
TERZ StattZeitung für Düsseldorf ist eine Zeitschrift für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung. Sie besteht seit 1991 und ist links-alternativ, sie erscheint kostenlos als Printfassung monatlich in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Das Internetarchiv reicht bis November 1999 zurück. Träger ist der Verein TERZ Stattzeitung Förder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/TERZ

Der Begriff Terz (von lat. tertius ‚der dritte‘) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Terz
[Liturgie] - Terz (von lat. tertia hora = dritte Stunde) ist eine der drei sogenannten Kleinen Horen (Terz, Sext, Non) im Stundengebet der katholischen Kirche. Sie wird zur dritten Stunde der antiken Tageseinteilung gebetet (ca. 09:00 Uhr). In diesem Stundengebet gedenkt die Kirche besonders der Aussendung des Heiligen Geis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Terz_(Liturgie)
[Musik] - Als Terz (v. lat. tertia: „die Dritte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das drei Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–e). Im engeren Sinne versteht man unter der Terz auch den dritten Ton einer Tonleiter. Terzintervalle umfassen zwischen zwei und fünf Halbtonsc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Terz_(Musik)

lateinisch tertia: dritte Stunde Der Begriff »Terz« bezeichnet eine der drei kleinen Horen (Terz, Sext, Non) im Stundengebet der katholischen Kirche. Die Terz wird um 09.00 Uhr gebetet.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Tẹrz : Fechten: ein Hieb oder Stoß gegen die innere Blöße, eine von der rechten Schläfe oder Schulter zur linken Hüfte gedachte Linie. Sie wird durch die Terz-Einladung in der sechsten [Faustlage] geöffnet. Wird die Öffnung durch die vierte Faustlage ausgeführt, so handelt es sic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tẹrz die, Fechten: ein Hieb oder Stoß gegen die »innere Blöße«, eine von der rechten Schläfe oder Schulter zur linken Hüfte gedachte Linie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tẹrz die, christliche Liturgie: die für morgens um 9 Uhr angesetzte Gebetszeit des Stundengebets.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tẹrz, Abram, russischer Schriftsteller, [Sinjawski], Andrej Donatowitsch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Terz: große Terz, kleine Terz, übermäßige Terz und verminderte Terz (von links) Tẹrz die, Musik: die 3. Stufe der diatonischen Leiter und das zwei diatonische Tonschritte enthaltende Intervall. Man unterscheidet große und kleine Terz sowie übermäßige und verminder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für ein Intervall zweier Töne: man unterscheidet grosse Terz (z.B.c - e) und kleine Terz (c-es)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Tẹrz [lateinisch] die, christliche Liturgie: die für morgens um 9 Uhr angesetzte Gebetszeit des Stundengebets.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

siehe Schnarre
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Die Terz bezeichnet ein Gebet in der Tagzeitenliturgie der Kirche ( Stundengebet ), welches zur dritten Stunde nach der Laudes , also um 9 Uhr gebetet wird.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/t/terz.html

Als Terz bezeichnet man den Tonabstand von drei oder vier Halbtonschritten (`kleine†œ oder `große†œ Terz). Sie ist das entscheidende Intervall des Dur-Moll-Systems: die kleine T. wird oft als Moll-Terz, die große T. als Dur-Terz bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

siehe Intervall
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

Terz (lat. Tertia), in der Musik die dritte Stufe in diatonischer Folge. Dieselbe kann sein: groß (a), klein (b), vermindert (c) oder übermäßig (d). ^[img] Von hervorragender Bedeutung für das elementare Studium der Harmonielehre ist die große T., denn sie ist wie die Quinte (s. d.) eins der den Dur- und Mollakkord konstituierenden Grundinter...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Liturgie) kirchliches Stundengebet um 9 Uhr.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/terz-liturgie
(Musik) die 3. Stufe der diatonischen Tonleiter und das für den Aufbau eines Dreiklangs entscheidende Intervall zwischen dem 1. und dem 3. Ton, wobei der 1. Ton nicht der Grundton der jeweiligen Tonleiter sein muss; die Terz galt im Mittelalter als Dissonanz ; große Terz (g3) c – e und kleine Terz (k3) c – es...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/terz-musik
(Sport) beim Fechten Hieb oder Stoß gegen die Terzlinie (gedachte Linie von der rechten Schulter zur linken Hüfte); Terzeinladung, Fechtposition mit Öffnung der inneren Blöße.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/terz-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.