
Tambour (frz. Trommel) steht für: Tambour ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: Tamburin, Tambura, Tamburica ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tambour
[Architektur] - Als Tambour (frz. `Trommel`) wird ein vertikales Architekturelement mit beliebigem Querschnitt bezeichnet, das als Zwischenglied oberhalb eines runden, quadratischen oder polygonalem Baukörpers und dessen aus einer Kuppel oder einem Klostergewölbe bestehenden Dach fungiert. == Funktion == Ein Tambour dient...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tambour_(Architektur)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tambour, des -s, plur. ut nom. sing. 1. Eine Trommel oder Pauke, eine jetzt im Deutschen veraltete Bedeutung, in welcher es aber ehedem häufig war, und alsdann auch Tamber, Tabur und Tubur lautete. Das Französ. Tambour hat diese Bedeutung noch. 2. Ein Trommelschläger; in welchem Versta...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_133

(frz.) Trommler
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

nennt man die Rolle, auf der die Papierbahn am Ende ihres Laufes durch die Papiermaschine aufgewickelt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Tambour, der, Musik: französische Bezeichnung für alle Arten von Trommeln sowie für Trommler.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tambour: an der Sankt-Nikolaus-Kirche in der Prager Altstadt (Kilian Dientzenhofer, 1737) Tambour der, Baukunst: zylindrischer oder polygonaler, meist von Lichtöffnungen durchbrochener Unterbau einer Kuppel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Trommler
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

bei dieser Art der Beleistung sind die Verstrebungen an den Enden abgeflacht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(frz.) Trommler
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

Tambour (franz., spr. -bur, vom pers. Tambur, s. d.), Trommel; auch Trommler, Trommelschläger (s. Spielleute); daher T. battant, mit schlagendem Trommler, vom Sturmangriff im freien Feld, wobei der T. den Sturmmarsch schlägt. In der Baukunst bezeichnet T. einen cylindrischen oder polygonen Unterbau einer Kuppel (s. Laterne); in der Befestigungsku...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein unter einer Kuppelwölbung bzw. zwischen → Pendentif und Kuppel befindlicher, befensterter Gebäudeteil, der gewöhnlich trommelförmig ausgeführte ist (daher auch die aus dem Französischen übernommene Bezeichnung).
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Wehrbau) Ein mit zinnenbewehrten oder mit Schießscharten versehenen Mauern ausgestattetes Defensivwerk zur Deckung von Brücken und Toren.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) der zylindrisch-ringförmige oder polygonale Bauteil zwischen Kuppel und Unterbau, meist mit Fenstern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tambour-baukunst
(Maschinenbau) rotierender Zylinder zur Aufwicklung von Papier; mit Kratzenbeschlag (Stahlnadeln) versehene Arbeitswalze der Krempel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tambour-maschinenbau
(Musik) Trommel, Trommler; in der Infanteriemusik der mit dem Tambourstab ausgerüstete Anführer und Ausbilder der Spielleute (früher Tambourmajor ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tambour-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.