
Sind Vereinigungen, die im Wesentlichen der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder dienen (§ 1 Genossenschaftsgesetz 1873 in der Fassung 1974). Durch diesen besonderen Förderauftrag unterscheiden sich Genossenschaften von (bloßen) Kapitalgesellschaften. Das Erfordernis einer Beschränkung auf Mitgliedergeschäfte wurde 1974...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Genossenschaften

sind Selbsthilfeorganisationen der Bauern. Sie übernehmen u. a. den Einkauf von Saatgut, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, wobei sie als Großabnehmer günstigere Preise erzielen als der einzelne Bauer, und sie vermarkten auch die Agrarprodukte. Auch helfen sie mit zinsgünstigen Darlehen. Zum Teil haben sie sich überörtlich zu Zentralgen...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Ursprünglich Selbsthilfeorganisationen der Bauern, heute Wirtschaftsunternehmen in der Form eingetragener Genossenschaften. Sie übernehmen u.a. den Einkauf von Saatgut, Düngemittel und Pflanzenschutzmitteln, wobei sie als Großabnehmer günstigere Preise erzielen als der einzelne Bauer; gleichzeitig vermarkten sie auch die E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Genossenschaften , im weitern Sinn Verbindungen von Personen, welche zur Erreichung gemeinschaftlicher Zwecke Kapital und Arbeitskräfte einschießen. Solche Verbindungen haben sich schon in den ältesten Zeiten gebildet; die alten Feldgemeinschaften, wie sie in vielen Ländern vorkommen, die Markgenossenschaften und die Handwerkerverbindungen zur ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Das Genossenschaftswesen in den deutschen Schutzgebieten hat sich bisher nur in Deutsch-Südwestafrika zu organisieren und zu entwickeln vermocht. Neuerdings haben sich auch Bestrebungen im Nordbezirk von Deutsch-Ostafrika (Tanga und Hinterland) zur genossenschäftlichen Betätigung geltend gemacht, ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.