[Fränkische Saale] - Die Streu ist ein 35,49 km langer, orografisch rechtsseitiger bzw. nördlicher Zufluss der Fränkischen Saale in Thüringen und Bayern (Deutschland). == Verlauf == Die Streu entspringt im thüringischen Teil der Rhön südöstlich des Bergs Ellenbogen. Sie fließt etwa in Nord-Süd-Richtung. Von der Qu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Streu_(Fränkische_Saale)
[Kahl] - Die Streu oder der Streubach ist ein rechter Zufluss der Kahl im bayerischen Spessart. == Verlauf == Die Streu entspringt nordwestlich von Michelbach, wo sie als Wasserzuleitung einiger Fischweiher dient. Sie fließt in südliche Richtung, nimmt den Happelsandbach auf und speiste früher die Streumühle. Nachdem si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Streu_(Kahl)
[Ökologie] - Streu ist der Bestandesabfall der Vegetation, der weitgehend unzersetzt der Bodenoberfläche aufliegt und dort die Streuschicht bildet. Streuschichten finden sich vor allem dort, wo keine ackerbauliche Bewirtschaftung stattfindet, sowohl im Wald als auch in anderen Vegetationsformationen wie beispielsweise GrÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Streu_(Ökologie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Streu, plur. die -en, von dem Zeitworte streuen. 1. Dasjenige, was dem Viehe zum Lager untergestreuet wird, und dazu bestimmt ist, so daß es Stroh, Moos, Laub und Tangeln unter sich begreift, so fern sie diesem Gebrauche gewidmet sind, in einigen Gegenden Streuling; ohne Plural. Die Wald...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3362

Streu (mhd. strouwe, strewe, strou = Einstreu im Stall). Für das Lager der Tiere im Stall breitete man Laub, Moos, Torf und andere weiche Pflanzenteile am Boden aus. So sollte das Wundliegen die Tiere verhindert und deren Wohlbefinden gehoben werden, außerdem diente die mit den Exkrementen durchsaft...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Streu (Stallmist), s. Dünger, S. 219 f.
- Streu , rechtsseitiger Nebenfluß der Fränkischen Saale im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt auf der Hohen Rhön und mündet bei Heustreu.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fane (Litière) - Lettiera - Litter Bodenauflage aus abgefallenen Nadeln und Blättern (Nadel- bzw. Blattstreu).
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.