[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg.. 1. Neutr. mit haben, Tafel halten, d. i. speisen, doch nur im gemeinen Leben und im Scherze Lange tafeln, nach Art der großen Herren lange bey der Tafel sitzen. 2. Act bey den Färbern, die übrige Brühe von den gefärbten Zeugen ablaufen lassen, vermuthlich, weil es auf einer T...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_33

schlagen; "ein getafelt kriegen" - einen Schlag abbekommen; schwächer als "ballern", stärker als "tuppen" ("Der hat ihn ein getafelt, und schon war der Spucht voll stickum.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/tafeln.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.