
 Als Gewölle oder Speiballen werden die vor allem von Eulenvögeln und Greifvögeln, aber auch von vielen anderen Vogelarten ausgewürgten unverdaulichen Nahrungsreste (Knochen, Federn) bezeichnet. Katzen würgen ebenfalls Gewölle aus, wobei es sich dabei vor allem um nicht verdaute, eigene Haare handelt. Im Gewölle enthalten sind je nach Vogela...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewölle
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Gewölle, des -s, plur. inus. bey den Jägern, diejenigen Haare oder Federn, welche die Raubvögel mit dem Raube hinunter schlucken, und den andern Tag wieder von sich geben. Von Wolle, in der weitesten Be...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2006

Gewölle, Speiballen aus unverdauten Haaren, Federn, Knochen u. a., etwa bei Greifvögeln, Eulen und Krähen.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gewölle , die Haarballen, welche in dem Magen der Raubvögel aus den Federn und Haaren des verschlungenen Raubes entstehen und von den Tieren willkürlich ausgespieen werden.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die von Raubvögeln u.   a. hervorgewürgten unverdaulichen Reste der Beutetiere (Haare, Knochen, Federn).
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/gewoelle
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.