Kopie von `Das FOCUS-SCHULE-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Bildung > Schule
Datum & Land: 18/01/2009, De.
Wörter: 151


Ganztagsschule
Ein halber Tag reicht nicht aus, um die Welt zu erklären und all das zu lernen, was heute wichtig ist, so das Motto des Bundesbildungsministerium. Deshalb wird der Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen derzeit mit dem Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung' oder besser: mit vier Milliarden Euro gefördert. In Ganztagsschulen werd...

Freie Schule
Freie Alternativschulen sind eine besondere Form der Ersatzschulen und haben in der Regel keinen staatlichen Träger. Im Unterschied zur Regelschule verfolgen sie ein alternatives pädagogisches Konzept. So werden viele Fragen rund ums Lernen und die Unterrichtsgestaltung von Schülern und Lehrern gleichberechtigt entschieden. Freie Alternativs...

Freistunde
An vielen Schulen herrscht massiver Lehrermangel. Nach einer Untersuchung des Deutschen Philologenverbands ist die Zahl der fehlenden Lehrer 2006 gegenüber dem Vorjahr von 10000 auf 16000 gestiegen. Folge: Im Schuljahr 2006/07 fallen in Deutschland eine Million Unterrichtsstunden ersatzlos aus - pro Woche. Dadurch oder auch durch Krankheitsf...

Fachhochschulreife
Im Gegensatz zu allgemein bildenden Gymnasien legen Fachoberschulen (kurz: FOS) thematische Schwerpunkte, etwa Wirtschaft, Technik, Pädagogik/Soziales. Während der Wechsel von Realschule zur Fachoberschule vergleichsweise leicht gemacht wird, fällt wegen der thematischen Schwerpunkte der Wechsel von einer Fachoberschule ins allgemeine Gymnas...

Fachgymnasium
Die Fachoberschule, kurz FOS genannt, kann nach Abschluss der Realschule belegt werden. Sie umfasst die Klassen 11 und 12 und schließt mit der Fachhochschulreife ab. In einigen Bundesländern, etwa in Bayern oder Nordrhein-Westfalen, bieten die Fachgymnasien außerdem eine 13. Klasse, die mit dem Abitur oder einem fachgebundenen Abitur abschli...

Fachgebundene Hochschulreife
Die fachgebundene Hochschulreife gehört zu den höchsten Bildungsabschlüssen von Schulen. Sie wird an fachgebundenen Gymnasien und Fachoberschulen nach dem 13. Schuljahr oder an Berufsoberschulen oder Fachakademien abgelegt und berechtigt zum Studium bestimmter Fachrichtungen an Universitäten, Fachhochschulen oder Technischen Hochschulen. Wer...

Fachoberschule (FOS)
Die Fachoberschule, kurz FOS genannt, kann nach Abschluss der Realschule belegt werden. Sie umfasst die Klassen 11 und 12 und schließt mit der Fachhochschulreife ab. In einigen Bundesländern, etwa in Bayern oder Nordrhein-Westfalen, bieten die Fachgymnasien außerdem eine 13. Klasse, die mit dem Abitur oder einem fachgebundenen Abitur abschli...

Fachabitur
Im Gegensatz zu allgemein bildenden Gymnasien legen Fachoberschulen (kurz: FOS) thematische Schwerpunkte, etwa Wirtschaft, Technik, Pädagogik/Soziales. Während der Wechsel von Realschule zur Fachoberschule vergleichsweise leicht gemacht wird, fällt wegen der thematischen Schwerpunkte der Wechsel von einer Fachoberschule ins allgemeine Gymnas...

Extemporale
Stegreiftests, in Bayern auch 'Extemporale' (Lateinisch: Ex Tempora - aus dem Augenblick heraus) genannt, sind unangekündigte, kurze schriftliche Prüfung. Laut Schulordnung für Gymnasien (GSO) beinhalten Stegreifaufgaben den Inhalt der letzten Unterrichtsstunde, allerdings dürfen sie sich auch auf allgemeine Grundkenntnisse erstrecken und üb...

Evaluierung
Der Begriff bezeichnet die Beschreibung, Analyse und Bewertung von Prozessen und Organisationen in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Verwaltung und Wirtschaft. Einer Evaluation zu bestimmten Fragen liegen Befragungen, Beobachtungen oder Tests zugrunde, deren Ergebnisse mit zuvor festgelegten Soll-Werten verglichen werden. Soll-Werte i...

Evaluation
Der Begriff bezeichnet die Beschreibung, Analyse und Bewertung von Prozessen und Organisationen in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Verwaltung und Wirtschaft. Einer Evaluation zu bestimmten Fragen liegen Befragungen, Beobachtungen oder Tests zugrunde, deren Ergebnisse mit zuvor festgelegten Soll-Werten verglichen werden. Soll-Werte i...

Ersatzschule
Fällt der Besuch einer Privatschule unter die Schulpflicht und ermöglicht die Schule anerkannte Abschlüsse wie das Abitur oder die Mittlere Reife, spricht man von einer Ersatzschule. In Deutschland ersetzen Privatschulen deutlich seltener die öffentlichen Institute als beispielsweise in den USA oder England. Ersatzschulen werden meist von fr...

Elternabend
Der Elternabend ist die Versammlung aller Eltern von Schülern einer Klasse. Sie sollte mindestens zwei Mal im Schuljahr stattfinden und wird entweder von den Elternbeiräten der Klasse oder aber vom Klassenlehrer einberufen und geleitet. Elternabende können und sollten auch in Jahrgängen stattfinden, in denen die Kinder bereits volljährig sin...

Elternbeirat
Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule und wird meist zu Beginn eines Schuljahres von den Eltern einer Schule gewählt. Seine Befugnisse sind in den Schulgesetzten wie auch im Erziehungsgesetz geregelt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und Erziehungsberechtigten und hat daher auch ein Mitsp...

Eliteförderung
Müssen in Deutschland tatsächlich die Eliten, also die hoch begabten oder guten, lernwilligen Schülern, Studenten und angehenden Führungskräfte, gefördert werden, damit Deutschland im internationalen Vergleich weder in der Forschung noch in der Wirtschaft nicht noch weiter zurückfällt? Oder würde sie im Gegenteil nicht sogar die soziale Ungl...

Erziehung
Ê“ber Erziehung lässt sich trefflich streiten. 'Eines wissen alle Eltern auf der Welt', sagt die Psychoanalytikerin und Schriftstellerin Alice Miller: 'Wie die Kinder anderer Leute erzogen werden sollten.' Doch was genau versteht man unter Erziehung? Wie unterscheiden sich die Begriffe Erziehung und Bildung? Erziehung orientiert sich immer a...

Erweiterte Hauptschule
Die Hauptschule, in öffentlichen Diskussionen häufig als 'Restschule' oder 'Brennpunktschule' bezeichnet, ist auf dem besten Weg zum Auslaufmodell. Nicht nur wegen der Schülerzahlen und ihrer Bildungschancen, die immer weiter sinken. Einige Bundesländer haben die Hauptschule bereits abgeschafft, andere polieren wiederum an ihrem besseren Ima...

Erweiterte Realschule
Diese Schulform der Sekundarstufe I ist eine Spezialität im Saarland. Sie entstand aus der Fusion von Haupt- und Realschule und umfasst die Klassenstufen fünf bis zehn. Nach der fünften und sechsten gemeinsamen Klasse werden ab Stufe sieben so genannte abschlussbezogene Klassen gebildet, die Schüler entweder auf den Hauptschulabschluss oder ...

Dyskalkulie
Dyskalkulie oder Aristmasthenie bezeichnen länger anhaltende Schwächen beim Lernen und Begreifen von Zahlen und Rechenarten. Sie wird meist in den ersten Schuljahren oder im Kindergarten erkannt, wenn erste Zahlen und Mengenvorstellungen vermittelt werden. Schätzungen zufolge trifft die Arithmasthenie vier Prozent der Schüler. Die Rechenschw...

Duales System
Im Gegensatz zu Frankreich oder den USA setzt Deutschland bei der Berufsausbildung auf eine Mischung aus Theorie und Praxis, aus Schule und Werkstatt. Der praktische Teil der Lehre nimmt dabei etwa zwei Drittel der Lehre in Anspruch, die restliche Zeit widmet sich der Fachtheorie und wird meist auf Berufsschulen vermittelt. Eine abgeschlosse...

Dienstaufsichtsbeschwerde
Die Dienstaufsicht ist eine Teilaufgabe der staatlichen Schulaufsicht und stellt unter anderem eine Kontrolle von Æžmtern und Beamten, also auch von Lehrern und Schulpersonal dar. Damit bekommen Erziehungsberechtigte wie auch Schüler eine Möglichkeit, sich über das Fehlverhalten von Lehrern zu beschweren. Mit der Dienstaufsicht beendete das ...

Drittmittel
Drittmittel sind Finanzierungsanteile an konkreten Forschungsvorhaben, die nicht aus dem Etat der Hochschulen stammen. Sie bestehen meist aus Geld-, aber auch aus Sach- oder sonstigen Leistungen und werden von Unternehmen und privaten Förderern zur Verfügung gestellt oder aus öffentlichen Kassen, etwa aus den Töpfen der Deutschen Forschungsg...

Curriculum
Häufig wird ein Curriculum (lateinisch: Ablauf des Jahres) mit Lehrplan gleichgesetzt. Doch das ist nicht ganz richtig. Während sich der Lehrplan in der Regel auf eine Aufzählung der Unterrichtsinhalte beschränkt, beschreibt das Curriculum außerdem auch alle Ziele, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens an allgemein bildenden Schulen. ...

Dienstaufsicht
Die Dienstaufsicht ist eine Teilaufgabe der staatlichen Schulaufsicht und stellt unter anderem eine Kontrolle von Æžmtern und Beamten, also auch von Lehrern und Schulpersonal dar. Damit bekommen Erziehungsberechtigte wie auch Schüler eine Möglichkeit, sich über das Fehlverhalten von Lehrern zu beschweren. Mit der Dienstaufsicht beendete das ...

Didaktik
Didaktik ist ein Bereich der Pädagogik und wird von Experten oft auch als deren Herzstück bezeichnet. Sie umfasst die Theorie des Unterrichts sowie Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens. Didaktik stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse aus der pädagogischen Psychologie, Neurophysiologie und Informationstechnologie. Vereinfacht ausgedrückt...

Diplom
Neben dem Magister ist das Diplom ein akademischer Grad, den Hochschulstudenten nach Abschluss einer wissenschaftlichen Ausbildung erreichen. Die Diplomprüfung bereitet vor allem auf ingenieur- und naturwissenschaftliche vor sowie auf klar umrissene akademische Berufe vor, etwa den Diplom-Physiker oder den Diplom-Kaufmann. Die Ausbildung gli...

Computer im Unterricht
Auch in unserer modernen Mediengesellschaft entsteht Wissen nach wie vor im Kopf und nicht auf der Festplatte eines Computers. Dennoch bestreitet heute keiner mehr, dass der Umgang mit der neuen Informationstechnik gelernt werden und das Lernen mit Hilfe von PC und Internet Alltag sein muss. Nach der jüngsten Pisa-Studie von 2003 nutzten all...

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Aufgrund der Kulturhoheit der Länder gibt es in Deutschland zwar keine einheitlichen Schulgesetze und Lehrpläne - aber dennoch eine gemeinsame Bildungsplanung. Damit betraut ist die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), die 1970 gegründet wurde und deren Aufgaben 1975 um die Forschungsförderung ergänzt wur...

Bußgeld
Bußgelder, bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung üblich und bekannt, sind auch im Schulalltag längst kein Fremdwort mehr. Inzwischen sehen beispielsweise alle Landesschulgesetze Geldstrafen für Eltern und teils sogar für Schüler vor. Geahndet wird damit vor allem notorisches Schulschwänzen. Können die Jugendlichen ab 14 Jahren die S...

Brain Drain
Nicht selten geht der wirtschaftliche und wissenschaftliche Niedergang eines Staates auf Auswanderungswellen zurück. So gingen Deutschland durch die erzwungene Emigration und Ermordung vieler Juden im Dritten Reich nicht nur tausende von hochkarätigen Wissenschaftlern, Unternehmern oder Künstlern verloren, sondern damit auch ihr Wissen, ihre...

Blauer Brief
Viele schlechte Noten, die Versetzung ist gefährdet - und schon droht ein Blauer Brief von der Schule. Darin werden Eltern darüber informiert, dass ihr Kind beim nächsten Zeugnis das Klassenziel wahrscheinlich nicht erreichen und daher nicht versetzt wird. Obwohl die Briefe meistens in weißen Umschlägen stecken, werden auch in der Arbeitswel...

Bildungskanon
Der Begriff Bildungskanon ist eng mit dem der Allgemeinbildung verknüpft. Er bezeichnet konkret die Teile der Bildung, den die jeweilige Kultur als maßgeblich und wesentlich für das Leben und den Alltag erachtet. Allgemein bildende Schulen lehren daher die Fächer Deutsch Mathematik Biologie Physik Chemie Musik Kunst Geschichte Religion/Ethi...

Bildungssystem
Bildungssystem ist der umfassende Begriff für alle Einrichtungen und Möglichkeiten, die der Staat seinen Bürgern im Bereich Bildung bietet. Obwohl in Deutschland die Bildung in der Hoheit der Bundesländer liegt und es folglich unterschiedliche Gestaltungen und Ausprägungen von Schulen und Lehrinstitutionen gibt, basiert das Bildungssystem bu...

Berufsvorbereitungsjahr
Schule - und dann? Da insbesondere leistungsschwächere Schüler aufgrund der wirtschaftlichen Lage zunehmend Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, führten Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), eine einjährige Vollzeitschule, die auch praktische Erfahrungen vermittelt, ein. Dieser Sch...

Besoldungsgruppen
Lehrer sind entweder Beamte oder aber Angestellte des öffentlichen Dienstes. Sie beziehen daher kein Gehalt oder Lohn, sondern werden besoldet. Der Sold von Lehrern im staatlichen Schuldienst bemisst sich nach der Bundes- und Landesbesoldungsordnung oder dem Bundesangestelltentarif, kurz BAT. Sind Grund- und Hauptschullehrer Beamten werden s...

Berufliches Gymnasium
Das berufliche Gymnasium (Fachgymnasium) ist eine dreijährige Vollzeitschule. Voraussetzung für die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder ein Versetzungszeugnis der elften Klasse eines allgemein bildenden Gymnasiums. Berufliche Gymnasiums schließen mit der Allgemeinen Hochschulreife ab und bereiten auf einen Beruf vor. Angeboten wird dies...

Berufsqualifizierender Abschluss
Der 'berufsqualifizierende Abschluss' ist ein beruflicher oder akademischer Titel, der zu einem Arbeitsplatz führt. Er setzt den Schlusspunkt einer erfolgreichen Berufsausbildung oder Lehre, die sich in der Regel an die allgemeine Schulpflicht anschließt. Beispiele für berufsqualifizierende Abschlüsse sind: Gesellen-, Facharbeiter- oder Kau...

Aufsichtspflicht
Was passiert, wenn ein Kind in der Schule verunglückt? Die Frage führt sofort zur Aufsichtspflicht von Lehrern und Schulen, die das Schulgesetz eines Bundeslandes klärt. Danach müssen Lehrer wie auch Schulleiter alle notwendigen Regeln, Maßnahmen und Vorkehrungen treffen, damit die ihnen anvertrauten Schüler weder Schaden erleiden, noch veru...

AWO-Studie
Die AWO-Studie ist eine von der Arbeiterwohlfahrt, kurz AWO, in Auftrag gegebene Langzeituntersuchung über den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Zur Lebenssituation und den Chancen von Kindern hat das Frankfurter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in bislang drei Zeitabschnitten knapp 1600 Personen, vorwiegend Schüler und Elter...

Bachelor
Bachelor ist der erste akademische Grad, den Studenten als Hochschulabschluss erwerben können und der von Universitäten und Berufsakademien als staatliche Bezeichnung vergeben wird. Eingeführt wurde er 1999 im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses, dessen Ziel die Vereinheitlichung der europäischen Studienabschlüsse ist. Mit dem Bachelor...

Berufskolleg
Das Berufskolleg vermittelt berufspraktisches, theoretisches und allgemein bildendes Wissen. Berufskollegs wurden infolge des zunehmenden Mangels an Ausbildungsstellen eingerichtet und ersetzen die Ausbildung in Berufsschulen und Lehrstelle. Inzwischen hat sich das Gewicht der beruflichen Bildungsgänge immer mehr von der herkömmlichen Teilze...

Au Pair
Fremdsprachenkenntnisse vertiefen, neue Perspektiven für Beruf oder Studium entdecken - und dabei gleichzeitig ein fremdes Land und seine Leute kennen lernen: Das ermöglicht Jugendlichen ein Aupair-Aufenthalt. Für Tätigkeiten im Haushalt und vor allem bei der Kinderbetreuung (Hausaufgaben, Spielen, Babysitting) bekommen die Aupairs ein klein...

Auslandsjahr
Ein einjähriger Aufenthalt im Ausland mit Schulbesuch vor Ort ist sicher kein Ferientrip. Aber die große Mehrheit der Austausch-Schüler meistert die Herausforderung problemlos. Ab etwa einem Alter von 15 Jahren können Schüler ein Jahr bei einer Gastfamilie verbringen und die Schule vor Ort besuchen, um vor allem Sprachen zu lernen. Allerding...

Auslandsstudium
Ebenso wie der Schüleraustausch ist auch das Auslandsstudium eine einmalige Gelegenheit, fremde Länder und Traditionen kennen zu lernen und dabei Fachkenntnisse und Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Sprachen und Auslandsaufenthalte punkten später auch bei der Suche nach einer Stelle und werden im Berufsleben immer wichtiger. Das Auslandss...

Austauschschüler Schüleraustausch
Austausch ist Lernen, lernen wie man lebt. Dieser Satz aus dem Brief einer Austauschschülerin an ihre Eltern sagt eigentlich alles. Ein Jahr in einer anderen Schule und in einem anderen Land zu verbringen, ist eine einzigartige Erfahrung. Manchmal mühsam, oft aber wunderbar. Der Schüleraustausch vermittelt nicht nur Einblick in den fremden...

Aufmerksamkeitsdefizit
Weltuntergangsstimmung ist nicht angebracht, wenn ein Kind Anzeichen des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) zeigt - es besteht aber Handlungsbedarf. Wird diese psychische Störung, die häufig in Verbindung mit Hyperaktivität (ADHS) auftritt, nicht therapiert, kann das fatale Folgen für den Lebensweg des betroffenen Kindes sowie seiner Famil...

Arithmasthenie
Dyskalkulie oder Aristmasthenie bezeichnen länger anhaltende Schwächen beim Lernen und Begreifen von Zahlen und Rechenarten. Sie wird meist in den ersten Schuljahren oder im Kindergarten erkannt, wenn erste Zahlen und Mengenvorstellungen vermittelt werden. Schätzungen zufolge trifft die Arithmasthenie vier Prozent der Schüler. Die Rechenschw...

Allgemeine Hochschulreife
Das Abitur, kurz Abi genannt, ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen abire (weg- oder davon gehen) und wird auch durch 'Allgemeine Hochschulreife' oder 'Reifezeugnis' ersetzt. Das Abitur ist der Abschluss der Gymnasien und bietet die Chance, auf Hochschulen und Universitäten zu studieren. I...

Alternativschule
Freie Alternativschulen sind eine besondere Form der Ersatzschulen und haben in der Regel keinen staatlichen Träger. Im Unterschied zur Regelschule verfolgen sie ein alternatives pädagogisches Konzept. So werden viele Fragen rund ums Lernen und die Unterrichtsgestaltung von Schülern und Lehrern gleichberechtigt entschieden. Freie Alternativs...

ADHS
Weltuntergangsstimmung ist nicht angebracht, wenn ein Kind Anzeichen des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) zeigt - es besteht aber Handlungsbedarf. Wird diese psychische Störung, die häufig in Verbindung mit Hyperaktivität (ADHS) auftritt, nicht therapiert, kann das fatale Folgen für den Lebensweg des betroffenen Kindes sowie seiner Famil...

ADS
Weltuntergangsstimmung ist nicht angebracht, wenn ein Kind Anzeichen des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) zeigt - es besteht aber Handlungsbedarf. Wird diese psychische Störung, die häufig in Verbindung mit Hyperaktivität (ADHS) auftritt, nicht therapiert, kann das fatale Folgen für den Lebensweg des betroffenen Kindes sowie seiner Famil...