
Kürassiere, anfangs auch Kürisser genannt, sind neben den Lanzierern die älteste Gattung der frühneuzeitlichen schweren Kavallerie und bilden das Gegenstück zu den Chevaulegers. == Namensherkunft == Das Wort Kürass (von französisch cuirasse für „Lederpanzer“ von cuir für Leder) kam im 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum auf und be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kürassiere

Kürassiere, Waffengattung der Kavallerie, ausgerüstet u. a. mit dem Kürass (Brustharnisch), entstanden Ende des 17. Jahrhunderts; bis zum Ende des Ersten Weltkriegs in fast allen europäischen Heeren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kürassiere (mittelalterlich Kürisser, Korazzen), ursprünglich neben den von Kopf bis zu Fuß gepanzerten Lanzenreitern (Lantzierern), welche direkt aus dem Rittertum übernommen waren, die nur mit Schwert und zwei Faustrohren bewaffneten Reiter. Beim Aufhören jener blieben die K. als eigentlich schwere Kavallerie. Sie trugen anfänglich einen H...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

geharnischte Reitertruppe seit dem 16. Jahrhundert. Sie trugen bis ins 18. Jahrhundert noch den Kürass und bildeten einen Teil der schweren Kavallerie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuerassiere
Keine exakte Übereinkunft gefunden.