
Ein Ponton (aus gleichbed. fr. ponton, dies aus lat. ponto zu pons „Brücke“) ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird. Im Gegensatz zum Boot ist er zwar meist transportfähig, aber nur eingeschränkt fahrtauglich. Pontons verfügen über keinen eigenen Ant...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ponton

= meist kastenförmiger, schwimmfähiger Hohlkörper, z. B. als Anleger für Fährschiffe, als 'schwimmender Pfeiler' bei Behelfsbrücken (Pontonbrücken)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Ponton der, kastenförmiger Schwimmkörper, meist aus Stahl; dient als Träger von Pontonbrücken (Behelfsbrücken für militärische Zwecke, Baustellen) oder Pontonstegen (besonders für veränderliche Wasserstände geeignete Anlegestellen), ferner Schwimmkörper von Docks, Schwimmkränen u. a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ponton (franz., spr. pongtóng, Brückenschiff), ein flaches, offenes Fahrzeug aus Holz oder Eisen zur Herstellung von Feldbrücken (s. d.). Die Pontons haben etwa 10 m Länge bei 4 m Breite und 1 m Tiefe. Eiserne Pontons besitzen vor hölzernen den Vorteil der Leichtigkeit, werden aber darin von den in Rußland gebräuchlichen Segeltuchpontons noc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(französisch »Brückenboot«) der, kastenförmiger Schwimmkörper, meist aus Stahl. Die Pontons dienen als Träger von Pontonbrücken (Behelfsbrücken für militärische Zwecke, Baustellen) oder Pontonstegen (besonders für veränderliche Wasserstände geeignete Anlegestellen), ferner Schwimmkörper von Docks, Schwimmkränen u.a.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/P.htm

auf dem Wasser schwimmender, bootartiger Träger von Brücken; auch als Arbeitsbühne verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ponton
Keine exakte Übereinkunft gefunden.