
Zemente (lat.: caementum = Bruchstein) werden durch feines Vermahlen und anschließendem Brennen verschiedener Ausgangsstoffe, insbesondere Kalkstein, Ton und Kalkmergel, hergestellt und mit Wasser zu einem zähflüssigen Zementleim angemacht. Nach dem Erhärten bleibt dieser auch unter Wasser fes...
Gefunden auf
https://code-knacker.de/zement.htm

Zement (lat. caementum „Bruchstein“, „Baustein“) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton. == Grundlagen == Zement ist ein anorganischer, nicht metallischer, feingemahlener Stoff, der nach dem Anrühren mit Wasser infolge chemischer Reaktionen mit dem Anmachwasser selbständig erstarrt und erhärtet; er bleibt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zement
[Begriffsklärung] - Das Wort Zement bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zement_(Begriffsklärung)
[Geologie] - Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw. Körnern oder auch erkennbar verschiedene Generationen derartiger Ausscheidungen. Der Zement eines Sedimentgesteins besteht meist aus Kalziumkarbonat oder Siliziumdio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zement_(Geologie)

Siehe unter Betonfass. Betonfass Behälter aus diesem Material werden als Alternative zu Holz oder Stahl für die Gärung und Lagerung von Weinen verwendet. Die konventionellen Betonbehälter sind innen zumeist mit Glasfliesen oder rostfreien Stahlblechen, seltener auch mit Kunststoff ausgekleidet oder mit Lacken bestrichen. Die Vorteile sind ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/zement

Zement (mhd. ziment[e], aus afrz. ciment, spätlat. cimentum, lat. caementum = Bruchstein, Mörtel). Die Römer hatten nach phönizischem und griechischem Vorbild die Technologie gießfähigen Betons (opus caementitium, opus concretum) aus gebranntem Kalk, Sand, Wasser und verschiedenen Zuschlagsstoffen i...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zement

Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das nicht nur an der Luft sondern auch unter Wasser erhärtet. Zement ist ein anorganischer fein gemahlener Stoff, der in Putz, Mörtel und Beton enthalten ist. Durch unterschiedliche Zusatzstoffe entstehen verschiedene Zementsorten. Die gängigste Zementart ist der Portlandzement, der für durchschnittlich...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-z/zement.html

Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel zur Herstellung von Mörtel, Beton, Putz, Estrich und künstlichen Steinen. Die wichtigsten Rohstoffe Kalkstein, Ton (Tonminerale) und ihr natürliches Gemisch, der Kalkmergel, werden an vielen Stellen in Deutschland im Tagebau abgebaut, gemahlen und meist in Drehöfen oberhalb der Sintertem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Zement verleiht Mörteln eine noch höhere Festigkeit und Widerstandskraft gegen Feuchtigkeit. Für die normalen Mauer- und Putzreparaturen muß man sich nicht mit den zahlreichen Zementsorten und -festigkeitsklassen auskennen. Die gängigste Sorte der Druckfestigkeit 32,5, Portlandzement CEM I 32,5 (frü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Zement der, -(e)s/-e, Anatomie: der [Zahnzement].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zement der, -e(s)/-e, Petrografie: das [Bindemittel].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zement: Prozessstufen der Zementherstellung Zement ist der wichtigste Ausgangsstoff bei der Herstellung von Beton. Im Gegensatz zu anderen Ausgangsstoffen der Betonherstellung wie z. B. Kies bedarf er einer energieaufwendigen Herstellung, und darf beim Transport und der Lagerung nicht mit Feuchtigke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

und zementhaltige Produkte bergen bei der Verarbeitung die Gefahr von Verätzungen und Reizungen, da durch den Zusatz von Wasser eine stark alkalische Lösung entsteht (hoher pH-Wert). Beim Umgang mit frischem Mörtel und Frischbeton ist daher Handschutz notwendig. Empfohlen werden nitrilgetränkte Baum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42231

Zement 1) Cementum (äußerste Schicht, die die Zahnwurzel als Teil des Parodontiums... (mehr) 2) in der Zahnmedizin gebräuchliche Präparate als a) Zahnzement zum Ersatz... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der Begriff geht auf die Römer und bedeutete soviel wie Mauerwerk aus Bruchsteinen mit Mörtel aus gebranntem Kalk. Im Mittelalter erkannte man, der sog. ‘Trass’ der Eifelvulkane die gelichen Eigenschaften hat. Un der Engländer J. SMEATON entdeckte, daß die Zugabe von Ton beim Kalkbrennen einen hydraulischen , also auch unter Wasser erhärte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42485

Meist kristallines Bindemittel zwischen den Sedimentkörnern aus Calcit, SiO
2 oder Eisenoxiden.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_Z.htm

(aus lat. caementum = Bruchstein),nach dem Anmachen mit Wasser an der Luft und unter Wasser erhärtend. Unterscheidung nach Zusammensetzung und nach Güte.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/Z/Zement.html

- Zement , jeder in Wasser erhärtende (hydraulische) Mörtel, im engern Sinn eine Substanz, welche mit gewöhnlichem gelöschten Kalk einen in Wasser erhärtenden Mörtel bildet. Hydraulische Kalke mit 10-30 Proz. thonigen, in Salzsäure unlöslichen Beimengungen finden sich in den Thonmergelschichten des Londonthons auf der englischen Küst...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein nichtmetallischer anorganischer, feingemahlener Stoff, der als hydraulisches Bindemittel von Mörtel und Beton dient. Mit Wasser angemacht, erstarrt und erhärtet Zement. Hauptbestandteil ist kieselsaures Calcium.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel für Mörtel und Beton. Zement erhärtet, mit Wasser angemacht, durch Hydratbildung sowohl an der Luft als auch unter Wasser und bleibt wasserfest. Er muss nach 28 Tagen eine Druckfestigkeit von mindestens 25 N/mm 2 erreicht haben. Herstellung Rohmehl aus genau dosiertem Kalkstein und Ton od...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zement
Keine exakte Übereinkunft gefunden.