
(Freie Radikale) Hochreaktive Moleküle bzw. Molekülbruchstücke mit ungepaarten Elektronen. Sie reagieren gewöhnlich entweder durch Addition an Doppelbindungen oder durch Abstraktion labiler Wasserstoffatome. Die Radikalkonzentrationen in der Luft liegen meist unter 1 ppt, die Lebensdauer beträgt meist nur wenige Sekunden bzw. Bruchteile von Se...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1414
(Tabelle) Radikale: Formeln und Bezeichnungen. (Die Vorsilbe Peroxo- wird für anorganische und die Vorsilbe Peroxy- für organische Verbindungen mit einer -O-O-Gruppe verwendet) CH
2OO** Criegee-Biradikal CH
3* Methyl-Radikal CH
3CO* Acetyl-Radikal CH
3COO* A...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4707
[Chemie] - Als Radikale bezeichnet man Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Elektron, die meist besonders reaktionsfreudig sind. Radikale werden mit einem `Punkt` dargestellt, zum Beispiel Stickstoffmonoxid (NO•), der das freie Elektron symbolisiert. Enthält ein Radikal mehrere ungepaarte Elektronen, spr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radikale_(Chemie)
[Vereinigtes Königreich] - Die Radikalen waren eine Gruppe von Parlamentariern im Vereinigten Königreich des frühen bis mittleren 19. Jahrhunderts, die an der Wandlung der Whigs in die Liberal Party beteiligt waren. == Hintergrund == Die wichtigsten Faktoren, aus denen die radikale Bewegung erwuchs, waren: die Unterstüt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radikale_(Vereinigtes_Königreich)

Unter dem Begriff fasst man Atome, Moleküle oder Molekülreste zusammen, die (nach Auflösen einer chemischen Bindung) ein oder mehrere ungepaarte Elektronen tragen. Geht ein solches Radikal nicht unmittelbar eine Bindung ein, sondern existiert eine kurze Zeit allein als Teilchen, spricht man von einem freien Radikal. Al...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Äusserst reaktionsfähige, kurzlebige chemische Spaltprodukte, die sofort mit anderen Molekülen reagieren. Sie entstehen dadurch, dass die Bindungen in einem Molekül, die stets durch ein Elektronenpaar gebildet werden, so aufgetrennt werden, dass jedes Bruchstück ein Elektron enthält.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Radikale sind im chemischen Sinn Atome, Moleküle oder Ionen mit einem ungepaarten Elektron. Sie sind deshalb sehr reaktionsfreudig. Sie treten bei chemischen Reaktionen als Zwischenprodukte auf und gehen bei Folgereaktionen neue Verbindungen ein. Ein Radikal ist beispielsweise das Hydroxyl-Radikal O...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42260

Ein Radikal stellt eine organische oder anorganische Verbindung bzw. Molekülrest, Atom oder Ion dar, das ein ungepaartes Elektron aufweist. Auf dieser Tatsache beruht die hohe Reaktionsfähigkeit und Kurzlebigkeit von Radikalen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Atome oder Moleküle mit freien, ungepaarten Elektronen, die äußerst reaktionsfähig sind. Verändern benachbarte Enzyme, Vitamine, Nukleinsäuren, Zellmembranen, ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate und zerstören meist ihre biologische Funktion. Entstehen, wenn energiereiche Strahlen in Zellgewebe gelangen wie beim Garen mit Mikrowellenherd...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Radikale

Diese chemischen Stoffe besitzen freie Elektronen und gehen deshalb sehr schnell Reaktionen mit anderen Stoffen ein. Im menschlichen Körper stören Radikale den Stoffwechsel, indem sie mit lebensnotwendigen Enzymen reagieren. So kann es zu Entzündungen, aber auch zur Entstehung von Tumoren
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Als Radikale bezeichnet man reaktionsfreudige Atome oder Moleküle.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.