Kopie von `ITWorks - Media-Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Werbung, Media
Datum & Land: 05/07/2008, De.
Wörter: 285
Plakatgestaltung
Beim Entwurf von mehrteiligen Plakaten muss die Unterteilung berücksichtigt werden. Kleinere Schriften oder bestimmte Bildelemente sollten nicht durch die Teilungsschnitte getrennt werden. Ebenso ist ggf. die Abdeckung durch einen Vitrinenrahmen zu beachten. Bei der Gestaltung selber gelten folgende Grundregeln, damit die Werbebotschaft auch bei k...
Plakatnetze
s. Netz
Plakatierungsunternehmen
s. Pächter
Plakatproduktion
Die Produktion von Plakaten ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Werbeträgern erhalten Sie unter Formen der Aussenwerbung.Am Anfang der Produktion steht die Herstellung einer Druckvorlage (Mutterlitho). Danach wird das Mutterlitho auf das entsprechende Format vergrößert oder durch Projektion auf die ...
Plakatstandort
Die Leistung eines Plakatstandorts wird anhand quantitativer und qualitativer Faktoren gemessen. Zu den quantitativen Faktoren gehört die Passagefrequenz, die die Menge der Verkehrsteilnehmer und die Verkehrsrichtung bzw. den Verkehrsfluss umfasst. Zu den qualitativen Faktoren zählt zum einen die Platzierung des Standortes selbst, der nach Einsehb...
Plakatteilung
Plakate, die im Nassklebeverfahren angebracht werden und ein größeres Format als 2/1-Bogen aufweisen, werden mehrteilig produziert. Je nach Werbeträger unterscheiden sich die Teilungsmöglichkeiten, wobei hier Motivgestaltung und produktionstechnische Möglichkeiten berücksichtigt werden müssen. Der nachfolgende Teilungsspiegel gibt die Teilungsmögl...
Plakatversand
Die Plakatteile müssen plan in Paketen oder auf Paletten geliefert werden. Dabei sollten die Plakate nach Teilen sortiert und von unten nach oben in der richtigen Reihenfolge geordnet und seitenrichtig gelegt werden. Bei der Versendung an die Pächter sollte eine Ersatzplakatmenge von 10% bis 15% mitgeliefert werden, damit Ausbesserungen und Neukle...
PKW-Werbung
Mit Aufklebern ist auch auf Autos Werbung möglich. Zumeist findet sich in diesem Bereich Touristikwerbung, Werbung für die eigene Stadt, einen Verein oder Geschäfte. Diese Form der Aussenwerbung ist jedoch bislang nicht institutionalisiert.
Papier
Das bei der Plakatproduktion verwendete Papier unterliegt hohen Anforderungen. Bei der Auswahl des Papiers müssen die unterschiedlichen Arbeitstechniken und -schritte der späteren Be- und Verarbeitung beachtet werden. Je nach Art der Anbringung und Werbeträger sollten die Papiersorten folgende Eigenschaften haben:Nassklebung- Gewicht zwischen 100 ...
Opportunity to See/OTS
Die Opportunity to See gibt die durchschnittliche Anzahl der Kontakte einer Person an, die einen Werbeträger innerhalb eines vorgesehenen Zeitraums frequentiert.
On-Screen-Zeit
In der Drehbandenwerbung wird neben der permanenten Bandenwerbung auch die bewegliche Bandenwerbung angeboten. Diese wird nach der On-Screen-Zeit, d.h. der tatsächlich bei der Fernsehübertragung gesendeten Zeit, vermarktet. Der Werbungtreibende hat bei der Drehbandenwerbung die Möglichkeit, Sonderspielpakete zu buchen, die eine bestimmte Anzahl vo...
Offsetdruck
Der Offsetdruck eignet sich in der Plakatproduktion für Auflagen ab 500 Stück. Bei diesem Druckverfahren ist der Druckträger eine beschichtete Metallplatte. Der Offsetdruck weist bei der Einstellung der Druckmaschine einen hohen Farbverbrauch auf, beim anschließenden Fortdruck wird dafür relativ wenig Farbe aufgetragen. Der Einsatz von Sonderfarbe...
Netz
Bestimmte Werbeträger der Aussenwerbung werden in Netzen belegt, die von den jeweiligen Anbietern vorgegeben werden. Je nach Werbeträger sind Ganz- oder Teilbelegungen möglich.
Neutralisierung
Nach Ablauf der Laufzeit müssen in der Verkehrsmittelwerbung die Folien und/oder Bemalung der Fahrzeuge entfernt werden. Diesen Vorgang nennt man Neutralisierung.
Nahverkehr
Als öffentlicher Nahverkehr wird die Personenbeförderung mit Bahnen und Bussen im Umkreis von ca.50 km um eine Großstadt bezeichnet.
Nassdehnung
Wird Papier nass, dehnt es sich senkrecht zur Laufrichtung der Papierfasern aus. Aus diesem Grund sollten bei Plakaten, die mittels Nassklebung angebracht werden, nur Papiersorten verwendet werden, die eine sehr geringe Nassdehnung aufweisen, damit das Plakat auch im nassen und somit ausgedehnten Zustand auf den Werbeträger passt. Die Nassdehnung ...
Nassklebeverfahren
Die Anbringung von Plakaten an Großflächen, Allgemein- und Ganzstellen erfolgt ausschließlich im Nassklebeverfahren. Die Plakate werden auf die Formate DIN A2 oder DIN A3 gefalzt und ein bis drei Tage vor der Anbringung ca. 15 Min. in Wasser eingeweicht, bis sie sich voller Wasser gesogen haben. Die Anbringung der Werbeträger erfolgt mit einem spe...
Mutterlitho
Mutterlithos werden aus den Plakatvorlagen produziert. Je nach Produktionsverfahren werden entweder aus diesen seitenverkehrten Offsetfilmen die Endfilme für die Druckformherstellung projiziert oder die Druckplatten mittels Direktprojektion hergestellt. Im Digitaldruck wird kein Mutterlitho benötigt, da die digitalen Druckvorlagen über die einzeln...
Mobildisplay
Mobildisplays sind Vitrinen im CLP-Format und werden am direkten Eingangsbereich des Point of Sale eingesetzt. Mobildisplays werden nach dem Konkurrenzausschlussprinzip gebucht, die Belegung erfolgt nach Handelsketten oder als Einzelbelegung. Die Mindestbelegung beträgt eine Dekade.
MIA/Multi-Informationssystem-Aussenwerbung (MIA)
Das Multi-Informationssystem-Aussenwerbung (MIA) ist ein Kartografiesystem, das digital Stadtpläne darstellt. Mittels MIA ist eine optimale Darstellung der einzelnen Werbeträger durch Standortdaten und -fotos möglich. Die Selektion wird wesentlich vereinfacht, da die möglichen Netze übersichtlich angezeigt werden können.
Mindestbelegung
Als Mindestbelegung wird der Zeitraum bezeichnet, für den ein Werbeträger der Aussenwerbung gebucht werden muss. Die Dauer der Mindestbelegung ist abhängig vom Werbeträger.
Mindestlaufzeit
In der Verkehrsmittelwerbung spricht man bei der Mindestbelegungsdauer eines Fahrzeugs von Mindestlaufzeit. Je nach Art der Anbringung unterscheidet sich die Mindestlaufzeit. Bei der Fahrzeug-Innenwerbung beträgt sie ein bis drei Monate, bei der Fahrzeug-Aussenwerbung kann sie bis zu drei Jahren betragen. S. Verkehrsmittelwerbung
Media-Mix
Als Media-Mix wird die Kombination verschiedener Mediengattungen bezeichnet, die zur Durchführung einer Werbestrategie eingesetzt werden. Der Anteil der Aussenwerbung im Media-Mix beträgt derzeit 3% der gesamten Werbeinvestitionen.
Mega-Poster
Wetterfeste riesige Poster an Baugerüsten auf Langzeitbaustellen oder an Häuserwänden (siehe auch Riesenposter).
Mega-Lights
Hinterleuchtete Großflächen in Plakatvitrinen im 18/1 Format (auch City Light-Boards). Die Vitrinen sind an einen Monofuß montiert und beidseitig mit Plakaten zu bestücken. Es gibt auch sogenannte Plakatwechsler, in denen bis zu 7 verschiedene Großflächenmotive auf einer Rolle eingesetzt und in festgelegten Abständen gewechselt werden können. Mega...
Makulatur Unterklebung
Makulatur wird bei Werbeträgern, die Klebeanbringung erfordern, als Grundierung in flüssiger Form verwendet.
Lieferscheine
Um einen reibungslosen Ablauf der Klebung zu gewährleisten, sollte jede Plakatsendung mit einem Lieferschein ausgestattet sein, der folgende Angaben enthält:-vollständige Anschrift mit Telefon- und Telefaxnummer der Druckerei-Name des Ansprechpartners in der Druckerei- Auftraggeber und Agentur- Motivname, Marke/Produkt- Klebevorlage mit Motivabbil...
Lieferung
Die Anlieferung der Plakate sollte sieben bis zehn Tage vor Plakatierungsbeginn an die Plakatierungsunternehmen erfolgen. Diese Vorlaufzeit wird zur Verteilung an die Kleber und zur Klebevorbereitung benötigt. Die Anlieferung erfolgt i.d.R. "frei Haus".
Konterdruck
Bei hinterleuchteten Werbeträgern (Backlights) erfolgt bei der Plakatproduktion ein seitenverkehrter Rückseitendruck, um die Farbbrillanz der Motive bei der Hinterleuchtung zu stärken. Je nach Motiv erfolgt der Konterdruck 1-, 2- oder 3-farbig. Bei der Farbwahl sollte berücksichtigt werden, dass dunkle Farben beim Konterdruck durch die Hinterleuch...
Kontrollfahrten
Zur Qualitätssicherung einer Plakatkampagne finden Kontrollfahrten statt. Bei diesem Kontrollinstrument wird die auftragsgemäße Abwicklung überprüft und auf einem Kontrollbogen sowohl schriftlich als auch mit Foto dokumentiert. Je nach Anforderung erfolgen diese Kontrollfahrten stichpunktartig an ausgewählten oder an allen gebuchten Standorten. Di...
Klebeblock
Innerhalb des Dekadenplans wird nach Klebeblöcken (A, B und C) unterschieden. Diese Unterscheidung dient zur Organisation der Kleberouten und der gleichmäßigen Auslastung der Plakatkleber, die nach festgelegten Touren arbeiten. Der Klebebeginn an einer Werbefläche ist davon abhängig, welchem Klebeblock der jeweilige Standort zu geteilt ist. Dabei ...
Klebeintervalle
Bei den meisten Werbeträgern der Aussenwerbung erfolgt die Belegung nach dem Dekadensystem. Das Dekadensystem umfasst 34 Dekaden, die erste und letzte Dekade haben eine 14-tägige Laufzeit, die dazwischen liegenden 32 Dekaden laufen über zehn bzw. elf Tage. Ein Klebeintervall von elf Tagen ist immer dann erforderlich, wenn der zehnte Tag auf ein Wo...
Klebeplakat
Bei bestimmten Werbeträgern der Aussenwerbung wie z.B. den 18/1-Großflächen, Ganzsäulen oder Allgemeinstellen erfolgt die Anbringung der Plakate im Nassklebeverfahren. Hier werden die Plakate ein bis drei Tage vor der Anbringung ca. 15 Min. in Wasser eingeweicht und dann mit einem speziellen Leim an den Werbeträger geklebt. Durch die Nassklebung w...
Klebevorlage/Klebeanweisung
Um eine ordnungsgemäße Anbringung der Plakate zu sichern, muss dem Kleber eine Klebevorlage zur Verfügung gestellt werden. Auf dieser Vorlage muss das Motiv klar zu erkennen sein, ebenso sollten die Teilung des Plakates und die jeweiligen Druckbogennummern eindeutig auf der Vorlage abgebildet und die Art der Klebung genannt werden. Man rechnet pro...
Kleintafeln
Hierbei handelt es sich um Werbeflächen mit den Maßen 120 cm Breite x 180 cm Höhe bzw. 120 cm Breite x 260 cm Höhe.
Kiosksysteme
Bei Kiosksystemen handelt es sich um Vitrinen im 4/1-Bogenformat, die ihren Standort direkt am Point of Sale haben. Die Bestückung erfolgt mit Plakaten in der Abmessung 175,0 cm x 118,5 cm bei einer Sichtfläche von 170,5 cm x 115,5 cm. Die Belegung erfolgt nach Dekaden in Netzen, wobei die Buchung bundesweit oder innerhalb eines west- bzw. ostdeut...
Infoscreen
s. Infoscreen
Innenwerbung
Ein Bereich der Verkehrsmittelwerbung ist die Innenwerbung in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs. An Deckflächen und Seitenscheiben sowie Stirnwänden können die Werbebotschaften platziert werden.s. Verkehrsmittel
Impressum
Bei Plakaten mit politischen Inhalten ist ein Impressum gesetzlich vorgeschrieben. Das Impressum muss Name und Wohnsitz des Verfassers bzw. Herausgebers sowie der Druckerei enthalten.
Holzfreiheit
Holzfrei bedeutet bei Papieren, dass sie ohne Zusatz von Holzschliff sind.
Halbbemalung
Unter Halbbemalung versteht man in der Verkehrsmittelwerbung die Gestaltung des gesamten Fahrzeugteils unterhalb der Fenster, s. Verkehrsmittelwerbung
G-Wert
Der G-Wert wird von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ermittelt und ist ein objektives Instrument zur Plakatbewertung. Der G-Wert einer Werbefläche gibt die Zahl der Passanten pro Stunde an, die sich an ein dort angebrachtes, durchschnittlich aufmerksamkeitsstarkes Plakat erinnern können. Als Basis für die Leistungsbewertung werden die Za...
Grauschleier
Bei Plakaten, die durch Nassklebung angebracht werden, kann nach Trocknung ein Grauschleier auftreten, häufig bei dunkel gestalteten Motiven. Zur Vermeidung dieses Grauschleiers sollten deshalb nur gestrichene Papiersorten eingesetzt werden.
GRP/Gross Rating Points
Die Bruttoreichweite eines Werbeträgers in Prozent wird durch die Gross Rating Points angegeben und als Messgröße für den Werbedruck eingesetzt. Die GRPs berechnen sich nach folgender Formel:Prozentuale Nettoreichweite x Durchschnittskontakt
Gemeinschaftswerbung
Bei Gemeinschafts- bzw. Sammel- oder Verbundwerbung schließen sich konkurrierende Unternehmen einer Branche zu gemeinsamen Werbeaktivitäten für ihre Produkte oder Dienstleistungen zusammen.
Ganzbeklebung/Ganzbemalung
Die Ganzbeklebung oder Ganzbemalung findet in der Verkehrsmittelwerbung ihren Einsatz. Hier wird das gesamte Fahrzeug bemalt oder überklebt.
Ganzstelle
Ganzsäulen / Litfaßsäule stehen an den Brennpunkten der Städte, in den Zentren des Einkaufs und in Wohngebieten. Sie sind jeweils einem Werbungtreibenden vorbehalten und bieten somit vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. Ganzsäulen werden meist in Gruppen belegt, in Ausnahmefällen ist Einzelbelegung möglich. Höhe und Umfang der Ganzsäulen sind...
Frequenz
Unter der Frequenz eines Mediums wird in der Aussenwerbung die Anzahl der Kontakte durch Passanten oder Fahrzeuge verstanden, die innerhalb einer definierten Zeitspanne dieses Medium kontaktieren. Ermittelt wird die Frequenz durch amtliche oder eigene Zählungen. Die Gesamtzahl der Passanten oder Fahrzeuge wird als Bruttokontakt bezeichnet.
Formate
s. Bogenformate
Falzung
Plakate mit Klebeanbringung werden mehrfach vor der Anbringung gefalzt. Damit die Farben hierdurch nicht brüchig werden, sollten nur Druckfarben mit hoher Elastizität verwendet werden. Bei bestimmten Papiersorten kann es auch zu störenden Kantenbrüchen durch die Falzung kommen, die gerade bei dunklen Motiven besonders sichtbar werden.
FAW/Fachverband Aussenwerbung
Der Fachverband für Aussenwerbung FAW ist ein eingetragener Verein, der als Branchenverband die Interessen der angeschlossenen Aussenwerbungsfirmen vertritt.Kontakt: Fachverband Aussenwerbung e.V.,Ginnheimer Landstraße 11,60487 Frankfurt am Main,Telefon: 069/70 90 59,www.faw-ev.de
Erinnerungswert
Der Erinnerungswert dient zur Bestimmung der Wirksamkeit von Werbeträgern, Produkten, Marke oder Slogan. Dieser Wert wird aus gestüzten, d.h. vorgegebenen, und ungestützten (freien) Befragungen ermittelt.
Euro-Klebung
Die Euro-Klebung wurde 1985 vom FAW als Klebetechnik eingeführt. Diese Klebetechnik funktioniert nach dem Dachziegelprinzip, d.h. die oberen Bogenteile überlappen die unteren Bogenteile. Bei der Gestaltung ist deshalb darauf zu achten, dass die waagerechten Überlappungen voll ausgedruckt sind und alle sich überlappenden Bögen Passmarken für die An...
Ersatzplakate
Bei der Auflagenhöhe für die Produktion sind Ersatzplakate in Höhe von ca. 10-15% mit einzuplanen. Diese Ersatzplakate dienen den Anschlagsunternehmen zur Ausbesserung und Neuklebung bei beschädigten Plakaten.
Entmantelung/Abdeckung
Vor dem eigentlichen Anbringen von Plakaten im Nassklebeverfahren werden die alten Motive mit einer weißen bzw. farbigen Abdeckung überklebt. Nach mehrmaliger Überklebung entsteht so eine Schicht aus Plakaten und Klebstoff, der Papiermantel. Dieser muss regelmäßig entfernt werden, damit sich der Säulenumfang nicht zu sehr vergrößert. Bei diesem Vo...
Einzelbuchung/Einzelbelegung
Die Einzelbuchung und -belegung ist nur bei einigen Medien in der Außenwerbung möglich, wie z.B. Großflächen, Superposter. Die Belegung ist außerdem standort- und anbieterabhängig.
Einzelstellenbewertung
s. G-Wert
Drehwerbung
Drehwerbung findet man als Bandenwerbung in Sport- und Fußballstadien. In festgelegten Intervallen werden auf der Bande die wechselnden Werbebotschaften platziert. Neben der Sportwerbung findet man die Drehwerbung auch bei den City-Light-Boards.
Druckfarben
Bei der Produktion von Plakaten für die Aussenwerbung sind eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, insbesondere auch die eingesetzten Druckfarben. Generell sollten nur Druckfarben eingesetzt werden, die folgende Kriterien erfüllen.- Hoher Lichtechtheitswert, damit die Farben nicht frühzeitig ausbleichen (Wollskala 6 bis 8)-Alkali-Echtheit b...
Druckverfahren
Der Einsatz des jeweiligen Druckverfahrens in der Aussenwerbung ist medien- und auflagenabhängig. Man unterscheidet fünf Hauptgruppen:Hochdruck (Buchdruck, Flexodruck),Flachdruck (Offsetdruck, Steindruck),Tiefdruck (Kupfertiefdruck, Stahlstich),Durchdruck (Siebdruck),Digitaldruck (Lichtdruck, Laserdruck, Xerographie).Bei der Produktion von Plakate...
Digitaldruck
Bei dem Digitaldruck handelt es sich um ein Druckverfahren, bei dem die Daten direkt elektronisch ohne Herstellung eines Filmes und einer Druckplatte bearbeitet werden. Der Einsatz des Digitaldrucks ist in der Aussenwerbung bei der Produktion von geringen Auflagen (bis 200 Stück) interessant. Weiterhin hat der Digitaldruck gegenüber den anderen Dr...
Dekade
In der Aussenwerbung wird bei bestimmten Medien, wie zum Beispiel der Großfläche, die Belegungsdauer nach Dekaden bestimmt. Eine Dekade umfasst abwechselnd einen Zeitraum von 10 bzw. 11 Tagen. Somit ergeben sich für das Jahr 34 Dekaden, wobei zwei Dekaden am Jahresende sogar 14 Tage umfassen. Die Dekaden sind noch in drei Klebeblöcke A, B und C un...
Contur
[frz. Contour]: Umriss(-linie)
Dauerwerbung
Als Dauerwerbung werden alle Werbemaßnahmen bezeichnet, die über einen längeren Zeitraum oder permanent laufen. In der Aussenwerbung findet man Dauerwerbung häufig an Uhrensäulen, in Parkhäusern und als Licht- und Schilderwerbung.
City-Light-Board/CLB
s. Mega-Lights
City-Light-Poster/CLP
Vitrinen-Plakatierung / Plakatwerbung in verglasten, beleuchteten Vitrinen an Wartehallen / Bushaltestellen und Stadt-Informationsanlagen im 4/1 Format
Brutto-Kontakt
Der Brutto-Kontakt eines Mediums ist die Kennziffer der H?ufigkeit, in der das Medium von Personen kontaktiert wird. Diese Kennziffer wird aufgrund eigner Z?hlungen oder amtlicher Erhebung berechnet. Man spricht hier auch von der Frequenz eines Mediums.
Brutto-Reichweite
Die Brutto-Reichweite dient als Kenngröße innerhalb der Kampagnenplanung und -kontrolle und ist die Summe aller erzielten Kontakte bzw. Kontaktchancen von Personen mit einem Medium.
Bogenformate
Die Bogenformate in der Aussenwerbung basieren auf dem Format DIN A1 = 59 cm x 84 cm, dieses Format wird als 1/1-Bogen bezeichnet. Alle anderen Formate sind Teile bzw. ein Vielfaches des 1/1-Bogens. Der 1/4-Bogen mit 42 cm x 30 cm (DIN A3) ist das kleinste Bogenformat, der 40/1-Bogen mit 526 cm x 372 cm das größte Bogenformat. Je nach Medium der A...
Bogentagespreis
Der Bogentagespreis ist der durchschnittliche Tagespreis eines Aussenwerbungsmediums.
Bogenteilung
Aus produktionstechnischen Gründen wird bei allen Aussenwerbungsmedien, die Klebeanbringung voraussetzen und die größer als 2/1-Bogen sind, in mehreren Teilen gedruckt und geklebt. Die einzelnen Plakatteile, auch Druckbogen genannt, müssen immer in der Reihenfolge ihrer Klebung nummeriert werden. Durch die einzelnen Druckbögen entstehen Teilungsnä...
Block/Klebeblock
Der Klebeblock ist medien-, anbieter- und städteabhängig. Bei den Großflächen ist der Klebeblock auf Dekaden ausgerichtet.
Blow-up
Wetterfeste riesige Poster an Baugerüsten auf Langzeitbaustellen oder an Häuserwänden (siehe auch Riesenposter).
Belegungsdauer
Die Belegungsdauer aller Aussenwerbungsmedien ist medien-, städte- und anbieterabhängig. Bei Großflächen, Allgemein- und Ganzsäulen ist die Belegung i.d.R. nach Dekaden ausgerichtet, dies gilt auch für bei City-Light-Postern und City-Light-Boards.
Belegungsdichte/-quote
Ein entscheidendes Kriterium für die Werbewirksamkeit einer Kampagne ist die Belegungsdichte bzw. -quote. Die Berechnung der Dichte erfolgt nach der Einwohnerzahl des jeweiligen Ortes. Mittels der Vielzahl unserer Tools, wie zum Beispiel PosterTrack, PosterShift, Plakatmonitor oder auch der PMA, können wir die Zielgruppenaffinität einer Kampagne p...
Beleuchtung
Je nach Medium der Aussenwerbung unterscheidet man zwischen Beleuchten und Durchleuchten. So können Plakate auf Großflächen und Ganzsäulen mittels Leuchtaufsatz von außen angestrahlt werden, während City-Light-Poster, City-Light-Boards und Leuchtsäulen von hinten angestrahlt werden. Die Art der Beleuchtung ist bei der Gestaltung und bei der Produk...
Bewertungssysteme
Bewertungssysteme dienen zur Ermittlung der Leistungswerte der jeweiligen Werbemedien in der Aussenwerbung. In der Berechnung der Leistungswerte liegt der Schwerpunkt auf der Messung der Kontaktfrequenzen (z.B. Fußgänger, Kraftfahrzeuge) im entsprechenden Wirkungsbereich.
Back-Lights
Als Back-Lights bezeichnet man Vitrinen-Plakate, die aufgehängt werden und von hinten beleuchtet werden (z.B. City-Light-Poster oder City-Light-Boards). Wegen der Beleuchtung von hinten sollten Back-Lights immer mit einem Konterdruck versehen sein und dürfen nie gefalzt werden.
Bandenwerbung
In Sport- und Fussballstadien können seit Mitte der 70er Jahre an den Banden Werbebotschaften platziert werden. In Kombination mit Tribünenwerbung und Anzeigetafeln wird, durch eine genaue Zielgruppenansprache, eine hohe Werbewirksamkeit erzielt.
Basismedium
Bei der Erstellung eines Mediaplanes für eine Kampagne wird i.d.R. einem Medium die tragende Rolle zur Erreichung der Kommunikationsziele zugewiesen. Dieses Medium trägt als Basismedium den Hauptteil des Mediaetats und wird von den restlichen Medien flankierend unterstützt.
Ausstellungsvitrinen
Ausstellungsvitrinen werden in Einkaufsstraßen und -passagen, Fußgängerzonen, U- und S-Bahnhöfen eingesetzt, um Waren auszustellen oder dreidimensionale Dekorationen zu präsentieren.
Aussenwerbung
Aussenwerbung unterscheidet sich in stationärer und beweglicher Aussenwerbung. Stationäre Aussenwerbung beinhaltet alle am Standort gebundene Formen wie Plakate, allgemeine Anschlagstellen, Großf lächen und Ganzstellen usw. oder Spezialstellen und Sonderformen, wie Wartehallen, Lichtwerbung, CLP, Prismaton, elektronische Anzeigetafel, Bandenwerbun...
Augenkamera
Die Augenkamera wird in Versuchen zur Plakatbewertung eingesetzt. Dabei wird die Pupille eines Probanden während einer Plakatbetrachtung beobachtet. Anhand der Pupillenveränderungen kann verfolgt werden, wie aufmerksam das Gesehene erfasst wird und welcher Blick- und Wahrnehmungsverlauf stattfindet. Diese physiologischen Messgrößen sind Indikatore...
Aufkleber
Aufkleber werden sowohl als selbständiges Medium wie auch als ergänzendes Mittel in der Aussenwerbung eingesetzt. Als eigenständiges Medium werden Aufkleber an stationären und beweglichen Medien wie Autos, Schaufenster, Fassaden angebracht. Als unterstützendes Medium, z.B. auf Plakaten, dienen sie zur Aktualisierung, zur Bekanntgabe von Sonderakti...
Anzeigetafel
Dieses Medium findet man hauptsächlich in Sport- und Fußballstadien. Anzeigetafeln bieten vielfältige und zielgerichtete Werbemöglichkeiten durch moderne Techniken, wie z.B. die Multifunktionstafeln mit Mega-Bildschirm und Prismenwendern. Gemeinsam mit Banden-, Tribünen- und Trikotwerbung wird die Wirkung der Werbebotschaft nachweislich erhöht, da...
Anschlagunternehmer
Anschlagunternehmer betreiben den Plakatanschlag. Sie pachten die Plätze und Fassaden, auf denen die jeweiligen Werbeträger angebracht werden, von öffentlichen oder privaten Eigentümern.
Andruck
In der Plakatproduktion wird vor dem eigentlichen Auflagendruck das Plakat in Kleinformat reproduziert, um die Druckqualität und die Richtigkeit zu überprüfen. Beim Andruck ist zu beachten, dass die Laufrichtung identisch mit der des späteren Auflagendrucks ist.
Allgemeinstelle
Plakatsäulen (Litfaßsäulen) und in geringerer Zahl auch Tafeln, die dem Plakatanschlag jeweils mehrerer Werbungtreibender gleichzeitig zur Verfügung stehen.
Alkali-Echtheit
Bei der Produktion von Plakaten, die mittels Klebung angebracht werden sollen, muss auf deren Alkali-Echtheit geachtet werd en. Die verwendeten Klebstoffe können alkalische Bestandteile enthalten und somit die Qualitöt und die Wirkung der Plakate mindern.
Affiche
Das Wort "Affiche" hat seinen Ursprung im Französischen und heißt übersetzt "Anschlag, Plakat"
Ad-hoc-Werbung
Ad-hoc-Werbung ist bekannt als Sondervermarktung und wird überwiegend in der Sportwerbung eingesetzt, um Ereignisse mit einem hohen Aufmerksamkeitsgrad werbewirksam auszuschöpfen, wie zum Beispiel bei Live-Übertragungen durch Bandenwerbung und Anzeigetafeln.
Ablauf einer Plakatkampagne
Natürlich könnten wir Ihnen hier eine kurze Skizzierung über den Ablauf einer Plakatkampagne geben. Aber jede Plakatkampagne ist so individuell, dass ein allgemeiner Abriss für eine umfassende und hochwertige Kampagnenplanung nicht zweckdienlich ist. Gerne beraten wir Sie auf Ihre Anfrage hin.
Abdeckbogen
Der Abdeckbogen wird bei Ganzsäulen und auch bei Großflächen angebracht, um die vorherige Plakatierung abzudecken. Je nach neu zu plakatierendem Motiv werden weiße oder farbige Abdeckbögen geklebt.
Holzfreiheit
Holzfrei bedeutet bei Papieren, dass sie ohne Zusatz von Holzschliff sind.
Impressum
Bei Plakaten mit politischen Inhalten ist ein Impressum gesetzlich vorgeschrieben. Das Impressum muss Name und Wohnsitz des Verfassers bzw. Herausgebers sowie der Druckerei enthalten.
Infoscreen
s. Infoscreen
Innenwerbung
Ein Bereich der Verkehrsmittelwerbung ist die Innenwerbung in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs. An Deckflächen und Seitenscheiben sowie Stirnwänden können die Werbebotschaften platziert werden.s. Verkehrsmittel
IVW - Informationsgesellschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern
Die IVW ist das aus dem ZAW (Zentralausschuss der Werbewirtschaft) hervorgegangene Kontrollorgan der deutschen Werbewirtschaft. Ziel der IVW ist die Sicherstellung der wahrheitsgemäßen Angaben über die einzelnen Werbeträger des Printbereiches. Alle von der IVW kontrollierten Anschlagstellen sind gekennzeichnet.
Kiosksysteme
Bei Kiosksystemen handelt es sich um Vitrinen im 4/1-Bogenformat, die ihren Standort direkt am Point of Sale haben. Die Bestückung erfolgt mit Plakaten in der Abmessung 175,0 cm x 118,5 cm bei einer Sichtfläche von 170,5 cm x 115,5 cm. Die Belegung erfolgt nach Dekaden in Netzen, wobei die Buchung bundesweit oder innerhalb eines west- bzw. ostdeut...
Klebeblock
Innerhalb des Dekadenplans wird nach Klebeblöcken (A, B und C) unterschieden. Diese Unterscheidung dient zur Organisation der Kleberouten und der gleichmäßigen Auslastung der Plakatkleber, die nach festgelegten Touren arbeiten. Der Klebebeginn an einer Werbefläche ist davon abhängig, welchem Klebeblock der jeweilige Standort zu geteilt ist. Dabei ...