Pyrit Ergebnisse

Suchen

Pyrit

Pyrit Logo #40196Name: Pyrit. Formel: FeS2 Härte 6 - 6,5 Glanz Metallglanz. Farbe: licht messing. Farbe:n Strich grünlich schwarz Dichte [g/cm3] 5,0 - 5,2 Kristallform kubisch, kristalle als...
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/sulfide/pyrit.htm

Pyrit

Pyrit Logo #42000 Pyrit, auch als Schwefelkies, Katzen- oder Narrengold, Lebereisenerz und unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II)-disulfid bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung FeS2 und entwickelt überwiegend ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrit

Pyrit

Pyrit Logo #40032Mineralart: Eisensulfid. Härte nach Mohs: 6 bis 6,5. Farbe: gelber Metallglanz.W. und H: Wird vorwiegend im Markasitschmuck verwendet. Die sechsseitig geschliffenen pyramidenförmigen Steinschliffe werden auch als Stahlrosen bezeichnet. Wird vorwiegend im Silberschmuck verarbeitet. Diese Art zählt zur Gruppe des Trauerschmucks.Bei Reparaturarbeit...
Gefunden auf https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_405.html

Pyrit

Pyrit Logo #42134Pyrit Pyrịt der, Eisenkies, Schwefelkies, häufiges, messinggelbes kubisches Mineral (FeS<sub>2</sub>), das besonders im Würfel oder Pentagondodekaeder kristallisiert, aber auch in kugeligen und derben Massen vorkommt. Rohstoff zur Schwefelsäureherstellung; die Abröstrückstände we...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pyrit

Pyrit Logo #42323Farben: Gold- bzw. Messinggelb, undurchsichtig. H= 6-6,5. Vorkommen: Sehr verbreitet, Vorkommen mit größeren Kristallen sind in den USA, Uganda, Russland, Griechenland und auf der Insel Elba. In Deutschland kommt Pyrit im Erzgebirge, im Hunsrück und im Siegerland vor.. Spirituelle Bedeutung: Fördert die Aktivität. Gesundheitsförderung: Atemwe...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

Pyrit

Pyrit Logo #42270Chemische Formel FeS2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Eisen, Schwefel Strunz 8. Auflage II/D.17-030 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) II: Sulfide und Sulfosalze D: Sulfide mit Me:S,Se,Te < 1:1 17: Pyrit Gruppe Strunz 9. incl. Aktualisierungen 2.EB.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 2: Sulfide und Sul...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Pyrit

Pyrit

Pyrit Logo #42173Pyrit (Feuerstein; v. grch. pyr = Feuer). Schwefelkies, wegen seiner messing- bis goldgelben Färbung auch spottend 'Katzengold' genannt - galt doch die Katze im MA. als sprichwörtlich falsch. War - zusammen mit einem Flintstein und Zunderschwamm - Bestandteil des wichtigsten Werkzeugs zum Feuerm...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pyrit

Pyrit Logo #42145(Schwefelkies, Eisenkies), goldgelbes, sehr hartes, regulär kristallisierendes Mineral, das in größeren und kleineren Kristallen sehr weit verbreitet ist, sowohl auf Gängen wie als Imprägnation in Gesteinen, und manchmal sehr geringe Spuren von Gold enthält. In größeren, technisch nutzbaren Ablageru...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Pyrit

Pyrit Logo #42871im Volksmund auch Katzengold genannt, gelbliches, zuweilen braun anlaufendes, metallisch glänzendes Mineral, Eisensulfid (FeS 2), kubisch, Härte 6 – 6,5, in magmatischen und metamorphen Gesteinen. Eine Modifikation von Pyrit ist Markasit. Pyrit ist das verbreitetste Schwefelerz und dient zur Gewinnung von Schwefelsäure und Sc...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pyrit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.