
Mit Keramik isolierter und mit elektrischen Kontakten versehender Teil eines Leuchtmittels, der die Verbindung zur Fassung herstellt. Man unterscheidet einseitige und zweiseitige Sockelung.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/sockel.htm

Ein Sockel ist eine Aufnahmevorrichtung für elektronische Bauelemente. Der Sockel wird auf der Pl...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

(base, sockel) Ein auf der Platine montierter Steckkontakt für elektrische oder elektronische Bauelemente.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20290&page=1

(base, sockel) Ein auf der Platine montierter Steckkontakt für elektrische oder elektronische Bauelemente.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20290&page=1

Fassung für Chips. Englisch: Socket.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Der Sockel ist die "Heimat" des Prozessors auf dem Motherbord eines IBM-kompatiblen PC. Über die Jahre (und für die Zukunft) haben sich verschiedene Standards ergeben: Sockel 1, 2, 3 und 6 für 486-Prozessoren: Sockel 1 mit 168 oder 169 Pin-Löchern (für den 486DX bzw. -SX, 5 Volt), Sockel 2 mit 238 (486DX und -SX, 5 Volt sowie 486DX2 und -SX2, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Der Sockel ist die 'Heimat' des Prozessors auf dem Motherbord eines IBM-kompatiblen PC. Über die Jahre (und für die Zukunft) haben sich verschiedene Standards ergeben: Sockel 1, 2, 3 und 6 für 486-Prozessoren: Sockel 1 mit 168 oder 169 Pin-Löchern (für den 486DX bzw. -SX, 5 Volt), Sockel 2 mit 238 (486DX und -SX, 5 Volt sowie 486DX2 und -SX2, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (socket) Eine Kennzeichnung für einen bestimmten Dienst auf einem bestimmten Netzwerkknoten. Der Sockel besteht aus einer Adresse für den Netzwerkknoten und einer Port-Nummer (Anschlußnummer), die den Dienst kennzeichnet (z.B. bezeichnet »Port 80« auf einem Internet-Knoten einen Web-Server). ® siehe auch Port-Nummer. Im Hardwareberei.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Sockel Elektrotechnik: bei elektrischen Lampen und Elektronenröhren der metallische Teil, mit dem sowohl der elektrische Anschluss hergestellt wird als auch die Befestigung in der Fassung erfolgt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sockel und Sockelgeschoss als Schutz vor Überschwemmungen bei der von Palladio für die Brüder... Sockel Bautechnik: a) unterster sichtbarer Teil eines Gebäudes, der außen mit einem wetterbeständigen Baustoff verkleidet ist; oft durch ein Sockelgesims abgesetzt; b) das Postament, auf d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die senkrechten Begrenzungen neben den Stufen bzw. Paletten unterhalb der Balustraden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42540

Besonders ungemusterte Gardinen erhalten oft Sockel oder Bordüren aus kräftigen Abschlussspitzen. Schwere Sockel aus kräftigeren Garnen werden häufig nachträglich an den Oberstoff angenäht. Diese spitzenartigen Sockel können Stickereien mit Hohleffekten, Bobinets oder Klöppelmuster sein. Bei gemustertem Fond müssen M...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-487.htm

Unterer Teil eines Bauwerks, einer Statue oder eines Möbels.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-738.htm

Sockel (Zocke), der etwas vorspringende Unterbau eines Bauwerkes, welcher bei einfachen Bauten nur mit einer Abschrägung (Wasserschlag), bei reichern Bauten oben mit Sockelgliedern (Sockelgesims, s. Gesims), unten mit einem niedrigen Fußgesims oder Plinthe versehen wird; allgemeiner gebraucht für Fußgestell eines Brustbildes oder einer Statue, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Block) Ein zumeist aus Stein gefertigter Block, der als hervorgehobener Unterbau einer Säule, Statue oder eines Standbildes dient.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Gebäude) Der unterste oberirdische, von der übrigen Fassade abgesetzte bzw. abgehobene Gebäudeteil.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

1. unterer Teil der Umfassungswand eines Gebäudes, bis etwa zur Höhe des Erdgeschossfußbodens reichend, oft durch ein Sockelgesims begrenzt; – 2. meist ungegliederter Block unter Säulen, Pfeilern u. Ä.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sockel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.