
Ordnungszahl 47. Symbol: Ag relative Atommasse 107,8682 Dichte [g/cm
3] 10,49. Schmelzpunkt: [°C] 961,9 Siedepunkt [°C] 2212 erste Ionisierungsenergie [eV] 7,576 Elektronenkonfiguration [Kr] 4d&l...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/ag.htm

Name: Silber. Formel: Ag Härte 2,5 - 3 Glanz Metallglanz. Farbe: weiß, grauweiß oder grau Strich silberweiß Dichte [g/cm
3] 9,6 - 12,0 Kristallform kubisch, Kristalle meist verzerrt...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/elemente/silber.htm

Silber: Kaffee- und Teekanne (Silberkanne in der Hofburg, Wien) © Österreich Werbung, Herzberger, für AEIOU Anfänge des Silberbergbaus bestanden wahrscheinlich schon in prähistorischer und antiker Zeit, im Spätmittelalter stand Silber an 1. Stelle bei der Edelmetallgewinnung und bildete die Voraussetzung für die Prägung des erf...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Silber

(Chemisches Zeichen Ag) Toxisches, aber wenig umweltrelevantes Schwermetall.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1591

ist eine Legierung aus 80 % Silber und 20 % Kupfer. Bei der Bezeichnung 'Echt Silber' denkt man sicher an reines Silber. Dieses ist jedoch für Gebrauchsgegenstände zu weich. Entsprechende Gegenstände tragen neben dem Herstellerzeichen den Silberstempel Halbmond und Krone &nbs...
Gefunden auf
https://code-knacker.de/silber.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Silber, des -s, plur. doch nur im Bergbaue von mehrern Arten oder Quantitäten üblich ist, ut nom. sing. ein weißes glänzendes Metall, welches, weil es feuerbeständig ist, für das edelste nach dem Golde gehalten wird, und einen seinen hellen Klang hat. 1. Eigentlich gemünztes Silber...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_733

Argentum
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Silber ist ein weiß glänzendes, mit Metallen legierbares Edelmetall, das hervorragend wärme elektrizitätsleitend ist
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/silber.html

Ableitungsform vom lat. Wort argentum, griech. Wort argyron = glänzend, strahlend. In Ägypten wurde es Mondmetall genannt. Der deutsche Name soll sich vom sagenhaften Ursprungsland Salybe ableiten. Symbol:xxx* Chem. Zeichen: Ag. Dichte: 10,3 bis 10,5. Schmelzpunkt: 960 Grad Celsius = 1233 Grad Kelvin. Siedepunkt: 1980 Grad Celsius = 2253 Grad Kel...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Edelmetall mit dem chem. Zeichen Ag (lat. argentum), der Dichte 10,5 g/cm³ (Schwermetall) und dem Schmelzpunkt 960,8° C. Das weißglänzende Metall ist härter als Gold und weicher als Kupfer, mit dem es zur Verbesserung seiner metallurgischen Eigenschaften oft legiert wurde. Das gut zu verarbeitende, dehnbare Silber läss...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Silber (chemisches Symbol: Ag) Ordnungszahl47 relative Atommasse107,8682 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †™4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>107</sup>Ag (51,839 %), <sup>109</sup>Ag (48,161 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Silber, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Silberschmied, Silberhändler oder den Bergmann, der Silber förderte. Fritz Silber ist anno 1433 in Nürnberg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Silber: Die 1537 gegründete Saigerhütte Olbernhau-Grünthal ist das bedeutendste erhaltene... Das Schmuck- und Münzmetall Silber ist seit dem Altertum bekannt und sehr begehrt. Medizinisch wurde der Höllenstein, das ätzend wirkende Silbernitrat, gegen Warzen, Geschwüre und Entz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

S
ilber Syn.: Ag (Abk.); Argentum
En: silver 1- bis 3-wertiges Edelmetall mit Atomgew. 107,868, OZ 47; natürliche Isotope:
107Ag u.
109Ag, künstliche radioaktive (β-Strahler)
104†“106Ag,
108Ag,
110Ag,
113Ag,
115Ag. Ist mit zahlreichen Metallen legie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[das ~] In der Hexenmythologie stellte das Silber eines der magischsten Edelmetalle dar. Das Silber wurde mit dem Mond assoziiert und demzufolge für allerlei Rituale verwendet. Silber war ein Synonym für Reinheit und Unempfindlichkeit gegen jeglich Art von Zauber. Daher glaubten die Menschen durch Silber Werwölfe und Hexen besiegen zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Silber sollte niemals als Piercingschmuck eingesetzt werden. Silber läuft an und wird in den meisten Fällen zu Infektionen oder Entzündungen führen. Verwendet lieber Gold, Platin, Implantatstahl oder Titan.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42668

Silber wird in verschiedenen Abbaustätten auf der ganzen Welt gewonnen und als reines Silber 999/ooo gehandelt. Als Schmuckmetall wird es mit Kupfer legiert um seine Festigkeit und Bearbeitbarkeit zu verbessern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42801

Lat.: Argentum ('weißes, glänzendes Metall'). Chem. Zeichen Ag. D=10,5; Sp: 960°C. In der Schmuckherstellung wird überwiegend legiertes Silber verwendet, da reines Feinsilber zu weich ist. Die üblichen Silberlegierungen lauten 925/000 und 835/000. Dies bedeutet z.B. das 925/000 Silber zu 925 Teilen aus Feinsilber und zu 75 Teilen aus Le...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_S.htm

Chemische Formel Ag Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Silber Strunz 8. Auflage I/A.01-20 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 1: Kupfer, Silber und Gold Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AA.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legi...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Silber

Silber (mhd.; ahd. sil[a]bar; lat. argentum). Weißglänzendes, leicht zu bearbeitendes, korrosionsbeständiges Metall, das vom Altertum her zur Herstellung von hochwertigem Metallgerät und Schmuck, sowie zum Schlagen von Geldmünzen Verwendung fand. Im FMA. wurden silberhaltige Erze in den Vogesen (bei...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Silber (Argentum) Ag, Metall, findet sich gediegen, drahtförmig, moosartig, gestrickt (s. Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig. 8), in Platten, derb und eingesprengt, bisweilen in beträchtlicher Menge, wenn auch mit Gold, Kupfer und andern Metallen legiert, im Erzgebirge, am Harz, bei Kongsberg, in Mexiko, Chile, Peru, Kalifornien und a...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bisher nur in Form silberhaltiger Bleierze in Deutsch-Südwestafrika, Otavi - Tsumeb und bei Pomona gefunden, sowie in ganz minimalen Mengen auch bei Rehoboth, angeblich auch in den kleinen Karasbergen; schwache, wenig silberhaltige Bleiglanzgänge werden auch aus Togo angegeben; eigentlich reine S....
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ist ein weiß glänzendes, mit Metallen legierbares Edelmetall, das hervorragend wärme- und elektrizitätsleitend ist.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/silber/

Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen Australien, Neu-Guinea, Jamaika, Brasilien, China, Indien, Venezue...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/silber

Argentum, Ag, engl.: silver; wegen seiner hohen Affinität zum Schwefel nicht zu den Edelmetallen gehörend; Bestandteil von vielen Dentallegierungen auf Gold- und Palladiumbasis. Kolloidales Silber (elektrisch geladene Silberteilchen in Wasser gelöst) wird therapeutisch in der Medizin dazu benutzt, um Krankheitserreger abzutöten Legierung, Silbe...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Sa-Sm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.