Kopie von `ITWorks - Media-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Werbung, Media
Datum & Land: 05/07/2008, De.
Wörter: 285


Abdeckbogen
Der Abdeckbogen wird bei Ganzsäulen und auch bei Großflächen angebracht, um die vorherige Plakatierung abzudecken. Je nach neu zu plakatierendem Motiv werden weiße oder farbige Abdeckbögen geklebt.

Ablauf einer Plakatkampagne
Natürlich könnten wir Ihnen hier eine kurze Skizzierung über den Ablauf einer Plakatkampagne geben. Aber jede Plakatkampagne ist so individuell, dass ein allgemeiner Abriss für eine umfassende und hochwertige Kampagnenplanung nicht zweckdienlich ist. Gerne beraten wir Sie auf Ihre Anfrage hin.

Ad-hoc-Werbung
Ad-hoc-Werbung ist bekannt als Sondervermarktung und wird überwiegend in der Sportwerbung eingesetzt, um Ereignisse mit einem hohen Aufmerksamkeitsgrad werbewirksam auszuschöpfen, wie zum Beispiel bei Live-Übertragungen durch Bandenwerbung und Anzeigetafeln.

Affiche
Das Wort 'Affiche' hat seinen Ursprung im Französischen und heißt übersetzt 'Anschlag, Plakat'

Affinität
Das Wort 'Affinität' kommt aus dem Lateinischen und bedeutet 'Verwandtschaft', insbesondere 'Geistes- und Wesensverwandtschaft'. In der Mediaplanung wird die Affinität als Anteil einer bestimmten Zielgruppe an der Nutzerschaft eines Mediums im Verhältnis zum Anteil dieser Zielgruppe an der Gesamtbevölkerung definiert....

Alkali-Echtheit
Bei der Produktion von Plakaten, die mittels Klebung angebracht werden sollen, muss auf deren Alkali-Echtheit geachtet werd en. Die verwendeten Klebstoffe können alkalische Bestandteile enthalten und somit die Qualitöt und die Wirkung der Plakate mindern.

Allgemeinstelle
Plakatsäulen (Litfaßsäulen) und in geringerer Zahl auch Tafeln, die dem Plakatanschlag jeweils mehrerer Werbungtreibender gleichzeitig zur Verfügung stehen.

Andruck
In der Plakatproduktion wird vor dem eigentlichen Auflagendruck das Plakat in Kleinformat reproduziert, um die Druckqualität und die Richtigkeit zu überprüfen. Beim Andruck ist zu beachten, dass die Laufrichtung identisch mit der des späteren Auflagendrucks ist.

Anschlagunternehmer
Anschlagunternehmer betreiben den Plakatanschlag. Sie pachten die Plätze und Fassaden, auf denen die jeweiligen Werbeträger angebracht werden, von öffentlichen oder privaten Eigentümern.

Anzeigetafel
Dieses Medium findet man hauptsächlich in Sport- und Fußballstadien. Anzeigetafeln bieten vielfältige und zielgerichtete Werbemöglichkeiten durch moderne Techniken, wie z.B. die Multifunktionstafeln mit Mega-Bildschirm und Prismenwendern. Gemeinsam mit Banden-, Tribünen- und Trikotwerbung wird die Wirkung der Werbebotschaft nachweislich erhöht, da...

Aufkleber
Aufkleber werden sowohl als selbständiges Medium wie auch als ergänzendes Mittel in der Aussenwerbung eingesetzt. Als eigenständiges Medium werden Aufkleber an stationären und beweglichen Medien wie Autos, Schaufenster, Fassaden angebracht. Als unterstützendes Medium, z.B. auf Plakaten, dienen sie zur Aktualisierung, zur Bekanntgabe von Sonderakti...

Aufschläge
Aufschläge fallen bei Anschlägen an, die die reguläre Anschlagsdauer unterschreiten. Bei Plakatanschlägen beträgt die Anschlagsdauer i.d.R. zehn oder elf Tage. Wird eine kürzere Plakatierungsdauer gewünscht, fallen Aufschläge an, um die Ausfallzeiten des Mediums zu kompensieren. Beispiel: Bei einer Laufzeit von sieben anstatt zehn Tagen fällt ein ...

Augenkamera
Die Augenkamera wird in Versuchen zur Plakatbewertung eingesetzt. Dabei wird die Pupille eines Probanden während einer Plakatbetrachtung beobachtet. Anhand der Pupillenveränderungen kann verfolgt werden, wie aufmerksam das Gesehene erfasst wird und welcher Blick- und Wahrnehmungsverlauf stattfindet. Diese physiologischen Messgrößen sind Indikatore...

Außendekorationsketten
Hierbei handelt es sich um Wimpelketten, Windradketten u.Ä., die mit einem Werbeaufdruck versehen sind. Außendekorationsketten werden häufig an Tankstellen, Festplätzen oder bei Geschäftseröffnungen eingesetzt.

Aussenwerbung
Aussenwerbung unterscheidet sich in stationärer und beweglicher Aussenwerbung. Stationäre Aussenwerbung beinhaltet alle am Standort gebundene Formen wie Plakate, allgemeine Anschlagstellen, Großf lächen und Ganzstellen usw. oder Spezialstellen und Sonderformen, wie Wartehallen, Lichtwerbung, CLP, Prismaton, elektronische Anzeigetafel, Bandenwerbun...

Ausstellungsvitrinen
Ausstellungsvitrinen werden in Einkaufsstraßen und -passagen, Fußgängerzonen, U- und S-Bahnhöfen eingesetzt, um Waren auszustellen oder dreidimensionale Dekorationen zu präsentieren.

Back-Lights
Als Back-Lights bezeichnet man Vitrinen-Plakate, die aufgehängt werden und von hinten beleuchtet werden (z.B. City-Light-Poster oder City-Light-Boards). Wegen der Beleuchtung von hinten sollten Back-Lights immer mit einem Konterdruck versehen sein und dürfen nie gefalzt werden.

Bandenwerbung
In Sport- und Fussballstadien können seit Mitte der 70er Jahre an den Banden Werbebotschaften platziert werden. In Kombination mit Tribünenwerbung und Anzeigetafeln wird, durch eine genaue Zielgruppenansprache, eine hohe Werbewirksamkeit erzielt.

Basismedium
Bei der Erstellung eines Mediaplanes für eine Kampagne wird i.d.R. einem Medium die tragende Rolle zur Erreichung der Kommunikationsziele zugewiesen. Dieses Medium trägt als Basismedium den Hauptteil des Mediaetats und wird von den restlichen Medien flankierend unterstützt.

Belegungsdauer
Die Belegungsdauer aller Aussenwerbungsmedien ist medien-, städte- und anbieterabhängig. Bei Großflächen, Allgemein- und Ganzsäulen ist die Belegung i.d.R. nach Dekaden ausgerichtet, dies gilt auch für bei City-Light-Postern und City-Light-Boards.

Belegungsdichte/-quote
Ein entscheidendes Kriterium für die Werbewirksamkeit einer Kampagne ist die Belegungsdichte bzw. -quote. Die Berechnung der Dichte erfolgt nach der Einwohnerzahl des jeweiligen Ortes. Mittels der Vielzahl unserer Tools, wie zum Beispiel PosterTrack, PosterShift, Plakatmonitor oder auch der PMA, können wir die Zielgruppenaffinität einer Kampagne p...

Beleuchtete Ganzsäulen/Litfaß
s. Ganzstelle

Beleuchtete Großstellen/Toplux/Supralux
s. Großflächen

Beleuchtung
Je nach Medium der Aussenwerbung unterscheidet man zwischen Beleuchten und Durchleuchten. So können Plakate auf Großflächen und Ganzsäulen mittels Leuchtaufsatz von außen angestrahlt werden, während City-Light-Poster, City-Light-Boards und Leuchtsäulen von hinten angestrahlt werden. Die Art der Beleuchtung ist bei der Gestaltung und bei der Produk...

Bewertungssysteme
Bewertungssysteme dienen zur Ermittlung der Leistungswerte der jeweiligen Werbemedien in der Aussenwerbung. In der Berechnung der Leistungswerte liegt der Schwerpunkt auf der Messung der Kontaktfrequenzen (z.B. Fußgänger, Kraftfahrzeuge) im entsprechenden Wirkungsbereich.

Blickwinkelprüfung
Bei der Plakatgestaltung ist zu berücksichtigen, dass die Wirksamkeit der Werbebotschaft aus allen möglichen Blickwinkeln erhalten bleibt. Mit dieser Prüfung wird getestet, ob die Werbebotschaft auch aus einem Blickwinkel von etwa 45 Grad noch gut zu erfassen ist.

Block/Klebeblock
Der Klebeblock ist medien-, anbieter- und städteabhängig. Bei den Großflächen ist der Klebeblock auf Dekaden ausgerichtet.

Blow-up
Wetterfeste riesige Poster an Baugerüsten auf Langzeitbaustellen oder an Häuserwänden (siehe auch Riesenposter).

Bogenformate
Die Bogenformate in der Aussenwerbung basieren auf dem Format DIN A1 = 59 cm x 84 cm, dieses Format wird als 1/1-Bogen bezeichnet. Alle anderen Formate sind Teile bzw. ein Vielfaches des 1/1-Bogens. Der 1/4-Bogen mit 42 cm x 30 cm (DIN A3) ist das kleinste Bogenformat, der 40/1-Bogen mit 526 cm x 372 cm das größte Bogenformat. Je nach Medium der A...

Bogentagespreis
Der Bogentagespreis ist der durchschnittliche Tagespreis eines Aussenwerbungsmediums.

Bogenteilung
Aus produktionstechnischen Gründen wird bei allen Aussenwerbungsmedien, die Klebeanbringung voraussetzen und die größer als 2/1-Bogen sind, in mehreren Teilen gedruckt und geklebt. Die einzelnen Plakatteile, auch Druckbogen genannt, müssen immer in der Reihenfolge ihrer Klebung nummeriert werden. Durch die einzelnen Druckbögen entstehen Teilungsnä...

Brutto-Reichweite
Die Brutto-Reichweite dient als Kenngröße innerhalb der Kampagnenplanung und -kontrolle und ist die Summe aller erzielten Kontakte bzw. Kontaktchancen von Personen mit einem Medium.

Brückenwerbung
Eine weitere Form der Aussenwerbung ist die Brückenwerbung. Brückenwerbung ist innerhalb Deutschlands aber nur eingeschränkt möglich und unterliegt der baubehördlichen Genehmigung. Während an Brücken der Deutschen Bahn und an Ortsdurchfahrten die Brückenwerbung m?glich ist, ist sie an Brücken von Autobahnen nicht gestattet. Die Prüfung durch die B...

City-Light-Board/CLB
s. Mega-Lights

City-Light-Poster/CLP
Vitrinen-Plakatierung / Plakatwerbung in verglasten, beleuchteten Vitrinen an Wartehallen / Bushaltestellen und Stadt-Informationsanlagen im 4/1 Format

City-Light-Säulen/CLS
Innenbeleuchtete Plakatsäulen, die Platz für 6 City-Light-Poster (4/1 Bogen-Plakate) bieten. Die CLP werden bei Dunkelheit durchleuchtet.

Contur
[frz. Contour]: Umriss(-linie)

Dauerwerbung
Als Dauerwerbung werden alle Werbemaßnahmen bezeichnet, die über einen längeren Zeitraum oder permanent laufen. In der Aussenwerbung findet man Dauerwerbung häufig an Uhrensäulen, in Parkhäusern und als Licht- und Schilderwerbung.

Dekade
In der Aussenwerbung wird bei bestimmten Medien, wie zum Beispiel der Großfläche, die Belegungsdauer nach Dekaden bestimmt. Eine Dekade umfasst abwechselnd einen Zeitraum von 10 bzw. 11 Tagen. Somit ergeben sich für das Jahr 34 Dekaden, wobei zwei Dekaden am Jahresende sogar 14 Tage umfassen. Die Dekaden sind noch in drei Klebeblöcke A, B und C un...

Digitaldruck
Bei dem Digitaldruck handelt es sich um ein Druckverfahren, bei dem die Daten direkt elektronisch ohne Herstellung eines Filmes und einer Druckplatte bearbeitet werden. Der Einsatz des Digitaldrucks ist in der Aussenwerbung bei der Produktion von geringen Auflagen (bis 200 Stück) interessant. Weiterhin hat der Digitaldruck gegenüber den anderen Dr...

Drehwerbung
Drehwerbung findet man als Bandenwerbung in Sport- und Fußballstadien. In festgelegten Intervallen werden auf der Bande die wechselnden Werbebotschaften platziert. Neben der Sportwerbung findet man die Drehwerbung auch bei den City-Light-Boards.

Druckfarben
Bei der Produktion von Plakaten für die Aussenwerbung sind eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, insbesondere auch die eingesetzten Druckfarben. Generell sollten nur Druckfarben eingesetzt werden, die folgende Kriterien erfüllen.- Hoher Lichtechtheitswert, damit die Farben nicht frühzeitig ausbleichen (Wollskala 6 bis 8)-Alkali-Echtheit b...

Druckverfahren
Der Einsatz des jeweiligen Druckverfahrens in der Aussenwerbung ist medien- und auflagenabhängig. Man unterscheidet fünf Hauptgruppen:Hochdruck (Buchdruck, Flexodruck),Flachdruck (Offsetdruck, Steindruck),Tiefdruck (Kupfertiefdruck, Stahlstich),Durchdruck (Siebdruck),Digitaldruck (Lichtdruck, Laserdruck, Xerographie).Bei der Produktion von Plakate...

Einzelbuchung/Einzelbelegung
Die Einzelbuchung und -belegung ist nur bei einigen Medien in der Außenwerbung möglich, wie z.B. Großflächen, Superposter. Die Belegung ist außerdem standort- und anbieterabhängig.

Einzelstellenbewertung
s. G-Wert

Elastizität
Bei der Plakatproduktion sollten i.d.R. nur Farben mit hoher Elastizität eingesetzt werden, damit diese beim Falzen nicht brechen.

Entmantelung/Abdeckung
Vor dem eigentlichen Anbringen von Plakaten im Nassklebeverfahren werden die alten Motive mit einer weißen bzw. farbigen Abdeckung überklebt. Nach mehrmaliger Überklebung entsteht so eine Schicht aus Plakaten und Klebstoff, der Papiermantel. Dieser muss regelmäßig entfernt werden, damit sich der Säulenumfang nicht zu sehr vergrößert. Bei diesem Vo...

Erinnerungswert
Der Erinnerungswert dient zur Bestimmung der Wirksamkeit von Werbeträgern, Produkten, Marke oder Slogan. Dieser Wert wird aus gestüzten, d.h. vorgegebenen, und ungestützten (freien) Befragungen ermittelt.

Ersatzplakate
Bei der Auflagenhöhe für die Produktion sind Ersatzplakate in Höhe von ca. 10-15% mit einzuplanen. Diese Ersatzplakate dienen den Anschlagsunternehmen zur Ausbesserung und Neuklebung bei beschädigten Plakaten.

Euro-Klebung
Die Euro-Klebung wurde 1985 vom FAW als Klebetechnik eingeführt. Diese Klebetechnik funktioniert nach dem Dachziegelprinzip, d.h. die oberen Bogenteile überlappen die unteren Bogenteile. Bei der Gestaltung ist deshalb darauf zu achten, dass die waagerechten Überlappungen voll ausgedruckt sind und alle sich überlappenden Bögen Passmarken für die An...

Falzung
Plakate mit Klebeanbringung werden mehrfach vor der Anbringung gefalzt. Damit die Farben hierdurch nicht brüchig werden, sollten nur Druckfarben mit hoher Elastizität verwendet werden. Bei bestimmten Papiersorten kann es auch zu störenden Kantenbrüchen durch die Falzung kommen, die gerade bei dunklen Motiven besonders sichtbar werden.

Flächengewicht
Das Flächengewicht des Papiers ist ein wesentlicher Faktor, um die Qualität und die Haltbarkeit der Plakate zu gewährleisten. Das Flächengewicht ist abhängig von der Anbringung. Zu leichte Papiersorten scheinen durch oder reißen leichter ein, während zu schwere Papiersorten für die Verarbeitung ungeeignet sind.

Formate
s. Bogenformate

Frequenz
Unter der Frequenz eines Mediums wird in der Aussenwerbung die Anzahl der Kontakte durch Passanten oder Fahrzeuge verstanden, die innerhalb einer definierten Zeitspanne dieses Medium kontaktieren. Ermittelt wird die Frequenz durch amtliche oder eigene Zählungen. Die Gesamtzahl der Passanten oder Fahrzeuge wird als Bruttokontakt bezeichnet.

Ganzbeklebung/Ganzbemalung
Die Ganzbeklebung oder Ganzbemalung findet in der Verkehrsmittelwerbung ihren Einsatz. Hier wird das gesamte Fahrzeug bemalt oder überklebt.

Ganzstelle
Ganzsäulen / Litfaßsäule stehen an den Brennpunkten der Städte, in den Zentren des Einkaufs und in Wohngebieten. Sie sind jeweils einem Werbungtreibenden vorbehalten und bieten somit vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. Ganzsäulen werden meist in Gruppen belegt, in Ausnahmefällen ist Einzelbelegung möglich. Höhe und Umfang der Ganzsäulen sind...

Gemeinschaftswerbung
Bei Gemeinschafts- bzw. Sammel- oder Verbundwerbung schließen sich konkurrierende Unternehmen einer Branche zu gemeinsamen Werbeaktivitäten für ihre Produkte oder Dienstleistungen zusammen.

Grauschleier
Bei Plakaten, die durch Nassklebung angebracht werden, kann nach Trocknung ein Grauschleier auftreten, häufig bei dunkel gestalteten Motiven. Zur Vermeidung dieses Grauschleiers sollten deshalb nur gestrichene Papiersorten eingesetzt werden.

Großfläche
Genormte Tafeln für Plakate (18/1) stehen jeweils nur einem Werbungtreibenden zur Verfügung. Großflächen können einzeln ausgewählt und belegt werden.

GRP/Gross Rating Points
Die Bruttoreichweite eines Werbeträgers in Prozent wird durch die Gross Rating Points angegeben und als Messgröße für den Werbedruck eingesetzt. Die GRPs berechnen sich nach folgender Formel:Prozentuale Nettoreichweite x Durchschnittskontakt

Halbbemalung
Unter Halbbemalung versteht man in der Verkehrsmittelwerbung die Gestaltung des gesamten Fahrzeugteils unterhalb der Fenster, s. Verkehrsmittelwerbung

Zielgruppen
Die Wirksamkeit einer Kampagne beruht in der Definition der Zielgruppe mit ihren Merkmalen oder Verknüpfungen von Merkmalen bei bestimmten Personengruppen. Hierbei werden alle soziodemographischen und konsumspezifischen Merkmale berücksichtigt. In der Aussenwerbung kann durch eine Vielzahl von speziellen Tools die Planung zielgruppenspezifisch aus...

Wildanschlag
Als Wildanschlag werden Plakatierungen bezeichnet, die ohne Genehmigung an Flächen angebracht werden.

ZAW
Der 1949 gegründete "Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZWA e. V.†œ vereint sämtliche deutsche Verbände, deren Mitglieder Wirtschaftswerbung gestalten oder durchführen. Derzeit sind im ZAW 40 Organisationen zusammengeschlossen.

Werbemittel
Als Werbemittel wird in der Aussenwerbung das Material bezeichnet, auf dem die Werbebotschaft platziert wird, wie z.B. Plakate, Folien, Schilder, etc. Die Werbemittel werden auf den Werbeträgern angebracht.

Werbeplatten/Werbetafeln
Als Werbeplatten oder -tafeln werden Schilder bezeichnet, die i.d.R. 1 m hoch und 4 m breit sind. Standorte sind Messen und Ausstellungen, die Aufstellung erfolgt meist parallel zur Fahrbahn. Dieser Werbeträger steht allerdings zeitlich nur sehr eingeschränkt zur Verfügung und ist nicht für jeden Werbezweck einsetzbar.

Wahlplakate
Während Wahlperioden werden Wahlplakate innerhalb eines festgelegten Zeitraumes gegenüber Plakaten der Wirtschaft bevorzugt behandelt. Auf Wahlplakaten ist gesetzlich ein Impressum vorgeschrieben, das Angaben zum Verfasser und zur Druckerei machen muss.

Wartehallen
Bei Wartehallen werden zwei Arten unterschieden. Es gibt Wartehallen-Großflächen im 18/1-Bogenformat als Fahrgastunterstände. Die Plakate werden sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Halle befestigt. Daneben gibt es die verglasten Wartehallen, an denen je nach Größe eine oder mehrere Vitrinen im 4/1-Bogenformat angebracht sind. Die B...

Verbundwerbung
s. Gemeinschafts- oder Sammelwerbung

Videoboards
s. Videoboards

Wasserfestigkeit
Bei dem Nassklebeverfahren dürfen nur Papiersorten eingesetzt werden, die wasserbeständig und -fest sind, da die Plakate vor der eigentlichen Klebung in Wasser eingeweicht werden.

Verkehrsmittelwerbung
s. Verkehrsmittelwerbung

Vernetzungsstrategien
Vernetzungsstrategien beinhalten den kombinierten Einsatz von verschiedenen Werbeträgern. So haben empirische Studien innerhalb der Stadionwerbung belegt, dass die Wirkung von Bandenwerbung durch die Verknüpfung mit Werbespots, Trikot- und Präsenterwerbung etc. erheblich gesteigert werden kann.

Verpackung
Bei Plakaten, die nicht von den Druckereien, sondern von den Anschlagunternehmen maschinell gefalzt werden, muss die Anlieferung immer plan erfolgen. Die Plakate sollten als Pakete oder Paletten verpackt werden, wobei die Paletten nicht mehr als 500 kg Verpackungsgewicht pro Einheit aufweisen sollten. Mehrteilige Plakate müssen nach Teilen und num...

Versandpapiere
s. Lieferschein

Versand/Versandtermine
Um eine termingerechte Anbringung der Plakate zu gewährleisten, sollten die Plakate 7 bis 10 Tage vor Anschlagtermin an die jeweiligen Plakatierungsunternehmen ausgeliefert werden. Die Plakate müssen ordnungsgemäß verpackt sein und neben dem Lieferschein auch eine Klebeanweisung pro Verpackungseinheit enthalten. Bei verspäteter Anlieferung überneh...

Trikotwerbung
Die Trikotwerbung ist ein Sammelbegriff für die Werbung auf Trikots und Kleidung der Sportler, aber kein Bestandteil der Aussenwerbung.

Torsionsstereoskop
Das Torsionsstereoskop ist ein Instrument zur Ermittlung der Gestaltungsfestigkeit eines Motivs. Hierbei blickt eine Versuchsperson in ein Stereoskop, an dem an beiden Linsen das gleiche Motiv in gleicher Position angebracht wird. In dieser Ausgangssituation werden die Motive im Gehirn der Versuchsperson überlagert, um Doppelbilder zu vermeiden. I...

TKP/Tausender-Kontakt-Preis
Der TKP gibt an, zu welchem Preis ein Werbeträger je 1.000 erzielte Kontakte eingekauft werden kann, und berechnet sich nach der folgenden Formel:Flächenkosten x 10,5 (Dekade) x 1.000 erinnerungswirksame Werbemittelkontakte/Dekade

Teilbelegung
Bei manchen Werbeträgern der Aussenwerbung ist neben der ganzen Netzbelegung auch eine Teilbelegung in größeren Ortsklassen möglich. Bei den Allgemeinstellen kann z.B. in Ortsklassen ab 300.000 Einwohnern auch nur jede zweite Stelle belegt werden. Man spricht hier von Halbbelegung.

Teilungsschnitte
s. Plakatteilung

Tachistokop
Mit dem Tachistokop wird innerhalb einer auf ca. 200 Millisekunden verkürzte Betrachtungszeit überprüft, welche Bild- und Textelemente von der Versuchsperson überhaupt noch wahrgenommen werden. Außerdem wird überprüft, ab welcher Einblendzeit das Motiv erkannt wird. Je kürzer die Einblendzeit zur Wahrnehmung und Erkennung ist, desto prägnanter ist...

Tagesleuchtfarben
s. Leuchtfarben

Superposter
So nennt man Einzeltafeln für Plakate im 40/1-Format (5,25 m Breite x 3,72 m Höhe). Bei dieser Stellenart kann ebenfalls ein 18/1-Bogen mit Passepartout verwendet werden, wobei die freie Fläche neutral überklebt wird. Meistens sind Superposter in drei Meter Höhe angebracht, zumeist an Hauswänden quer zur Fahrbahn und größtenteils beleuchtet. Von G...

Stadtinformationsanlage
Stadtinformationsanlagen sind Varianten der City-Light-Poster. Auf einer Seite dieser frei stehenden Plakatvitrinen ist eine Werbebotschaft, auf der anderen Seite sind ein Stadtplan oder städtische Informationen angebracht.

Stadtmobiliar
Unter Stadtmobiliar versteht man Werbeträger, die einen Nutzen aufweisen. Hierzu zählen Papierkörbe, Telefonzellen, Stadtinformationsanlagen, Uhrensäulen, Wartehallen, sanitäre Anlagen etc. Man unterscheidet nach primärem und sekundärem Nutzen. Als primärer Nutzen wird der allgemeine Nutzen, z.B. durch die Abfallentsorgung und Witterungsschutz, Uh...

Standardisierter Datensatz zur Aussenwerbung/SDAW
Der FAW (Fachverband für Aussenwerbung) hat zur Vereinfachung und Aktualisierung des Gesamtangebots der Werbeträger den SDAW als standardisierten Datensatz zur Aussenwerbung eingeführt. Der SDAW übermittelt alle relevanten Daten eines Werbeträgers, insbesondere seine Verfügbarkeit, im tagesaktuellen Rhythmus. Hierdurch wird die Abwicklung von Anfr...

Standort
Als Standort wird die genau definierte Anschlagstelle eines Werbeträgers bezeichnet.

Standortbeschreibungsbogen
Der Standortbeschreibungsbogen enthält alle relevanten Informationen zur Position und zum Umfeld eines Werbeträgers. Neben der genauen Adresse einschließlich der genauen Stadtkoordinaten werden auf dem Standortbeschreibungsbogen Aussagen über Verkehrslage, Straßentyp, Bebauungsart, Wirtschafts- und Infrastruktur verzeichnet. I.d.R. sind auch Fotom...

Stornofristen
Die Stornofristen sind je nach Werbeträger der Aussenwerbung unterschiedlich. Bis auf City-Light-Poster, die nur über Festbelegung buchbar sind, sind bei den restlichen Werbeträgern Stornofristen von 60 bis 90 Tagen möglich.

Streuquote
Unter Streuquote versteht man in der Aussenwerbung die gleichmäßige, dichte Verteilung der Werbeträger in einem Stadtgebiet oder einer Region. Die Streuquote gibt dabei das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Werbeträger und Einwohnerzahl an.

Sportwerbung
Die Sportwerbung bietet unterschiedlichste Werbemöglichkeiten, von der Ad-hoc-Werbung über permanente Banden- und Drehbandenwerbung, Sponsoring, Trikotwerbung, Leuchtanzeigetafeln bis hin zu Werbung auf Sportgeräten und Werbung im Zuschauerbereich. Die Sportwerbung ist eine wirkungsvolle Ergänzungsmaßnahme zur TV-Werbung und hat den Vorteil, dass ...

Riesenposter
Wetterfeste riesige Poster an Baugerüsten auf Langzeitbaustellen oder an Häuserwänden (siehe auch Riesenposter).

Recall-/Recognition-Werte
Zur Qualitätsüberprüfung eines Plakatmotivs gehört neben der Prägnanz der Gestaltungselemente auch der Erinnerungswert. Dieser Wert ist maßgeblich für die Bewertung von Standorten und Motiven und wird in Erinnerungstests ermittelt. Man unterscheidet zwischen gestützten Befragungen (Recognition) druch die Vorlage des Originalmotives und der ungestü...

Reichweite
Die Reichweite gibt in der Mediaplanung die absolute Anzahl der erreichten Personen oder den prozentualen Anteil einer bestimmten Zielgruppe in der Gesamtbevölkerung innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes an. Das Ergebnisniveau wird dabei von den Faktoren Werbeträger, Belegungsdichte, Belegungsdauer, Gebiet bzw. Ortsgrößenklasse, die Zielgrupp...

Reproduktion
Man druckt Affichen und Plakate in Rasterweiten von 10 bis 40 Linien/cm. Dabei hat ein grober Raster den Vorteil, daß er durch die bessere Farbführung im Druck bedeutend mehr Tonabstufungen zuläßt als ein feiner Raster. Mit einem groben Raster wird deshalb ein höherer Bildkontrast erzielt, welcher zu einer plakativen Wirkung führt - die Grundforde...

Raster
Großflächenplakate werden i.d.R. in einer Rasterweite von ca. 10 bis 40 Linien pro cm gedruckt. Ein grobes Raster hat den Vorteil, dass es durch die bessere Farbführung im Druck bedeutend mehr Tonabstufungen zulässt als ein feines Raster und somit einen höheren Bildkontrast erzielt. Ein feineres Raster führt zu einer Verringerung des Kontrastumfan...

Pretest
Bei einem Pre- oder Voraustest wird vor dem eigentlichen Einsatz einer Werbekampagne die Erinnerungswirkung getestet. Dabei werden die Einstellungen und Kenntnisse der Zielgruppe untersucht und verglichen.

Plakat-Media-Analyse/PMA
Die Plakat-Media-Analyse (PMA) umfasst die Leistungswerte der Werbeträger Großflächen, Ganz- und Allgemeinstellen sowie City-Light-Poster. Sie wird im Auftrag des Fachverbandes für Aussenwerbung (FAW) druchgeführt und ermittelt auf Basis von Interviews die Reichweite, die Gross Rating Points und demographische Zielgruppenmerkmale. Die PMA liefert ...

Plakatformate
Die Werbeflächen der Werbeträger in der Aussenwerbung sind bis auf die City-Light-Poster nach dem DIN-Format genormt. Da die Größe der Werbeträger über die gängigen DIN-Formate hinausgeht, wird in der Aussenwerbung mit Bogenformate gearbeitet. Hierbei entspricht das 1/1-Bogenformat dem Format DIN A1. Aus dem 1/1-Bogen werden alle weiteren Formate ...