
Effekt bestimmter magischer oder zauberischer Operationen (feien, festmachen). Spielte früher vor allem im Soldatenleben eine Rolle. Noch 1724 wurde in Preussen das zauberische Unverwundbarmachen offiziell verboten. Üblicherweise bewog sich die Unverwundbarkeit nur auf einzelne Waffen oder Elem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

[die ~] Man glaubte daher auch, unverwundbar zuwerden, wenn man ein Hemd über den Kopf auszog und dann verkehrt wieder anzog. Verschiedene Pflanzenwurzeln, vor allem Zwiebeln, sollten gleichfalls hieb- und stichfest machen, zum Beispiel Knoblauch, Enzian, Gladiolen, Schwertlilien, Wegwarte und Springwurzel. Aber man glaubte auch, mit einem silbern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320
Keine exakte Übereinkunft gefunden.