Person Ergebnisse

Suchen

Person

Person Logo #42015ist, wer Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Seit neben dem Menschen auch weitere Träger von Rechten und Pflichten anerkannt werden, entwickelt sich P. zu einem Oberbegriff sowohl des Menschen als der natürlichen P. wie auch der juristischen P. In diesem Sinn spricht Papst Innozenz IV. 1245 erstmals von einer (lat. [F.]) persona ficta (e...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Person

Person Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Person, plur. die -en, aus dem Lat Persona. 1. Die äußere Gestalt und Statut eines Menschen; in welcher Bedeutung es dem ehemahligen Lateinischen Persona am nächsten kommt. 1) Eigentlich, als ein Abstractum. (a) Die äußere Gestalt, Statur und Liebeslänge; ohne Plural, und nur in ein...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_498

Person

Person Logo #423211. Für den Begriff der P. stellt die Offenbarung verschiedene Elemente bereit: Sie zeigt den Menschen als Bild Gottes, u. zwar jeden Menschen als einmaliges Bild, das nicht untergehen soll (Unsterblichkeit); ferner spricht sie v. der Verantwortung des Menschen für das Werden dieses Bildes, d.h. für die eigene Lebensgestaltung u. das ...
Gefunden auf https://stjosef.at/morallexikon/person.htm

Person

Person Logo #42612Eine junge Frau wird von einer Nachbarin als schamlose Person bezeichnet. Ein Mann wird von der selben Nachbarin für eine Persönlichkeit gehalten. "Die Person ist in gewisser Weise ein Spielraum (eine Struktur) im Medium Sinn, das als Fundamentalmedium sowohl sozialen wie psychischen Systemen zu...
Gefunden auf https://www.aktale.de/glossar/p/person.htm

Person

Person Logo #40015Der philosophische Begriff Person (lat. persona, Maske, Charakter, Rolle) ist aus theologischen Überlegungen der Patristik hervorgegangen. Die Frage, wie die Dreiheit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) mit seiner Wesenseinheit zusammen gedacht werden kann, wurde in der trinitarischen Formel tres personae, una substantia (drei Personen, e...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Person

Person Logo #40102Natürliche Person, an der ein betriebsinternes Interesse besteht.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Person

Person Logo #40183(von lateinisch persona: Maske, Rolle des Schauspielers). In der Philosophie und im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Person den Einzelnen in seiner menschlichen Eigenart. Der römische Staatsmann und Philosoph Boethius definiert Person als 'unteilbare Substanz des vernünftigen Wesens'. Entscheidende Bedeutung kommt dem Beg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Person

Person Logo #42134Person . In der christlichen Theologie ist der Personenbegriff eng verknüpft mit der Entwicklung der Christologie (»zwei Naturen in einer Person«, wobei Person die lateinische ûbersetzung von griechisch »Hypostasis« ist; hypostatische Union) und der Lehre von der Trinität. We...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Person

Person Logo #42134Person Philosophie: ursprünglich im Lateinischen (»persona«) die Maske eines Schauspielers, dann der Schauspieler und die dargestellte Rolle, bald auch auf die Rolle übertragen, die jemand aufgrund seiner Eigenschaften, seines Ansehens und seiner Würde im Leben spielt. Der Begriff wurde ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Person

Person Logo #42134Person Recht: jeder, dem die Rechtsordnung Rechte und Pflichten zuschreibt, das heißt natürliche Personen (Menschen) und juristische Personen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Person

Person Logo #42413- eine natürliche Person; - eine juristische Person; - eine Personenvereinigung ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die aber im Rechtsverkehr wirksam auftreten kann, wenn diese Möglichkeit im geltenden Recht vorgesehen ist
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42413

Person

Person Logo #42638Person (etrusk.-lat.; adj. personal): Mensch, menschliches Wesen; Mensch als individuelles geistiges Wesen, in seiner spezifischen Eigenart als Träger eines inhaltlichen, bewussten Ichs.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Person

Person Logo #42295Person (lat. persona), ursprünglich die den ganzen Kopf bedeckende Maske (s. d.), wodurch im Altertum die Schauspieler den Charakter ihrer Rolle ausdrückten; dann auch die darzustellende Rolle und der Schauspieler in seiner Rolle selbst, welche Bedeutung im 16. Jahrh. durch die ûbersetzung lateinischer Komödien mit dem Fremdwort auch in die deu...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Person

Person Logo #42176(Text von 1930) Person. Der dritte der 'Paralogismen' (s. d.) erklärt: 'Was sich der numerischen Identität seiner Selbst in verschiedenen Zeiten bewußt ist, ist sofern eine Person.' Aus der logischen Identität (s. d.) des Ich (s. d.) folgt nicht die numerische Identität einer absolut beharrenden Person als einer su...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32791.html

Person

Person Logo #42880In der Wirtschaftssoziologie : von lat. persona (Theatermaske, Theaterrolle) abgeleitete Bezeichnung für den mit Selbstbewusstsein und der Fähigkeit zu freier, verantwortlicher Willensentscheidung ausgestatteten Menschen. In Psychologie und Soziologie wird der Begriff heute fast nur noch als Synonym für „Mensch“ oder „Individuum“ al...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/person/person.htm

Person

Person Logo #42871(allgemein) der Mensch als Träger einer besonderen Eigenart und eines spezifischen Ich-Bewusstseins; Ich.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/person-allgemein

Person

Person Logo #42871(Recht) Träger von Rechten und Pflichten ( Rechtsfähigkeit ). Der Begriff Person ist hier nicht auf natürliche Personen (lebende Einzelwesen) beschränkt, sondern umfasst auch die juristischen Personen. Dabei wird in mancher Beziehung zwischen Person und Persönlichkeit nicht unterschieden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/person-recht

Person

Person Logo #42871(Sprachwissenschaft) grammatische Kategorie bei Verben und Personalpronomen zur Angabe der Person, auf die sich eine Aussage bezieht (Sprecher selbst, Angesprochener oder dritte Person/Personen); beim Verb durch die konjugierte Form angezeigt, z. B. „du läufst“, „ihr lauft“.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/person-sprachwissenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.