(Von walzen = sich drehen, schleifen) Seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts im bayerisch-österreichischen Raum entstandener Tanz im Dreivierteltakt, Einzelpaartanz, bei dem die Paare eine doppelte Drehbewegung (um die eigene Achse und um die Tanzfläche herum) ausführen. Vorläufer des Walzers sind Ländler , Deutsch...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Walzer

Walzer ist: Walzer ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Walzer
[Beruf] - Walzer ist die Berufsbezeichnung eines Arbeiters in der stahlverarbeitenden Industrie. Die Aufgabe des Walzwerksarbeiters bestand darin, während des Walzens die Walzknüppel mit einer schweren Zange zu wenden, um ihn so wieder in das Kaliber für den nächsten Stich rückwärts einzuführen. Typische Berufsbeklei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Beruf)
[Musik] - Der Walzer ist ein Musikstück im 3/4-Takt, in Lateinamerika auch im 6/8-Takt. Der Name wurde von der Tanzfigur „Walzen“ abgeleitet, was „Drehen“ bedeutet. Der Walzer tauchte als Tanz (siehe Walzer (Tanz), Wiener Walzer) nach der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf und wurde Mode in allen Gesellschafts...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Musik)
[Tanz] - Der Walzer ist ein Paartanz im 3/4-Takt, der um 1770 im österreichisch-süddeutschen Raum aus dem Ländler entstanden ist. Der Name wurde aus dem Mittelhochdeutschen von der Tanzfigur „walzen“ bzw. dem Wort „walzen“, was „drehen“ bedeutet, abgeleitet. Die Bezeichnung gilt auch für die Musik des Tanzes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Tanz)

(frz. valse, engl. waltz) populärer österreichischer/deutscher Rundtanz im 3/4-Takt; die Walzerform wird im Konzert, in der Oper und Operette häufig verwendet
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

»Dit spielt doch keen Walzer!«, das spielt doch keine Rolle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Walzer von Anatoli Ljadow Walzer fis-Moll op. 9/1 (Moderato, 3/4; 1883). Bei der Poetisierung und Lyrisierung von Tanzformen beweist Ljadow besonderes Geschick. Schon dieser erste Walzer wurde berühmt. Die duftige Leichtigkeit des Stückes nimmt A. Skrjabin voraus (der um das Entstehungsjahr 1883...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Walzer von Frédéric Chopin Wenn Chopin diese Form aufgreift, dann nicht im Sinne der Volksmusik oder volkstümlichen Unterhaltungsmusik (Strauß-Walzer), sondern als Impressionen vom zeitgenössischen Salon: abendliche Feste, chevalereske Gesten, wirbelnde Paare - alles in der für Chopin typischen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Walzer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Waltz, Walz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Walzer: Charles Wilda, »Joseph Lanner und Johann Strauß« (1906; Wien, Wien Museum... Walzer, aus dem Ländler hervorgegangener deutscher Drehpaartanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt mit stark betontem erstem Taktteil. Das Zeitmaß war ursprünglich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tempo- und Rhythmusbezeichnung in der Jazzmusik, etwa Medium-Tempo, kein großer Unterschied zwischen betontem und unbetontem Taktteil
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(frz. valse, engl. waltz) populärer österreichischer/deutscher Rundtanz im 3/4-Takt; die Walzerform wird im Konzert, in der Oper und Operette häufig verwendet
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_w.htm

Walzer (franz. Valse), ein im ¾-Takt gesetzter Tanz deutschen Ursprungs von mehreren Teilen von acht und mehr Takten. Man unterscheidet hinsichtlich des Tempos drei Arten: den Ländler (langsamen W.), den Wiener oder Geschwindwalzer und den gewöhnlichen W. Strauß (Vater und Sohn), Lanner, Gungl, Labitzky, Lumbye, die bekanntesten Komponisten des...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Rundtanz im 3/ 4 -Takt, in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus dem deutschen Tanz und Ländler entstanden. Weltgeltung verschafften ihm besonders J. Lanner und J. Strauß (Wiener Walzer) ; im 20. Jahrhundert bildete sich in England eine langsame Form des Walzers aus (langsamer Walzer, English Waltz). Als stil...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/walzer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.