
Ein Plebiszit (von {laS|plebiscitum} ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Wahlvolkes über eine Sachfrage. In einer repräsentativen Demokratie ergänzen Plebiszite (auch plebiszitäre Elemente genannt) die Wahlen. Der Ausdruck Plebiszit umfasst jegliche Formen de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plebiszit

ist in der Neuzeit der Volksentscheid bzw. die Volksabstimmung. plebiscitumLit .: Mittenberger-Huber, A., Das Plebiszit in Bayern, 2000
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat.) Sammelbezeichnung für alle Formen unmittelbarer, direktdemokratischer Beteiligung der Wahlbevölkerung an der politischen Willensbildung.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(Von lat. plebs = das gemeine Volk und scitum = Beschluß und frz. plébiscite = Volksbeschluß), Fachterminus für verschiedene Formen *Direkter bzw. *Plebiszitärer Demokratie wie *Volksabstimmung (Volksentscheid), *Referendum
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Plebiszit das, Staatsrecht: die [Volksabstimmung].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plebiszit das, Völkerrecht: eine Abstimmung, bei der die stimmberechtigte Bevölkerung eines bestimmten Gebietes darüber entscheidet, ob sie im bisherigen Staatsverbund verbleiben oder ihn wechseln will, z. B. bei Gebietsabtretung und Ähnlichem (Option).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plebiszit (lat.) ist eine andere Bezeichnung für Volksentscheid.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/plebiszit.php

Plebiszit (lat. Plebiscitum, franz. Plébiscite), bei den Römern ein Gesetz, welches in den Tributkomitien, den Volksversammlungen der Plebejer, beschlossen worden war. Die Plebiszite waren ursprünglich nur für die Plebejer verbindlich, bis sie durch die Lex Horatia (448 v. Chr.) und noch nachdrücklicher durch die Lex Publilia und Hortensia (34...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Volksabstimmung, Volksentscheidung. Im internationalen Bereich wurde das Plebiszit bisweilen zur Lösung strittiger Gebietsfragen angewandt (z. B. nach dem 1. Weltkrieg Volksabstimmungen in Oberschlesien, Südostpreußen, Schleswig; 1955 im Saarland). Innerstaatlich kann das Plebiszit zur Entscheidung über die Annahme einer Verfassung, einer...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plebiszit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.