
Die Ringelblume ist nicht nur als Heilpflanze bekannt, sondern steht auch in vielen Gärten als besonders üppig blühende Zierde. Ab Juni taucht sie viele Bauerngärten in leuchtendes Orange. Ihre Blüten sind ein hervorragendes Wundheilmittel, was die starke Verbreitung der Ringelblumensalbe erklärt. Man kann die Ringelblume auch innerlich anwen...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/ringel.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ringelblume, plur. die -n, eine Pflanze, welche auf den Brachäckern wohnet, und deren Same die Gestalt kleiner Ringel oder Ringe hat; Calendula L. Goldblume, Dotterblume, wegen der gelben Farbe der Blumen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1458

Calendula officinalis LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Goldblume Regenblume Ringelrose Sonnenwende Studentenblume Weinblume Ringelken Ringeln Butterblume Dotterblume Totenblume Die ein- bis zweijährige, bis zu 50 cm hohe, unangenehm harzig riechende Ringelblume zählt zur F...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

(Marigold-Schliff / Ringelblume) Mit 73 Facetten stellt dieser Diamantschliff die Blüte der Ringelblume (Marigold) dar. Die große Tafel ermöglicht einen guten Einblick in die Vielzahl der Facetten.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Kann als Ersatz für Safran dienen, um Speisen gelb zu färben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40108

Die Ringelblume ist eine einjährige, drüsig behaarte Pflanze mit aufrechtem, 30 bis 50 cm hohen Stängel, spateligen Blättern und gelben Einzelröhrenblüten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
(Calendula officinalis) Sie leuchtet in kräftigem Gelb oder sattem Orange und gehört deshalb als heller Farbtupfer in jeden Garten die Ringelblume. Ihre Blütenköpfchen öffnen sich morgens, wenn die Sonne aufgeht und schließen sich bei Sonnenu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
Lat: Calendula officinalis . Standort: sonnig, humose Böden werden bevorzugt, Gedeiht aber auch gut an weniger optimalen Standorten. Geschmack und Verwendung in der Küche: Ringelblume ist eine aromatische Pflanze, die reichlich ätherische Öle und Harze enthält. In der Küche werden de Blüten verwendet. Sie eignen sich zur ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Ringelblume: Gartenringelblume (Calendula officinalis) Ringelblume, Calendula, Gattung der Korbblütler, v. a. im Mittelmeergebiet und Vorderasien verbreitet. Die bis 50 cm hohe Gartenringelblume (Calendula officinalis) ist eine Zierpflanze mit gelben oder orangefarbenen Blüten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Botanisch: Calendula officinalis (Köpfchenblütler). Die Ringelblume stammt wahrscheinlich aus dem Mittelmeer, ist aber bis nach Asien hinein verbreitet. Dort ist die wilde Verwandte, die Acker-Ringelblume (C. arvensis) zu finden. Ägypter nutzten Ringelblumen als verjüngendes Kraut. Die Griechen verwendeten Ringelblume...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Ringel/blume
Calendula officinalis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ringelblume , s. Calendula.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Korbblütler mit rund 20 Arten im Mittelmeerraum und in Vorderasien; sie haben meist gelbe oder orange Blüten und gekrümmte oder geringelte Früchte. Die aus Südeuropa stammende einjährige Garten-Ringelblume, auch Gold- oder Totenblume, Calendula officinalis, hat hellgelbe bis orangefarbene Zungen- und gelb- oder braunschwar...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ringelblume
Keine exakte Übereinkunft gefunden.