
Perlmutterwolken sind orographische Wolken, die in den Wintermonaten innerhalb der Stratosphäre in den Bereichen der arktischen und antarktischen Polwirbel in Höhen von etwa 20-25 km entstehen, gerade dort, wo auch die Ozonschicht ihre höchste Dichte erreicht. Freigesetzte Schwefelsäure bildet in di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Perlmutterwolken sind orographisch bedingte Wolken, die im Bereich der Stratosphäre in einer Höhe von 15 bis 30 Kilometern vorkommen. Die Voraussetzung für ihre Entstehung sind extrem niedrige Temperaturen, weshalb sie nur in den Spätwinter- und Frühjahrsmonaten in Skandinav...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/perlmutterwolken.html

sehr zarte, besonders nach Sonnenuntergang lebhaft irisierende Wolken in der Stratosphäre, in einer Höhe von 20 – 30 km und unter einer geographischen Breite von 55° – 65°.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perlmutterwolken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.