
Radar ist die Abkürzung für Ra```dio ```D```etection ```a```nd ```R```anging`` (frei übersetzt: „Funkortung und -abstandsmessung“), ursprünglich Radio Aircraft Detection and R`anging (frei übersetzt: „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Or...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radar
[Lied] - Radar ist ein Lied der amerikanischen Pop-Sängerin Britney Spears, der zunächst auf ihrem fünften Studioalbum Blackout erschien und auf ihrem sechsten Studioalbum Circus als Bonustrack erneut veröffentlicht wurde. Es wurde von Bloodshy & Avant und The Clutch produziert. == Hintergrund == Die Elektropop-Nummer e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radar_(Lied)

Engl. Akronym für Radio Detecting/Detection and Ranging; eine Technik, die die Reflexion von ausgestrahlten Radiowellen an Objekten misst und auswertet. In der Fernerkundung ein aktives System, das Mikrowellenstrahlung zur Gewinnung von Bildern benutzt. Verschiedene Satelliten mit Radarsensoren wie ERS-1/2 und RADARSAT befinden sich im Orbit....
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-r.htm

Akronym für Radio Detection and Ranging.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=18889&page=

Ein länderübergreifendes Expertensystem der Initiative Media, Hamburg, das Agentur und Kunden bei der Auswahl und Gewichtung geeigneter Kommunikationskanäle hilft. Im Zentrum steht dabei die Maximierung der Werbewirkung.Entwickelt wurde es vor dem Hintergrund einer zunehmenden Fragmentierung der Medianutzung und der Zielgruppen als Folge der stÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Ein Düsentriebwerk, in dem die intern zugeführten Kraftstoffe (Treibstoff und Oxidationsmittel) einen Gasstrahl erzeugen. Da Raketen nach dem Rückstoßprinzip funktionieren und vom Sauerstoffgehalt der Atmosphäre unabhängig sind, werden sie als Antrieb in Raumfahrzeugen eingesetzt (siehe Raumforschung). Außer zum Antrieb von Raketenwaffen die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

= Abk.: radio detecting and ranging, Verfahren zur Erkennung, Ortung und Entfernungsmessung von Schiffen, Flugzeugen, Gegenstände durch sehr kurzwellige elektromagnetische Wellen; auch als Hilfsmittel der Meteorologie z. B. zur Ortung weit entfernter Gewitter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Mit Radars können Niederschlagsteilchen in der Atmosphäre vermessen werden. Dazu sendet das Radar in festen Abständen ein Signal mit einer gewissen Wellenlänge aus. Die Niederschlagsteilchen (Wasser, Eis) reflektieren dieses Signal. Das Radar misst dann in den Sendepausen, wie vi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Siehe Wetterradar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Kennwerte charakteristischer Radaranlagen AnwendungLuftstraßen-ûberwachungsradarFlughafen-Rundsichtradar Flughafen-Rollfeld-ûberwachungsradarLandradar für SchiffssicherungSchiffsradar für Navigation und Antikollision Bereich in km2801105100,25† †™48 sm<sup>3</sup> Höhenbere...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Radar: Kennwerte charakteristischer Radaranlagen AnwendungLuftstraßen-ûberwachungsradarFlughafen-RundsichtradarFlughafen-Rollfeld-ûberwachungsradarLandradar für SchiffssicherungSchiffsradar für Navigation und Antikollision Bereich in km2801105100,25† †™48 sm<sup>3</sup> Höh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Radar: Radom (Radarkuppel, von Radar Dom) des Weltraum-Telekommunikationszentrums Pleumeur-Bodou... Die Bedeutung der Radartechnik besteht in der weitgehenden Wetterunabhängigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Sie ist, abgesehen von der modernen Satellitennavigation, besser als jede ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(radio detection and ranging) Das Radar ist ein Gerät, das hochfrequente elektromagnetische Felder (üblicherweise im GHz-Bereich) aussendet und die zurückgeworfenen Echos empfängt und auswertet. Dadurch können Objekte im Raum geortet und ihre Entfernung ermittelt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

[radar] Eine Technik, die die Reflexion von ausgestrahlten Radiowellen an Objekten misst und auswertet. Im zweiten Weltkrieg entwicklet, war der erste Einsatzzweck die Fernerfassung von gegnerischen Flugobjekten. Weitere Entwicklung der Technik brachte Einsatzmöglichkeiten in der Astronomie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

engl.: Radio Detecting and Ranging Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Radar ist ein aktives Fernerkundungssystem, das Mikrowellenstrahlung zur Gewinnung von Bildern benutzt. Verschiedene Satelliten wie ERS und Radarsat im Orbit. Quellen: Deuts...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1420

(englisches Kunstwort aus radio detecting and ranging, eigentlich 'Funkermittlung und Entfernungsmessung'), Verfahren und Einrichtungen, die mittels gerichteter und reflektierter elektromagnetischer Wellen das Auffinden sowie die Orts-, Entfernungs- oder Geschwindigkeits-Bestimmung von Objekten ermöglichen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/R.htm

eine Anlage, die mit Hilfe von Radiowellen Gegenstände aufspüren und orten sowie ihren Bewegungszustand ermitteln kann. Ihr Vorteil gegenüber optischen und akustischen Ortungsverfahren liegt in der Fähigkeit von Radiowellen, durch Nebel, Wolken und Rauch zu dringen, sowie in ihrer größeren Reichweite (bis 500 km). Neben militärischen Zw......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.