Kopie von `Das FOCUS-SCHULE-Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Bildung > Schule
Datum & Land: 18/01/2009, De.
Wörter: 151
Abitur
Das Abitur, kurz Abi genannt, ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen abire (weg- oder davon gehen) und wird auch durch 'Allgemeine Hochschulreife' oder 'Reifezeugnis' ersetzt. Das Abitur ist der Abschluss der Gymnasien und bietet die Chance, auf Hochschulen und Universitäten zu studieren. I...
Absentenbuch
Das Absentenbuch ist eine bayerische Einrichtung und zu vergleichen mit dem Klassenbuch, das in anderen Bundesländern geführt wird. Der Begriff geht auf das lateinische 'absentia' (Abwesenheit) zurück. Dem entsprechend tragen Lehrer zu Beginn jeder Unterrichtsstunde die abwesenden Schüler ein, außerdem werden hier die Krankmeldungen aufgelis...
Förderklasse
Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich. Deshalb ist auch nicht jedes Kind, das das sechste Lebensjahr vollendet hat, automatisch reif für Schule und Unterricht. Ê“blicherweise stellen Schule und Eltern das Kind zurück und belassen es für ein weiteres Jahr im Kindergarten. Alternativen bieten Grundschulförderklassen, wie es sie beispiels...
Mädchenschule
Mädchenschulen werden, wie der Name schon vermuten lässt, ausschließlich von Mädchen besucht. Was zu Beginn der Schulpflicht zu Ende des 19. Jahrhunderts durch sittliche Bedenken, aber auch von Vorurteilen gegenüber der Aufnahmefähigkeit von Mädchen motiviert war - die strikte Trennung der Geschlechter bei der Ausbildung - wird heute mit Arg...
Förderunterricht
Auch Einstein kam nicht als Genie auf die Welt. Manchen Kindern geht das Schreiben schwer von der Hand, andere lesen holperig oder kommen beim Rechnen nicht mit. Deshalb bieten viele Grundschulen eigenen Förderunterricht an. Dabei werden die Kinder vom Klassenlehrer außerhalb der regulären Unterrichtszeit individuell in den Bereichen geförde...
Förderschule
Die Förderschule, auch Sonderschule oder Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt genannt, ist eine Einrichtung für Kinder, die in der allgemeinen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert werden können. Beispiele dafür sind Schulen für Blinde, Gehörlose, körperbehinderte Kinder oder solche mit psychischen Krankheiten. Das Sonder...
E-Learning
Vor wenigen Jahren galt das Lernen mit elektronischen Medien und Computer, kurz E-Learning, als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts. Insbesondere bei Lernprogrammen auf CD-ROM oder DVD gab es einen regelrechten Boom. Der wichtigste Vorteil solcher Medien besteht in der Flexibilität, denn der Schüler kann damit unabhängig von Ort und Zeit l...
Büchergeld
Bildung kostet. Für Schulbücher, Ê“bungshefte, Atlas müssen Eltern pro Schuljahr gut und gerne einige hundert Euro und mehr berappen, hinzukommen Hefte, Stifte und andere Verbrauchsmaterialien. Andererseits legt Bildung die Basis für die zukünftigen Arbeits- und Fachkräfte, also für die Zukunft und das Auskommen einer Volkswirtschaft oder Ge...
Zentralabitur
Werden die schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung von einer zentralen Behörde gestellt, wird vom Zentralabitur gesprochen. In Deutschland verantworten die Kultusministerien der Bundesländer die Prüfungsaufgaben und verpflichten dazu meistens mehrere Lehrkräfte pro Fach, die Fragen auszuarbeiten, aus denen später die zentrale Prüfung zusamm...
Zeugnis
Viele Schüler freuen sich fast unbändig darauf, andere wiederum fürchten es wie der Teufel das Weihwasser: das Zeugnis, das die Schule am Ende eines Halbjahres und am Schuljahresende ausgibt. Grundschüler bekommen darin eine allgemeine Beurteilung von ihren Lehrern, ab Klasse drei, spätestens aber ab Klasse 5 gibt's für jedes Unterrichtsfach...
verschärfter Verweis
Verweise gehören zu den Erziehungsmaßnahmen einer Schule. Zunächst weisen Lehrer Eltern entweder über das Schulheft, im Gespräch oder über eigene Formulare schriftlich auf Fehlverhalten ihrer Kinder hin (Hinweis). Damit sollen Eltern auf mögliche Schulprobleme aufmerksam gemacht und zur Mithilfe motiviert werden. Meist erzählen Kinder zu Hau...
Wandererlass
Durch den Wandererlass regeln die Kultusministerien die Durchführung von Wanderungen, Schulausflügen und Schulfahrten, vor allem aber die Aufsichtspflicht und die Verantwortung bei Veranstaltungen mit besonderen Risiken. So müssen Schulen für Ausflüge und Klassenfahrten für eine angemessene Aufsicht sorgen. Schwimmen und baden ist während Sc...
Vertrauenslehrer
Vertrauenslehrer sind meistens bei allen Schülern beliebt und hoch respektiert. Als 'Justus' wird der klassische Vertreter dieser Spezies, der Doktor Johann Bökh, im 'Fliegenden Klassenzimmer' von Erich Kästner beschrieben. Vertrauenslehrer werden zu Beginn eines Schuljahres von den Klassensprechern, dem Schülerrat oder der Schülermitverwalt...
Verlässliche Grundschule
Die erste morgendliche Anlaufstelle ist für viele Schüler das Schwarze Brett. Es gibt bekannt, ob Lehrer krank sind, Unterricht verschoben wird oder Stunden ausfallen. Eltern können daher nicht sicher damit rechnen, ob ihre Kinder tatsächlich so lange in der Schule sind wie es im Stundenplan steht. Freistunden und Unterrichtsausfälle führen ...
Verweis
Verweise gehören zu den Erziehungsmaßnahmen einer Schule. Zunächst weisen Lehrer Eltern entweder über das Schulheft, im Gespräch oder über eigene Formulare schriftlich auf Fehlverhalten ihrer Kinder hin (Hinweis). Damit sollen Eltern auf mögliche Schulprobleme aufmerksam gemacht und zur Mithilfe motiviert werden. Meist erzählen Kinder zu Hau...
Tutor
Tutoren (Lateinisch für Vormund, Beschützer) begegnet man vor allem an Universitäten und in Internaten. Fortgeschrittene Studenten, Doktoranden oder ältere Schüler betreuen die Jüngeren und Anfänger. Oft genug üben sie mit ihnen erste Grundkenntnisse, helfen bei den Hausaufgaben oder - im Internat - bei der Eingewöhnung in den gemeinsamen Al...
TIMSS-Studie
Die Abkürzung TIMSS steht für 'Trends in Mathematics and Science Study' und ist eine Studie, die ähnlich wie PISA die Leistungen von Schulen anhand von Schülerwissen analysiert und vergleicht. TIMSS wird von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) durchgeführt, das erste Mal 1995, seither alle vier J...
Test
Stegreiftests, in Bayern auch 'Extemporale' (Lateinisch: Ex Tempora - aus dem Augenblick heraus) genannt, sind unangekündigte, kurze schriftliche Prüfung. Laut Schulordnung für Gymnasien (GSO) beinhalten Stegreifaufgaben den Inhalt der letzten Unterrichtsstunde, allerdings dürfen sie sich auch auf allgemeine Grundkenntnisse erstrecken und üb...
Stegreiftest
Stegreiftests, in Bayern auch 'Extemporale' (Lateinisch: Ex Tempora - aus dem Augenblick heraus) genannt, sind unangekündigte, kurze schriftliche Prüfung. Laut Schulordnung für Gymnasien (GSO) beinhalten Stegreifaufgaben den Inhalt der letzten Unterrichtsstunde, allerdings dürfen sie sich auch auf allgemeine Grundkenntnisse erstrecken und üb...
Strafarbeit
Ich darf im Unterricht nicht Kaugummi kauen. Ich darf im Unterricht nicht Kaugummi kauen ... - noch gar nicht so lange her, da gehörten Aufgaben wie das hundertfache Schreiben eines Satzes zur Schulerziehung und zum Alltag von Schülern. Ob solche Strafarbeiten zur Disziplinierung wirklich etwas gebracht haben, ist allerdings umstritten. In...
Sekundarstufe II
Das Schulwesen in Deutschland gliedert Schularten und -abschlüsse in zwei, besser sogar drei Stufen: die Primarstufe ' die Sekundarstufe I mit Orientierungsstufe und ' die Sekundarstufe II In diese Stufen werden - das zeigt die Grafik - die diversen Schularten eingeordnet. Laut Schulgesetz sollen die Schularten in allen Stufen 'jedem jungen ...
Sonderschule
Die Sonderschule, auch Förderschule oder Schule mit sonderpädagogischem Ansatz genannt, ist eine Schule für Kinder, die zwar schulfähig sind, aber in der allgemeinen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert werden können. Die Ursachen dafür sind meist körperlicher, geistiger oder seelischer Natur. Sonderschulen passen die Lehrpläne den ...
Sekundarstufe I
Das Schulwesen in Deutschland gliedert Schularten und -abschlüsse in zwei, besser sogar drei Stufen: die Primarstufe ' die Sekundarstufe I mit Orientierungsstufe und ' die Sekundarstufe II In diese Stufen werden - das zeigt die Grafik - die diversen Schularten eingeordnet. Laut Schulgesetz sollen die Schularten in allen Stufen 'jedem jungen ...
Schularbeiten
Klassenarbeiten sind der Schrecken von vielen Schülern. Mehrmals pro Schulhalbjahr werden sie nämlich in ihren Hauptfächern schriftlich über ihr Wissen abgefragt. Aus Klassenarbeiten entstehen Noten, in Bayern werden sie auch Schulaufgabe, in Æ“sterreich Schularbeiten genannt. Sie dauern in jüngeren Jahrgangsstufen meistens eine Schulstunde,...
Schulverwaltung
Nach Artikel 7 des Grundgesetzes steht das Schulwesen unter Aufsicht des Staates. Es wird in zwei Stufen verwaltet und beaufsichtigt: in den Schulämtern und in den Kultusministerien der Länder. Die staatlichen Schulämter kontrollieren in der Regel die Arbeit und Organisation von Grund-, Haupt- und Sonderschulen, die Kultusministerien der Bun...
Schulsprecher
Der Schülersprecher ist der oberste Vertreter aller Schüler einer Schule. Er leitet außerdem die Runde aller Klassensprecher, die Schülervertretung, aber auch die Schülermitverantwortung, ein Zirkel aus dafür gewählten Klassenvertretern. Er wird je nach Bundesland entweder von der gesamten Schülerschaft oder von allen Klassensprechern für ei...
Schulhort
Ein Schulhort ist eine öffentliche oder private Einrichtung, die Schüler nach dem Schulbesuch betreut. Erzieher und Pädagogen helfen bei den Hausaufgaben, bieten aber auch Kurse für die Freizeitgestaltung. In einigen Horten können Kinder auch zu Mittag essen, andere wiederum hüten Kinder auch vor Unterrichtsbeginn. Im Gegensatz zur ehemalige...
Schule schwänzen
Schule macht nicht immer Spaß, so manch ein Schüler bleibt daher einfach vom Unterricht fern. Das mag ein-, zwei Mal von Lehrern, Eltern, Polizei zu verzeihen sein. Doch Schule schwänzen ist ein Vergehen gegen die Schulpflicht und wird daher bestraft. Woher der Begriff kommt, ist nicht eindeutig belegt: Wer im Mittelhoch-Deutschen schwänzte,...
Schulaufgabe
Klassenarbeiten sind der Schrecken von vielen Schülern. Mehrmals pro Schulhalbjahr werden sie nämlich in ihren Hauptfächern schriftlich über ihr Wissen abgefragt. Aus Klassenarbeiten entstehen Noten, in Bayern werden sie auch Schulaufgabe, in Æ“sterreich Schularbeiten genannt. Sie dauern in jüngeren Jahrgangsstufen meistens eine Schulstunde,...
Schulträger
Schulträger sind die Eigentümer oder besser: Finanzier einer Schule. In Deutschland zeichnen in der Regel Städte, Gemeinden oder Landkreise, also kommunale Körperschaften, verantwortlich für die öffentlichen Schulen. Als freie Träger organisieren auch Kirchen, Vereine, Industrie- und Handelskammern Handwerkskammern oder aber Einzelpersonen, ...
Schullandheim
Raus aus dem Schulalltag und ab in die Natur. Für viele Schüler zählen Aufenthalte im Schullandheim zu den Highlights des Pennäler-Daseins. Denn obwohl Schullandheime offiziell als ergänzende Lernorte gelten, wo vertiefend an lehrplanbezogenen Inhalten gearbeitet wird, wirken sie sich meist auch belebend aufs Klassenklima aus. In den speziel...
Schülervertretung
Die Schülervertretung (SV), auch Schülermitverantwortung (SMV), Schülermitverwaltung, Schülerverwaltung oder Schülermitwirkung genannt, basiert auf dem demokratischen Prinzip: In der Regel wählen die einzelnen Klassen oder Stufen ihre Klassensprecher oder Stufenvertreter, die in der Schülerversammlung (Schülerrat) wiederum ihren Vorstand wäh...
Schülerzeitung
Die Schülerzeitung ist ein Medium, das Schüler schreiben und gestalten. Wie alle anderen Medien fällt auch sie unter die Grundsätze der Pressefreiheit. Dazu gehören das Recht auf freie Meinungsäußerung, die das Grundgesetz garantiert, aber auch Pflichten wie der Schutz von Persönlichkeitsrechten. Ungerechtfertigte und beleidigende Aussagen z...
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist ein Organ, in dem Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam vertreten sind, teils in gleicher, teils in unterschiedlicher Stärke. In der Regel kümmert sich die Schulkonferenz um diese Aufgaben: Sie organisiert das Schulleben, entwickelt die Schul- und Hausordnung weiter, regelt Stunden- und Pausenordnung und verteilt die Rä...
Schulpflicht
Laut Landesverfassungen übernehmen Schulen einen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Daraus resultiert umgekehrt die Schulpflicht für Kinder. Doch auch das Grundgesetz gibt in seinem siebten Artikel die Schulpflicht vor. Darin heißt es: 'Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates.' Die Schulpflicht beginnt in Deutschland ...
Schulordnung
Bildung und damit auch die Schulen sind in Deutschland Sache der Bundesländer. Die jeweiligen Landesverfassungen enthalten daher Bestimmungen zum Erziehungsauftrag der Schulen. Daraus leiten sich die Schulgesetze, aber auch die Allgemeine Schulordnung (ASO) ab. Sie regelt das Beziehungsdreieck zwischen Schülern, Erziehungsberechtigten und El...
Rechtschreibung
Keine Schreibregeln, keine Diktate, keine Rechtschreibnoten: Hätten Schüler wie im Märchen einen Wunsch frei, würde sich so mancher in die gute, alte Zeit zurückversetzen lassen. Denn bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gab es aufgrund der Kleinstaaterei keine einheitliche Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Folglich kümmerte sich auc...
Positionen von Lehrern
Lehrer sind entweder Beamte oder aber Angestellte des öffentlichen Dienstes. Sie beziehen daher kein Gehalt oder Lohn, sondern werden besoldet. Der Sold von Lehrern im staatlichen Schuldienst bemisst sich nach der Bundes- und Landesbesoldungsordnung oder dem Bundesangestelltentarif, kurz BAT. Sind Grund- und Hauptschullehrer Beamten werden s...
Schulaufsicht
Nach Artikel 7 des Grundgesetzes steht das Schulwesen unter Aufsicht des Staates. Es wird in zwei Stufen verwaltet und beaufsichtigt: in den Schulämtern und in den Kultusministerien der Länder. Die staatlichen Schulämter kontrollieren in der Regel die Arbeit und Organisation von Grund-, Haupt- und Sonderschulen, die Kultusministerien der Bun...
Schülersprecher
Der Schülersprecher ist der oberste Vertreter aller Schüler einer Schule. Er leitet außerdem die Runde aller Klassensprecher, die Schülervertretung, aber auch die Schülermitverantwortung, ein Zirkel aus dafür gewählten Klassenvertretern. Er wird je nach Bundesland entweder von der gesamten Schülerschaft oder von allen Klassensprechern für ei...
Schwänzen
Schule macht nicht immer Spaß, so manch ein Schüler bleibt daher einfach vom Unterricht fern. Das mag ein-, zwei Mal von Lehrern, Eltern, Polizei zu verzeihen sein. Doch Schule schwänzen ist ein Vergehen gegen die Schulpflicht und wird daher bestraft. Woher der Begriff kommt, ist nicht eindeutig belegt: Wer im Mittelhoch-Deutschen schwänzte,...
Reformierte Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Klassen elf bis 13 oder - an G8-Schulen - neuerdings elf bis zwölf. Die Oberstufe wurde nach einer Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 neu gestaltet und zwischenzeitlich mehrfach reformiert. Heute existiert ein kompliziertes Netz an Vorschriften für die letzten Schulklassen des Gymna...
Referendariat
Die Lehrerausbildung erfolgt in der Regel an Hochschulen oder - in Baden-Württemberg - auch an Pädagogischen Hochschulen. Die Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule studieren sechs, jene für Gymnasien und weiter führende Schulen acht Semester. Das Studium beinhaltet Pädagogik und Erziehungswissenschaften sowie mindestens zwei Unterrichtsfä...
Rechenschwäche
Dyskalkulie oder Aristmasthenie bezeichnen länger anhaltende Schwächen beim Lernen und Begreifen von Zahlen und Rechenarten. Sie wird meist in den ersten Schuljahren oder im Kindergarten erkannt, wenn erste Zahlen und Mengenvorstellungen vermittelt werden. Schätzungen zufolge trifft die Arithmasthenie vier Prozent der Schüler. Die Rechenschw...
Realschulabschluss
Die Mittlere Reife, auch Mittlerer Schulabschluss oder Realschulabschluss genannt, wird in der Regel an Schulen des Sekundarbereichs I erworben. Sie ist ein allgemein bildender Abschluss und die Voraussetzung zum Besuch von Gymnasien, Fach- oder Berufsoberschulen, Berufskollegs oder anderen Schulen der Sekundarstufe II. Der generelle Weg zur...
Referat
Ein Referat - der Begriff wird vom Lateinischen referre (berichten) abgeleitet - ist die Umschreibung für einen Vortrag zu einem bestimmten Thema. In der Schule unterrichten damit Schüler ihre Mitschüler. Referate bieten eine Chance, Noten zu verbessern, denn sie fließen in die Bewertung der mündlichen Mitarbeit ein. Referate fördern allerdi...
Regelschule
Als Regelschulen alle allgemein bildenden Schulen wie Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium bezeichnet. In Deutschland besteht Schulpflicht, daher müssen alle Kinder im sechsten Lebensjahr eine Regelschule besuchen. Davon ausgenommen sind Schüler, denen aus medizinischen und psychologischen Gründen Bildungsunfähigkeit attestiert wird. In ...
Realschule
Die Realschule ist eine weiterführende Schulform des dreigliedrigen deutschen Schulsystems. Bis 1964 hieß sie Mittelschule, weil sie in der Abstufung der Schultypen zwischen Gymnasium und Hauptschule lag. Die Realschule beginnt mit der fünften oder - in Berlin und Brandenburg - mit der siebten Klasse und endet nach der zehnten Klasse mit der...
Primarstufe
Das Schulwesen in Deutschland gliedert Schularten und -abschlüsse in zwei, besser sogar drei Stufen: die Primarstufe ' die Sekundarstufe I mit Orientierungsstufe und ' die Sekundarstufe II In diese Stufen werden - das zeigt die Grafik - die diversen Schularten eingeordnet. Laut Schulgesetz sollen die Schularten in allen Stufen 'jedem jungen ...
Pisa-Studie
Pisa ist nicht nur die Stadt in der Toskana mit dem Schiefen Turm. Lehrer, Eltern und Schüler kennen Pisa oder das 'Programme for International Student Assessment' (das internationale Programm zur Ê“berprüfung der Schulausbildung) seit 2000. Damals wurden erstmals anhand von Testaufgaben stichprobenartig die Leistung von 15jährigen Schülern ...
Pause
Egal ob lila oder andersfarbig - für viele Kinder sind Pausen das Schönste an der Schule. Auch Mediziner unterstreichen deren Wichtigkeit. Nicht nur weil sie dem ausgeprägten Bewegungsdrang vor allem jüngerer Kinder Rechnung tragen. Alle Menschen, auch Lehrer, brauchen Pausen: zur Regeneration, zur Aufarbeitung des gelernten Stoffes und - ni...
Orthografie
Keine Schreibregeln, keine Diktate, keine Rechtschreibnoten: Hätten Schüler wie im Märchen einen Wunsch frei, würde sich so mancher in die gute, alte Zeit zurückversetzen lassen. Denn bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gab es aufgrund der Kleinstaaterei keine einheitliche Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Folglich kümmerte sich auc...
Offener Unterricht
Offener Unterricht ist eine Unterrichtsform, die sich zwar an Lehrpläne hält, dabei aber den Schülern weit reichende Eigenständigkeit und Möglichkeiten der Mitsprache einräumt. Kinder bestimmen dabei selbst, welches Fach sie wann, wo und mit wem bearbeiten. Auch die Methoden, wie sie lernen und ein Thema erarbeiten, wählen sie selbst. Dazu s...
Offene Ganztagsschule
Ein halber Tag reicht nicht aus, um die Welt zu erklären und all das zu lernen, was heute wichtig ist, so das Motto des Bundesbildungsministerium. Deshalb wird der Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen derzeit mit dem Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung' oder besser: mit vier Milliarden Euro gefördert. In Ganztagsschulen werd...
Numerus Clausus
Der Numerus Clausus - aus dem Lateinischen, zu Deutsch: beschränkte Zahl - ist ein Notendurchschnitt, mit dem Bewerber einen Studienplatz in Fächern erhalten, deren Zulassung auf Grund fehlender Kapazitäten beschränkt ist. Solche Zulassungsbeschränkungen gelten bundesweit etwa für die Fächer Medizin, Tiermedizin, aber auch für Biologie, Psyc...
Nacharbeit
Legendär sind dabei Strafarbeiten wie 100 Mal den Satz 'xy' schreiben, die heute nicht mehr aufgegeben werden. Während dieses Aufgaben-Nachsitzen nehmen die bestraften Schüler meist im Nachmittagsunterricht anderer Klassen teil und arbeiten still im Hintergrund. Die Alternative zum Aufgabennachsitzen: Putzdienst beim Hausmeister, gerne für G...
Neue deutsche Rechtschreibung
Keine Schreibregeln, keine Diktate, keine Rechtschreibnoten: Hätten Schüler wie im Märchen einen Wunsch frei, würde sich so mancher in die gute, alte Zeit zurückversetzen lassen. Denn bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gab es aufgrund der Kleinstaaterei keine einheitliche Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Folglich kümmerte sich auc...
Nachsitzen
Legendär sind dabei Strafarbeiten wie 100 Mal den Satz 'xy' schreiben, die heute nicht mehr aufgegeben werden. Während dieses Aufgaben-Nachsitzen nehmen die bestraften Schüler meist im Nachmittagsunterricht anderer Klassen teil und arbeiten still im Hintergrund. Die Alternative zum Aufgabennachsitzen: Putzdienst beim Hausmeister, gerne für G...
Mittlere Reife
Die Mittlere Reife, auch Mittlerer Schulabschluss oder Realschulabschluss genannt, wird in der Regel an Schulen des Sekundarbereichs I erworben. Sie ist ein allgemein bildender Abschluss und die Voraussetzung zum Besuch von Gymnasien, Fach- oder Berufsoberschulen, Berufskollegs oder anderen Schulen der Sekundarstufe II. Der generelle Weg zur...
Leistungskurs
Das Kurssystem der Reformierten Oberstufe des Gymnasiums ähnelt einem Studium. Die Schüler wählen aus dem Angebot ihre Fächer, die als Leistungs- oder Grundkurs unterrichtet werden. Grundkurse vermitteln grundlegende, Leistungskurse exemplarisch vertiefte Kenntnisse. Je nach Bundesland entscheiden sich die Schüler bei den Leistungskursen für...
Lehrplan
Die Bildungsziele, die durch Schulgesetze geregelt und von den Kultusministerien der Länder formuliert werden, schlagen sich in Lehr- oder Bildungsplänen für einzelne Klassen nieder. Sie nennen je nach Bundesland, Schultyp oder Jahrgangsstufe die geforderten Unterrichtseinheiten, Lehrziele und Bildungsinhalte. Die Lehrpläne werden von den Ku...
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Der Begriff Legasthenie wird vom lateinischen Wort 'legere' (Lesen, Sprechen) und dem griechischen Wort 'asthenes' (kraftlos, schwach) abgeleitet und bezeichnet eine anhaltende Schwäche beim Erwerb der Schriftsprache. Laut Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie sind etwa vier Prozent der Schüler von Legasthenie betroffen, Schätzungen zufo...
Modellschule
Eine einheitliche Definition für Modellschulen gibt es nicht. Hinter der Bezeichnung verbergen sich meist öffentliche Schulen, die ähnlich wie die Freien Alternativschulen, reformpädagogische Ansätze verfolgen, speziell Hochbegabte fördern und die Integration von behinderten Kindern oder aber mit dem Einsatz von Computern und Laptops im Unte...
Mittelschule
Die Realschule ist eine weiterführende Schulform des dreigliedrigen deutschen Schulsystems. Bis 1964 hieß sie Mittelschule, weil sie in der Abstufung der Schultypen zwischen Gymnasium und Hauptschule lag. Die Realschule beginnt mit der fünften oder - in Berlin und Brandenburg - mit der siebten Klasse und endet nach der zehnten Klasse mit der...
Matura
Das Abitur, kurz Abi genannt, ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen abire (weg- oder davon gehen) und wird auch durch 'Allgemeine Hochschulreife' oder 'Reifezeugnis' ersetzt. Das Abitur ist der Abschluss der Gymnasien und bietet die Chance, auf Hochschulen und Universitäten zu studieren. I...
Lehrerausbildung
Die Lehrerausbildung erfolgt in der Regel an Hochschulen oder - in Baden-Württemberg - auch an Pädagogischen Hochschulen. Die Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule studieren sechs, jene für Gymnasien und weiter führende Schulen acht Semester. Das Studium beinhaltet Pädagogik und Erziehungswissenschaften sowie mindestens zwei Unterrichtsfä...
Legasthenie
Der Begriff Legasthenie wird vom lateinischen Wort 'legere' (Lesen, Sprechen) und dem griechischen Wort 'asthenes' (kraftlos, schwach) abgeleitet und bezeichnet eine anhaltende Schwäche beim Erwerb der Schriftsprache. Laut Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie sind etwa vier Prozent der Schüler von Legasthenie betroffen, Schätzungen zufo...
Lernmittelfreiheit
Bildung kostet. Für Schulbücher, Ê“bungshefte, Atlas müssen Eltern pro Schuljahr gut und gerne einige hundert Euro und mehr berappen, hinzukommen Hefte, Stifte und andere Verbrauchsmaterialien. Andererseits legt Bildung die Basis für die zukünftigen Arbeits- und Fachkräfte, also für die Zukunft und das Auskommen einer Volkswirtschaft oder Ge...
LAU-Studie
Die Untersuchung 'Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung' - kurz LAU-Studie - ist eine Langzeitstudie, die nahezu alle Hamburger Schüler im Abstand von zwei Schuljahren erfasste. Sie wurde 1996 mit der damaligen Klasse fünf gestartet und endete 2005 mit den Abiturklassen. Sie bewertet vor allem die Bildungsunterschiede zwischen...
Kursbuch
Das Klassenbuch ist ein Dokument zur Verwaltung der Schule. Es ist in den Realschulen und in Gymnasien bis zur zehnten Klasse weit verbreitet. In den letzten Klassen des allgemein bildenden Gymnasiums, wenn der Klassenverband zu Gunsten des Kurssystems aufgelöst wird, wird das Klassenbuch durch das Kursbuch der Fachlehrer ersetzt. In Bayern ...
Kultusministerkonferenz
Deutschland ist ein föderalistischer Staat mit 16 Bundesländern, die jeweils eigene Regierungen haben. Unter deren Kompetenz fallen laut Grundgesetz auch das Bildungswesen und die Kultur. Damit trotz der Kulturhoheit der Länder ein notwendiges Maß an Gemeinsamkeit zustande kommt, wurde 1948 die so genannte Ständige Konferenz der Kultusminist...
Kolleg
Ein Kolleg bildet im Vollzeitunterricht vor allem Erwachsene weiter. Absolventen legen dort in der Regel nach drei Jahren das Abitur ab, im Unterschied zum Abendgymnasium wird der Unterricht tagsüber erteilt. Voraussetzungen für den Besuch eines Kollegs sind Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung. Ersatzweise werden auch die ...
Klassenbucheintrag
Das Klassenbuch ist ein Dokument zur Verwaltung der Schule. Es ist in den Realschulen und in Gymnasien bis zur zehnten Klasse weit verbreitet. In den letzten Klassen des allgemein bildenden Gymnasiums, wenn der Klassenverband zu Gunsten des Kurssystems aufgelöst wird, wird das Klassenbuch durch das Kursbuch der Fachlehrer ersetzt. In Bayern ...
Klassensprecher
Nicht selten laufen Wahlen zum Klassensprecher nach folgendem Schema ab: Die meisten Stimmen kriegt der- oder diejenige Schüler/in mit der größten Klappe, dem besten Aussehen oder anderen belanglosen Merkmalen. Dies zeigt, dass viele Schüler nicht wissen, warum es dieses Amt überhaupt gibt und welche Rechte sowie Aufgaben damit verbunden sin...
Klausur
In einigen Bundesländern, so etwa in Baden-Württemberg, wird mit 'Klausur' eine Klassenarbeit oder schriftliche Prüfung der höheren Klassenstufen bezeichnet. Der Begriff geht auf das lateinische Verb claudere (schließen) zurück, weil die Prüfungen meist in abgeschlossenen Räumen stattfinden. Auch Mönche und Nonnen oder andere Menschen begebe...
Klassenarbeit
Klassenarbeiten sind der Schrecken von vielen Schülern. Mehrmals pro Schulhalbjahr werden sie nämlich in ihren Hauptfächern schriftlich über ihr Wissen abgefragt. Aus Klassenarbeiten entstehen Noten, in Bayern werden sie auch Schulaufgabe, in Æ“sterreich Schularbeiten genannt. Sie dauern in jüngeren Jahrgangsstufen meistens eine Schulstunde,...
Klassenfahrt
Die Klassenfahrt ist ebenso wie die Klassenwanderung, der Klassenausflug oder der Aufenthalt im Schullandheim eine Veranstaltung außerhalb des regulären Unterrichts. Meist sind die Regelungen für solche Unternehmungen, für die Teilnahmepflicht besteht, unter dem so genannten Wandererlass zusammengefasst. Auch wenn solche Veranstaltungen eine...
Klassenbuch
Das Klassenbuch ist ein Dokument zur Verwaltung der Schule. Es ist in den Realschulen und in Gymnasien bis zur zehnten Klasse weit verbreitet. In den letzten Klassen des allgemein bildenden Gymnasiums, wenn der Klassenverband zu Gunsten des Kurssystems aufgelöst wird, wird das Klassenbuch durch das Kursbuch der Fachlehrer ersetzt. In Bayern ...
Kita
Kindergärten sind Einrichtungen für Kinder zwischen drei und sechs Jahren, die in der Regel von Kommunen oder freien Trägern wie Kirchen oder Elterninitiativen unterhalten werden. Die Betreuung kostet und wird durch pädagogische Fachkräfte wie Erzieher, Sozialpädagogen und Kinderpfleger erbracht. Im Gegensatz zu Schulen haben Kindergär...
Kindertagesstätte
Kindergärten sind Einrichtungen für Kinder zwischen drei und sechs Jahren, die in der Regel von Kommunen oder freien Trägern wie Kirchen oder Elterninitiativen unterhalten werden. Die Betreuung kostet und wird durch pädagogische Fachkräfte wie Erzieher, Sozialpädagogen und Kinderpfleger erbracht. Im Gegensatz zu Schulen haben Kindergär...
Kindergarten
Kindergärten sind Einrichtungen für Kinder zwischen drei und sechs Jahren, die in der Regel von Kommunen oder freien Trägern wie Kirchen oder Elterninitiativen unterhalten werden. Die Betreuung kostet und wird durch pädagogische Fachkräfte wie Erzieher, Sozialpädagogen und Kinderpfleger erbracht. Im Gegensatz zu Schulen haben Kindergär...
Internat
Ein Internat ist meistens eine Schule, in der Schüler auch wohnen. Oft sind die Wohnstätten auch getrennt von der schule untergebracht und Internatsschüler lernen neben Kindern, die bei ihren Eltern leben. Doch gegenüber solchen Wohnheimen, in denen vorwiegend ältere Schüler untergebracht und verpflegt werden, betreuen Internate ihre Absolve...
Integrierte Gesamtschule
Die Gesamtschule ist eine weiterführende Schulform, die Kinder nach der Grundschule besuchen. Dafür gibt es zwei Modelle: Statt der Trennung in Haupt-, Realschülern und Gymnasiasten werden alle Schüler einer Jahrgangsstufe in der integrierten Gesamtschule gemeinsam unterrichtet. Die Differenzierung nach der individuellen Leistungsfähigkeit i...
International Baccalaureate
Das Internationale Baccalaureate (IB) ist ein internationales Schuldiplom, das mit dem deutschen Abitur zu vergleichen ist. Der Abschluss genießt weltweit ein hohes Ansehen. Ursprünglich für Diplomatenkinder und Schüler aus dem Ausland eingerichtet und gedacht, erkennen Hochschulen das IB durch Beschluss der Kultusministerkonferenz zwischenz...
IGLU-Studie
Deutschland, titelte der 'Schulspiegel' im April 2003, 'dankt den Knirpsen.' Denn die deutschen Grundschüler landeten bei der damals veröffentlichten Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung - kurz IGLU - im internationalen Vergleich mit 35 Ländern immerhin im vorderen Mittelfeld. Eine Ê“berraschung nach den ernüchternden Ergebnissen d...
Hochbegabung
Die größten Talente liegen oft im Verborgenen. Dieses Zitat des lateinischen Komödienschreibers Titus M. Plautus ist zwar rund 2200 Jahre alt - aber immer noch aktuell. Denn die spezifischen Begabungen eines Menschen lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen. Ganz im Gegenteil, besonders begabte Kinder oder solche mit einer überd...
Hort
Ein Schulhort ist eine öffentliche oder private Einrichtung, die Schüler nach dem Schulbesuch betreut. Erzieher und Pädagogen helfen bei den Hausaufgaben, bieten aber auch Kurse für die Freizeitgestaltung. In einigen Horten können Kinder auch zu Mittag essen, andere wiederum hüten Kinder auch vor Unterrichtsbeginn. Im Gegensatz zur ehemalige...
Hinweis
Verweise gehören zu den Erziehungsmaßnahmen einer Schule. Zunächst weisen Lehrer Eltern entweder über das Schulheft, im Gespräch oder über eigene Formulare schriftlich auf Fehlverhalten ihrer Kinder hin (Hinweis). Damit sollen Eltern auf mögliche Schulprobleme aufmerksam gemacht und zur Mithilfe motiviert werden. Meist erzählen Kinder zu Hau...
Hitzefrei
Erreicht das Thermometer fest gelegte Hitzegrade, können Schulen Hitzfrei geben und ihre Schüler in die Freizeit entlassen. Ab wann es Hitzfrei gibt, ist unterschiedlich geregelt: einige Direktoren schicken ihre Schüler nach Hause, wenn das Schulthermometer über 28 Grad Celsius steigt. Im Saarland schließt wiederum der Unterricht nach der vi...
Hauptschule
Bis zur Bildungsreform um 1968 waren Grund- und Hauptschulen eine organisatorische Einheit und wurden Volksschulen genannt. Inzwischen gibt es diesen Begriff offiziell nicht mehr. Die heutige Hauptschule ist eine Schulart des Sekundarbereichs I und umfasst in der Regel die Klassenstufen fünf bis neun, neuerdings auch zehn. In Deutschland gib...
Hauslehrer
Die Schulpflicht ist in Deutschland Gesetz. Folglich darf der Unterricht nur in Ausnahmefällen außerhalb der Schule erfolgen. Daher kommen Hauslehrer, die früher häufig von adeligen und reichen Familien engagiert wurden und den Nachwuchs zuhause unterrichteten, heute nur noch überwiegend beim Nachhilfeunterricht zum Einsatz. Einer der bekann...
Hauptschulabschluss
In der Regel wird nach erfolgreichem Besuch der neunten Klasse der Hauptschulabschluss vergeben - ein Startsignal für eine Berufsausbildung. Doch das ist inzwischen eher Theorie. Lehrstellen für Hauptschüler sind dünn gesät. Zu wenige Unternehmen bieten ihnen eine Lehre. Sie argumentieren dabei mit Bildungslücken der Absolventen und Unterric...
Hausaufgabe
Mit Hausaufgaben verhält es sich wie mit bitterer Arznei: selten schmackhaft, aber meist hilfreich. Ein notwendiges Ê“bel, festgelegt in den Schulgesetzen der Bundesländer, das zuhause zu erledigen ist und der Ergänzung oder Vertiefung des Unterrichtsstoffs dient. Wann Schüler Hausaufgaben machen, sollten sie selbst entscheiden dürfen. Viele...
Gymnasium
Früher waren die neun Schuljahre in die Unter-, Mittel- und Oberstufe eingeteilt. Heute unterscheidet man nur noch die Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) und die Sekundarstufe II (Klassen 11 bis 13 oder 11 bis 12). In einigen Bundesländern bekommen die Gymnasiasten mit dem Abschlusszeugnis der zehnten Klasse zugleich die Mittlere Reife. Nach...
Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Klassen elf bis 13 oder - an G8-Schulen - neuerdings elf bis zwölf. Die Oberstufe wurde nach einer Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 neu gestaltet und zwischenzeitlich mehrfach reformiert. Heute existiert ein kompliziertes Netz an Vorschriften für die letzten Schulklassen des Gymna...
Genderspezifischer Unterricht
Mädchenschulen werden, wie der Name schon vermuten lässt, ausschließlich von Mädchen besucht. Was zu Beginn der Schulpflicht zu Ende des 19. Jahrhunderts durch sittliche Bedenken, aber auch von Vorurteilen gegenüber der Aufnahmefähigkeit von Mädchen motiviert war - die strikte Trennung der Geschlechter bei der Ausbildung - wird heute mit Arg...
Grundkurs
Das Kurssystem der Reformierten Oberstufe des Gymnasiums ähnelt einem Studium. Die Schüler wählen aus dem Angebot ihre Fächer, die als Leistungs- oder Grundkurs unterrichtet werden. Grundkurse vermitteln grundlegende, Leistungskurse exemplarisch vertiefte Kenntnisse. Grundkurse werden pro Woche in zwei, in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen ...
1. doppelter Abijahrgang
Bayern X 2011 Baden-Württemberg X 2012 Berlin X 2012 Brandenburg Schulversuch läuft ---- Bremen X 2008 Hamburg X 2010 Hessen X 2013 Mecklenburg-Vorpommern X 2008 Niedersachsen X 2011 Nordrhein-Westfalen X 2013 Rheinland-Pfalz 13. Schulklasse verkürzt ---- Saarland X 2009 Sachsen X keine Doppelung, weiter geführt Sachsen-Anhalt X 2007...
Grundschule
Die Grundschule umfasst als erste Pflichtschule in Deutschland die Klassen eins bis vier (Berlin und Brandenburg: eins bis sechs). Die wichtigsten Aufgaben und Ziele der Grundschule sind das Heranführen vom Spiel zum systematischen Lernen, die Vermittlung von Grundkenntnissen in Mathematik, Deutsch und Sachkunde als Grundlage für weiterführe...
Gesamtschule
Die Gesamtschule ist eine weiterführende Schulform, die Kinder nach der Grundschule besuchen. Dafür gibt es zwei Modelle: Statt der Trennung in Haupt-, Realschülern und Gymnasiasten werden alle Schüler einer Jahrgangsstufe in der integrierten Gesamtschule gemeinsam unterrichtet. Die Differenzierung nach der individuellen Leistungsfähigkeit i...