
Die innerste Schalenschicht (Hypostracum) schalenbildender Mollusken wird als Perlmutt (Perlmutter) bezeichnet. Das Biomineral Perlmutt ist ein Verbundmaterial aus Calciumcarbonat und organischem Material. Das Material dient den Tieren als Schutz gegen Fressfeinde. Aufgrund seiner optischen Eigenschaften (es schillert) findet es in Kunstgegenstän...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perlmutt

auch Perlmutter genannt. Perle
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die glatten schimmernden Innen- und Außenteile einer Muschel oder Schnecke. Bestehend aus Kalziumcarbonat. Perlmutt besteht aus Kalziumpartikeln, die durch Conchin zusammengefügt werden. Ist die gleiche Substanz, die eine Auster Lage für Lage um einen Nucleus (Kern) bildet, damit eine Zucht-Perle entstehen kann. Wird auch für Perlmuttschmuck ve...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Eine in der freien Natur (z.B. Schalentieren) vorkommende Polymer-Keramik-Verbindung, die in einem Selbstorganisationsprozess bei Raumtemperatur und Normaldruck entsteht. Die mechanischen Eigenschaften dieses Verbundmaterials übersteigen bei weit...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18082&page=1

Eine in der freien Natur (z.B. Schalentieren) vorkommende Polymer-Keramik-Verbindung, die in einem Selbstorganisationsprozess bei Raumtemperatur und Normaldruck entsteht. Die mechanischen Eigenschaften dieses Verbundmaterials bersteigen bei weitem die der einzelnen Inhaltsstoffe.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18082&page=1

die Perlmutter, die innere Schicht der Schalen der Perlmuscheln und verschiedener Seeschnecken; durch irisierendes Farbenspiel gekennzeichnet. Die Perlmuttschalen werden bei der Perlfischerei gewonnen und zu Knöpfen und Einlegearbeiten in Holz u. Ä. verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perlmutt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.