
Unter Unterhalt oder Alimente (historisch auch Sustentation) versteht man Leistungen zur Sicherstellung des Lebensbedarfs einer Person. Die Verpflichtung, Unterhalt zu leisten, kann sich aus einer vertraglichen Vereinbarung oder kraft Gesetzes ergeben. Unterhalt ist einer der Grundpfeiler der Sozialfürsorge und sozialen Sicherheit. == Grundlagen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterhalt
[Deutschland] - Das Unterhaltsrecht gibt Bedürftigen, die ihren eigenen Unterhalt nicht selbst bestreiten können, einen Anspruch auf Gewährung von Unterhalt. Unterhaltsverpflichtet können Ehegatten, geschiedene Ehegatten, Eltern ehelicher und nichtehelicher Kinder (Kindesunterhalt) und Verwandte gerader Linie sein. In D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterhalt_(Deutschland)

ist die Gesamtheit der für den Lebensbedarf eines Menschen erforderlichen Aufwendungen. In einfachen Gesellschaften ist die gemeinsame Lebensführung Nahestehender so selbstverständlich, dass der U. rechtlich nicht erfasst wird. Bereits das römische Recht anerkennt seit Augustus (63 v. - 14 n. Chr.) aber in der (lat.) extraordinaria cognitio (F....
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Unterhalt, des -es, plur. car. von dem Zeitworte unterhalten, doch nur in der engern Bedeutung dieses WorteS. Die Handlung des Unterhaltens, wofür doch Unterhaltung üblicher ist. Jemandes Unterhalt über sich nehmen. 2. In gewöhnlicherm Verstande, alles, was zur Erhaltung des physische...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1128

Die zum Sicherung des Lebensbedarfs einer Person erforderlichen finanziellen Aufwendungen. Familienrechtlich wird Personen in bestimmten Fällen ein gesetzlicher Unterhaltsanspruch gegen eine andere Person gewährt. Die einzelnen Ansprüche und Pflichten sind dem Bürgerlichen Gesetz...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Aufrechterhaltung des zum vorausgesetzten Gebrauch geeigneten Zustands einer Liegenschaft. Kleiner U., Ausbesserung, kleine
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Unterhalt, regelmäßige Geldleistung zur Deckung des Lebensbedarfs, zur Erziehung und Ausbildung eines Menschen. Eine Unterhaltspflicht kann sich aus Vertrag, erbrechtlichen (§§ 1963, 1969 BGB) und familienrechtlichen Bestimmungen sowie als Schadensersatz (z. B. für eine unerlaubte Handlung) ergebe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Amtsgericht-Familiengericht ist zuständig für Rechtsstreitigkeiten, welche die durch Verwandtschaft oder Ehe begründete gesetzliche Unterhaltspflicht betreffen. Beschreibung Über die folgenden Unterhaltspflichten entscheidet im Streitfall das Amtsgericht-Familiengericht: Verwandtenunterhalt, das heißt die Unterhaltsansprüche ehelicher...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42202
(Immobilie) Eine vor allem in der Schweiz genutzte Bezeichnung für die → Instandhaltung einer Immobilie, also die Aufrechterhaltung eines bestimmungsgemäßen Zustandes.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Unterhalt
1). Auskommen
2). Brot
3). Unterhalt ist überhaupt das, was zum Bestehen eines Dinges nötig ist, z. B. der
Unterhalt des Staates, des Schiffes, für das Gericht, für die Armee usw., dann im engeren Sinne das, was ein Mensch zum Leben bedarf, z. B. jemand seinen
Unterhal...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-unterhalt-auskommen-brot.html

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle Nettoeinkommen des Zahlungspflichtigen 1 (in Euro) Kindesunterhalt 2 (in Euro, nach Altersstufen) 0 – 5 Jahre 6 – 11 Jahre 12 – 17 Jahre ab 18 Jahren bis 1500 317 364 426 488 1501 – 1900 333 383 448 513 1901 – 2300 349 401 469 537...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/unterhalt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.