
Als Zentralabitur wird eine Abiturprüfung bezeichnet, bei der die schriftlichen Prüfungsaufgaben von einer zentralen Behörde vorbereitet werden. In Deutschland ist dies in der Regel das Kultusministerium des Landes. == Geschichtliche Entwicklung bis heute in den deutschen Ländern == Das Zentralabitur hat die längste Tradition in Bayern. Hier ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralabitur

Werden die schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung von einer zentralen Behörde gestellt, wird vom Zentralabitur gesprochen. In Deutschland verantworten die Kultusministerien der Bundesländer die Prüfungsaufgaben und verpflichten dazu meistens mehrere Lehrkräfte pro Fach, die Fragen auszuarbeiten, aus denen später die zentrale Prüfung zusamm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42041

Zentralabitur, auf landesweit einheitlichen Prüfungen basierendes Abitur mit einheitlicher Bewertung; in Deutschland wird zwischen einem bundesweiten Zentralabitur und einem landesweiten Zentralabitur unterschieden . Ein landesweites Zentralabitur (umgangssprachlich auch Landesabitur genannt) mit la...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abiturprüfung, bei der die schriftlichen Prüfungsaufgaben von einer zentralen Behörde, in Deutschland i. d. R. dem Kultusministerium eines Bundeslandes, gestellt werden. Das Zentralabitur gibt es in Baden-Württemberg (1952), Bayern (1946), Berlin (2007), Brandenburg (2005), Bremen (2006), Hamburg (2005), Hessen (2007), Mecklenburg-Vor...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zentralabitur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.