[Achtung: Schreibweise von 1811] eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Nebenwort der Zeit, für zu welcher Zeit. So wohl 1. in der behauptenden oder geraden Form der Rede. Komm, wenn du willst, zu welcher Zeit du willst. Es sey, wenn es wolle. Man merkt es nicht, wenn das Alter geschlichen kommt...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1796

»Wenn schon, denn schon.«, emphatische Aussage hinsichtlich einer wenn-dann-Beziehung. »Machste dit heute noch fertig?« - »Na, wenn schon, denn schon!«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Wenn, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (Wennemar), entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Da
1). Weil
2). Wenn
3). Wenn man den Zusammenhang zwischen Grund und Folge anzeigt, so begnügt man sich entweder, bloß die Notwendigkeit dieses Zusammenhanges auszudrücken, und läßt die Gewißheit des Grundes dahin gestellt (realer, wirklicher Grund), oder man drückt die Ungewißheit des Grun...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37982.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.