
Ein Sturzbecher ist ein Becher oder Pokal, der auf Grund seiner Formgebung ohne Fuß nicht abgestellt werden kann, sondern gestürzt d. h. auf dem Trinkrand ruhend. Er besteht aus dem hohlen Kelchteil und einem unten spitz oder gerundet zulaufenden stielähnlichem Griffteil, wodurch der Sturzbecher nur entleert umgekehrt abgestellt werden kann. In...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sturzbecher

Siehe unter Becher. Becher Trinkgefäß im Form eines Zylinders oder bauchig in Form eines Fasses - dann Fassbecher. Einfache Becher aus Holz oder Steinzeug waren lange Zeit volkstümliche Trinkgefäße; jene der Begüterten wurden auch aus Edelmetall (1) und seltener aus Glas gefertigt. Im süddeutschen Raum und in Österreich werden Becher ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/sturzbecher

Bei den Franken besonders beliebte Trinkbecher aus Glas mit abgerundetem Boden, die unten meistens spitz oder kugelförmig enden. Diese Becher konnten deshalb gefüllt nicht abgestellt werden; sie mußten geleert, um dann gestürzt, d. h. auf die Mündung gestellt zu werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Sturzbecher, fußloser Trichterbecher, der, leer getrunken, mit der Öffnung nach unten abgestellt (»gestürzt«) wurde. Sturzbecher aus Glas gab es schon in fränkischer Zeit; beliebt besonders im 16. Jahrhundert (auch aus Edelmetall).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bei den Franken besonders beliebte Trinkbecher aus Glas mit abgerundetem Boden, die unten meistens spitz oder kugelförmig enden. Diese Becher konnten deshalb gefüllt nicht abgestellt werden; sie mußten geleert, um dann "gestürzt", d. h. auf die Mündung gestellt zu werden.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

fußloser trichterförmiger Trinkbecher aus Glas oder Metall, häufig mit humorvollen Szenen ausgestaltet, den man nur in leerem Zustand, mit der Öffnung nach unten, hinstellen konnte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sturzbecher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.