
Das Schocken ist ein besonders im Westfälischen und im Rheinischen beliebtes Würfelspiel, das gerne in Kneipen als Trinkspiel von mindestens zwei Spielern gespielt wird. Dabei ist es üblich, dass der Verlierer eines Spiels die nächste Runde Bier bezahlt. In Hessen ist dieses Spiel auch unter dem Namen Jule, in Niedersachsen auch als Mörkeln o...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schocken
[Begriffsklärung] - Schocken steht für: Schocken ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schocken_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) verb. reg. act. et neutr welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, aber im Hochdeutschen ungangbar ist. 1) Stoßen, Franz. chocquer, Engl. to shock; in welcher Bedeutung es noch in einigen gemeinen Sprecharten, beson- ders am Nieder-Rheine, gangbar i...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2609

bezahlen. Von jidd. schuck = Mark, Geldstück.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Schocken , Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Krebshandel und (1885) 1317 Einw.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schuhe; meist alte, ausgetretene; auch Beine und Extremitäten allgemein; "Schocken gebrochen" - Arm- oder Beinbruch
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/schocken.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.