
Art der Finanzierung im Rahmen der Innenfinanzierung, bei der der Kapitalbedarf eines Unternehmens durch die Einbehaltung von Gewinnen gedeckt wird. Häufig wird in der Literatur der Begriff Selbstfinanzierung und Innenfinanzierung synonym verwendet, was nicht exakt ist. Abhängig davon, ob die Rückla...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Selbstfinanzierung.htm

Selbstfinanzierung eines Unternehmens geschieht wenn liquide Mittel im Sinne einer internen Eigenfinanzierung für spätere Investitionen im Unternehmen einbehalten werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Selbstfinanzierung: 1. Der ausgewiesene Bilanzgewinn wird nicht ausgeschüttet, so...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Selbstfinanzierung, Finanzierung durch einbehaltene Gewinne (Gewinnthesaurierung); Teil der Innenfinanzierung. Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften durch Ansammlung von Gewinnen auf dem Kapitalkonto, bei Kapitalgesellschaften durch Bildung von Gewinnrücklagen (offene Selbstfinanzierung);...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Selbstfinanzierung, auch als Innenfinanzierung bezeichnet, umfasst die Finanzierung von Investitionen durch ein Unternehmen aus eigenen Mitteln und ohne die Hilfe von Außenstehenden, wie etwa Aktionären (Kapitalbeschaffung durch eine Kapitalerhöhung) oder Gläubigern (Kapitalbeschaffung durch di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Finanzierung von Investitionen, Warenkäufen usw. aus den selbst erarbeiteten Mitteln des Unternehmens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Unter der Selbstfinanzierung ist die Möglichkeit eines Unternehmens zu verstehen, ohne Fremdkapital mit ausschließlich eigenen Mittel ein Projekt oder eine Investition zu finanzieren. Es wird im Falle der Selbstfinanzierung keine Fremdfinanzierung oder Außenfinanzierung benötigt, daher auch keine Abhängigkeit von fremden Kapitalgebern wie Bank...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Unter der Selbstfinanzierung ist die Möglichkeit eines Unternehmens zu verstehen, ohne Fremdkapital mit ausschließlich eigenen Mittel ein Projekt oder eine Investition zu finanzieren. Es wird im Falle der Selbstfinanzierung keine Fremdfinanzierung oder Außenfinanzierung benötigt, daher auch keine Abhängigkeit von fremden Kapitalgebern wie Bank...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Ist ein Unternehmen in der Lage, seine eigenen Ausgaben durch eigenes Kapital zu finanzieren, dann nennt man das Selbstfinanzierung. Der Vorteil ist natürlich, dass für eigenes Kapital keine Zinsen und auch keine Sicherheiten bereitgestellt werden müssen.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Die Selbstfinanzierung ist eine Möglichkeit ein Unternehmen durch Liquidität zu finanzieren, die aus den laufenden Geschäften beziehungsweise Gewinnen stammt. Vorteile der Selbstfinanzierung können sein: Steuern können auf diese Weise gespart werdenDas Unternehmen wird krisenfesterDurch die gesparte...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Die Selbstfinanzierung wird in zwei verschiedene Formen eingestuft. Es gibt die offene und die verdeckte Selbstfinanzierung. Die Selbstfinanzierung gehört zu der Eigenfinanzierung. Die Selbstfinanzierung ermöglicht es einem Unternehmen durch eigene Mittel zu finanzieren. Hier werden Gewinn...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/s/selbstfinanzierung/

Die Selbstfinanzierung als Form der Innenfinanzierung erhöht das Eigenkapital langfristig durch den Verzicht auf die Ausschüttung von erwirtschafteten Gewinnen (siehe Gewinnausschüttung) und Zuführung von Gewinnen oder Gewinnanteilen zu den Rücklagen (offene Selbstfinanzierung). Bei der stillen Selbstfinanzierung erscheinen erwirtschaftete ök...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Finanziert sich ein Betrieb durch eigene Kraft, d.h. ohne Kapital-Zuführung von außen, spricht man von Selbstfinanzierung. Dabei handelt es sich um die Ansammlung von erwirtschafteten aber nicht ausgeschütteten Unternehmensgewinnen auf dem Kapitalkonto (bei Einzelunternehmen oder Personengesellschaften) oder um Zuführung zu offenen Rücklagen (...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Finanzierung von Investitionen, Warenkäufen usw. aus den selbst erarbeiteten Mitteln des Unternehmens.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

< < Selbstfinanzierung eines Unternehmen s geschieht wenn liquide Mittel im Sinne einer internen Eigenfinanzierung für spätere Investitionen im Unternehmen einbehalten werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Selbstfinanzierung: 1. Der ausgewiesene Bilanzgewinn wird nicht ausgeschüttet, sondern einbehalten und unter sog. Gewin...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/selbstfinanzierung/selbstfinanzier

Form der internen Finanzierung (Innen-Finanzierung) durch Zurückhalten von Gewinnen (Gewinnthesaurierung). Offene Selbstfinanzierung entsteht durch Einbehalten von Teilen des ausgewiesenen Gewinns, die bei Kapitalgesellschaften den gesetzlichen und freien Rücklagen, bei Einzelfirmen und Personengesellschaften den Kapitalkonten zufließ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/selbstfinanzierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.