefert.

Institut für Rundfunktechnik
(IRT) Deutsches Forschungsinstitut für Rundfunktechnik und artverwandte Sachgebiete. Das IRT wurde von ARD, ZDF, ORF und SRG gegründet und ist international tätig. Der Sitz des Institutes befindet sich in München.

Institute of Electrical and Electronics Engineers
(IEEE) Weltweiter Zusammenschluss von Ingenieuren und Wissenschaftlern, die auf den verschiedenen Gebieten der Elektrik und Elektronik arbeiten. Das IEEE hat über 300.000 Mitglieder und ist somit auch oft als weltweites Koordinations- und Standardisierungsgremium gefragt.

Integrated Circuit
(IC) Englisch für 'Integrierter Schaltkreis'. Sammelbegriff für in der Halbleitertechnik hergestellte elektronische Bauteile, zumeist auf Silizium oder Gallium-Arsenid-Basis, vergossen in Epoxidharz.

Integrated Device Electronics
(IDE) Kostengünstige Standardschnittstelle (Bussystem) für Massenspeicher in PCs. In USA auch ATA-Interface (AT-Attachment) genannt. 1990 erweitert zum EIDE-Standard (Enhanced-IDE). Konkurrenzsystem zum etwas vielseitigeren SCSI-Konzept (Small Computer System Interface).

Integrated Receiver Decoder
(IRD) Einfacher Empfänger für unverschlüssselte, digitale TV-Programme (Free-TV). Der IRD besteht aus den Modulen DVB-Demultiplexer, MPEG2-Decoder und D/A-Wandler. Kein Conditional Access (CA). Der IRD wird oft auch als 'Free-TV-Box' oder 'Einfach-Set-Top-Box' bezeichnet.

Integrated Services Digital Network
(ISDN) Digitales Fernmeldenetz der Deutschen Telekom für Sprach- und Datenkommunikation von 64 kbit/s (ISDN-Typ S0) bis maximal 2Mbit/s (ISDN-Typ S2M). Erweiterte Telefonnetz-Komfortmerkmale (Doppelanschluss, Anklopfen, Rufumleitung, etc.).

Interactive Video on Demand
(IVoD) Oberbegriff für interaktive, videobasierte Programme, die innerhalb eines Datennetzes abgerufen werden (z.B. Video-Spiele oder Telelearning).

Interaktiv
Wortwörtlich: aufeinander einwirkend, wechselwirkend. In der Medienwelt: Möglichkeit des Teilnehmers auf den Ablauf einer Darbietung/Software über einen Rückkanal aus der Ferne einzuwirken. Beispiele für Interaktive Darbietungen/Software sind: Onlinedienste, Telespiele, Telelearning, Teleshopping ...

Interaktives Fernsehen
Auch =>Neue Mediendienstegenannt, da Interaktivität nur ein Kennzeichen der neuen Technologie ist. Interaktives Fernsehen bezeichnet die Möglichkeit des Einzelnen, Daten, Bilder, Töne, Texte und Grafiken zeitunabhängig zu empfangen und mit Hilfe technischer Mittel, z.B. der Fernbedienung darauf z...

Interaktivität
Der Begriff bezeichnet die wechselseitige Kommunikation zwischen Sender und Empfänger, d.h. Aktion und Reaktion liegen sowohl beim Sender als auch beim Empfänger.

International Maritime Satellite Organisation
(INMARSAT) Internationale Satelliten-Betreiberorganisation für den weltweiten, satellitengestützten Seefunk.

International Mobile Communications
(IMT) Oberbegriff für die 'Dritte Generation' von Mobilfunksystemen (Sprache+Daten+Bewegtbilder). Geplanter Start der ersten Dienste in Europa im Jahr 2002. IMT umfasst sowohl terrestrische Funksysteme als auch Satellitensysteme, welche mobil/portabel empfangen werden können. Die ...

International Standardization Organisation
(ISO) Internationales Normungsgremium für Industrieprodukte und Dienstleistungen.

International Telecommunications Union
(ITU) Internationale Fernmeldebehörde. Nachfolger des Commitee Consultatif International Radio (CCIR). Die ITU ist eine Unterorganisation der Vereinten Nationen mit dem Auftrag, zwischen den Nationen in Telekommunikationsfragen abzustimmen. Sie hat ihren Sitz in Genf.

Internet
Weltumspannendes Informationsnetz. Das 'Netz der Netze' verbindet mit seinem ûbertragungsstandard TCP/IP Rechenzentren, ganze Datennetze und einzelne Computer weltweit. Es gibt nicht den Betreiber des Internet, sondern einzelne Provider, die Zugang zum Internet verkaufen. Die am meisten genutzten In...

Internet
Weltumspannender Netzwerk-Verbund, der aus vielen kleinen territorial oder organisatorisch begrenzten Netzen besteht. Die Ursprünge des Internet reichen bis in die 60er Jahre zurück. Damals überlegte das amerikanische Verteidigungsministerium, wie wichtige militärische Daten bei einem atomaren Angri...

Internet Connection Sharing
(ICS) Bezeichnung für eine PC-Software, die eine gemeinsame Nutzung des Internets über einen Anschluss (z.B. via DSL) für ein gesamtes Hausnetz ermöglicht (Software-Router).

Internet Engineering Taskforce
(IETF) Weltweit organisierter Zusammenschluss von Personen, die die technische Entwicklung des Internet fachlich begleiten. Bekannt durch die gemeinsame Verabschiedung der sog. Request for Comments (RFC), die die wesentlichen technischen Komponenten des Internet beschreiben.

Internet Message Access Protocol
(IMAP) International standardisiertes Protokoll für den Abruf und die Bearbeitung elektronischer Post (E-Mail), welche sich auf einem Internet-Server angesammelt hat.

Internet Protocol
(IP) siehe TCP/IP

Internet Relay Chat
(IRC) International standardisiertes Protokoll für die 'unverzögerte' Text-Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern im Internet, als säßen sich die Partner zu einem Gespräch gegenüber. Abgeleitet vom Englischen 'to chat' = plaudern. Eingabegerät ist hier die Tastatur.

Internet Service Provider
(ISP) Ein Internet Service Provider stellt für Kunden bzw. Nutzer den technischen Zugang zum Internet und seinen Diensten zur Verfügung.

Internetwork Packet Exchange
(IPX) Spezielles von der Firma Novell entwickeltes LAN-ûbertragungsprotokoll, das 'verbindungslos' und Datagramm-basiert ist.Im Gegensatz zum konkurrierenden, verbindungsorientierten TCP/IP-ûbertragungsprotokoll (für LAN und WAN) findet keine permanente Qualitätskontrolle des Date...

Intrusion Detection System
(IDS) Intrusion Detection Systeme belauschen permanent Datennetzwerke um 'abnormalen' Verkehr zu identifizieren. Bei 'abnormalen Verkehr' schlägt das System Alarm, da eine interne oder externe Datenattacke wahrscheinlich ist.

Investitionsplanungs- und Rationalisierungskommission
(INRAK) Gemeinsame Kommission von ARD und ZDF zur Abstimmung von Investitionen und Rationalisierungsmaßnahmen.

Java
Von der Firma SUN entwickelte offene Programmiersprache für 'intelligente' Geräte bzw. Anwendungen jeder Art. Sie wird z.B. im Internet eingesetzt, um komplexe Objekte (Animationen, Formulare, etc.) betriebssystemunabhängig zu programmieren. JAVA könnte auch die Basis für ein weltweites plattformuna...

Jingle
Ein musikalisches und/oder visuelles Erkennungszeichen für Hörfunk-, TV-Programme oder Sendungen.

Jitter
Jitter bschreibt im Englischen eine Schwankung.In technischen Systemen ist damit ein zufälliger deterministischer Zeitversatz zwischen zwei Ereignissen (z.B. Audio zu Video, oder Gesendet zu Empfangen) gemeint, der meist zu erheblichen Synchronisierungsproblemen führt.

Joint Photographic Expert Group
(JPEG) Bezeichnet eigentlich eine internationale Expertengruppe der Photo-Industrie. Meist ist damit aber ein von dieser Gruppe entwickelter Datenkompressionsstandard für die ûbertragung und Speicherung von Einzelbildern (Kompression ca. 1:50) gemeint.Aktuelle Version: JPEG2000

Joint Technical Committee
(JTC) Gemeinsames technisches Komitee der europäischen Rundfunkorganisationen (EBU) und des europäischen Instituts für Telekommunikationsstandardisierungen (ETSI).

Kabelfernsehen/-hörfunk
Die leitungsgebundene Verbreitung von Programmen, die einen ungestörten Empfang mit stationären Geräten ermöglicht. Die heute benutzten Materialien sind meist Glasfaser- oder Kupferkoaxialkabel. Kabelfernsehen/-hörfunk erfordert auf der Nutzerseite kabeltaugliche Empfangsgeräte sowie einen Kabelansc...

Kilohertz
(kHz) Maßeinheit für tausend Schwingungen pro Sekunde (typ. Frequenzbereich der Akustik).

Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich
(KEK) Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich wurde durch eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrags 1996 ins Leben gerufen. Ursache war die Umwandlung der Konzentrationsaufsicht im privaten Rundfunk vom 'Beteiligungsmodell' in ein 'Zuschaueranteilsmodell'. ...

Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten
(KEF) Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) wurde am 20. Februar 1975 durch Beschluss der Ministerpräsidenten der Länder errichtet. Ihre Aufgabe war es, den von den Rundfunkanstalten angemeldeten Finanzbedarf zu überprüfen und auf dieser Grund...

Kompatibilität
Bezeichnung für die Vereinbarkeit, Verträglichkeit zwischen z.B. unterschiedlichen Computersystemen. Geräte, Datenträger, Daten und Programme, die ohne besondere Anpassungsmaßnahmen untereinander ausgetauscht werden oder miteinander arbeiten können, nennt man kompatibel.

Landesmedienanstalten
Mit der Einführung des dualen Rundfunksystems in der Bundesrepublik Deutschland Mitte der 80er Jahre mussten in den einzelnen Bundesländern für die Zulassung privater Anbieter und die Rechtsaufsicht über sie eigene Institutionen geschaffen werden: die Landesmedienanstalten.Hauptaufgaben der Landesme...

Landesmediengesetze
Dienen der gesetzlichen Regelung des privatwirtschaftlichen Rundfunks. Ausübendes Kontrollorgan sind hierbei die Landesmedienanstalten.

Langwelle
(LW) Frequenzbereich von 148,5 kHz bis 283,5 kHz für 'internationale' Radio-Ausstrahlungen in Sprachqualität, sehr störungsbehaftet.

Least Significant Bit
(LSB) Begriff aus der digitalen Fehlerschutztechnik, bezeichnet den Teil (Bit) eines Datenwortes (Byte), der den kleinsten Eigenschafts-Einfluss besitzt und der somit auch des geringsten Schutzes bedarf.

Letter-Box-Verfahren
Fernsehbreitwandbeitrag (z.B. im Format 16:9), der im 4:3-Format mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildrand wiedergegeben wird.

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
(LASER) Wortwörtlich: Lichtverstärkung durch induzierte Strahlungsemission. Gemeint ist ein Gerät, welches einen stark gebündelten Lichtstrahl konstanter Wellenlänge erzeugt. Einsatzgebiete eines Lasers sind Informationsübertragung, berührungslose Abtastung und Energieübertragung.

Light Emitting Diode
(LED) Leuchtdiode oder Halbleiterbauelement, das bei Stromdurchgang Energie im Bereich des sichtbaren Lichtes (rot, gelb, grün) abstrahlt.

Limited Definition Television
(LDTV) Amerikanische Kategorisierung für digitales Fernsehen mit begrenzter optischer Auflösung und 4:3-Bildseitenverhältnis.

Link
Engl. für 'Verbindung'. Im => WWW heißen die Querverbindungen zu den Fundstellen auf anderen Rechnern 'links' bzw. 'hyperlinks'. Als 'links' bezeichnet man auch die Querverweise, die HTML-Dokumente miteinander verbinden. Ein 'link' ermöglicht es, von einem Dokument zum anderen zu springen.

Liquid Crystal Display
(LCD) Englisch für Flüssigkristallanzeige. Sie ermöglicht die Darstellung von Bildern durch punktuelle Lichtdurchlässigkeits-Manipulationen einer Flüssigkeit. LCDs finden bei Displays und Flachbildschirmen mittlerer Größe sowie VGA-Projektoren Anwendung.

Lizenznehmer
siehe => Lizenzsender

Lizenzsender
Lizenzsender sind Fernsehsender, die sich gegen eine Lizenzgebühr, die sie an die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) entrichten, im System der AGF/GfK Fernsehforschung ausweisen lassen und damit auch Zugriff auf die Daten haben (AGF-Lizenz).Seit 01.01.2000 sind beispielsweise Euronews, Euros...

Low Earth Orbit
(LEO) Asynchrone, elliptische Satelliten-Umlaufbahn zwischen ca. 700 km und 1.500 km Höhe, z.B. für Mobilfunksatelliten.

Low Noise Blockconverter
(LNB) Begriff aus der Satelliten-Empfangstechnik. LNB bezeichnet einen rauscharmen Vorverstärker, der meist im Brennpunkt einer Satellitenschüssel plaziert ist. Seine Aufgabe ist die Umwandlung der empfangenen Mikrowellen in einen elektrischen Strom.

Low Noise Converter
(LNC) Wörtlich übersetzt: rauscharmer Signalumsetzer. Identisch mit LNB (Low Noise Block-Converter).

Low Voltage Differential Signal
(LVDS) Unter einem Low Voltage Differential Signal versteht man eine spezielles ûbertragungsverfahren auf dem Festplatten-Bus vomTyp U2W-SCSI (Ultra to Wide Small Computer Serial Interface). Um Beschränkungen hinsichtlich ûbertragungsbandbreite und Kabellänge zu umgehen, wird bei ...