
In jedem Supermarkt kann man sie spottbillig kaufen, und weil sie etwas derb riecht, gilt die Zwiebel als eher unfeines Alltagsgemüse, das halt einfach so dazugehört. Dabei strotzt die Zwiebel nur so vor Heilkräften. Fast gegen jedes Leiden hat die Zwiebel Abhilfe zu bieten. Sie hält nicht nur das Gefässsystem jung, sondern lindert auch Husten...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/zwiebeln.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. mit Zwiebeln reiben, wie z. B. die Öhlgemählde gereinigt werden. Da die Zwiebeln in der ersten Bedeutung Thränen aus den Augen locken, so heißt jemanden zwiebeln im gemeinen Leben oft figürlich, ihn hart behandeln, ihm gleichsam Thränen auspressen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1534

Liliengewächs. Eßbar sind die verdickten Sprossen, die im Erdreich stecken. Für die Küche von Bedeutung sind Speisezwiebel, Gemüsezwiebel, Scharlotten, Perl- und Silberzwiebeln, Essigzwiebeln und Metzgerzwiebeln. Der typische Zwiebelgeschmack kommt von den schwefelhaltigen Aromastoffen. Sie sorgen für tränende Augen beim Aufschneiden. ..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Zwiebeln

Zwiebeln sind zu Speicherorganen umgebildete Blätter
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Bei Zwiebeln ist die Sprossachse stark verkürzt; die Blätter sind zu fleischigen Speicherorganen umgebaut.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/botanik1/zwiebel.html

sind bis jetzt in den Tropen mit Erfolg nicht gebaut worden. Trotzdem raten Sachverständige immer wieder zu einer Wiederaufnahme der Versuche in etwas gegen die Sonne geschützten, nicht zu feuchten Lagen. In den Subtropen dagegen ist die Z. sehr gut zu kultivieren und würde überall da, wo ihr Anbau ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.