[Kochen] - Unter Abbinden (auch Abziehen) versteht man beim Kochen das Andicken einer Soße. Dies erfolgt in der Regel durch Zugabe von Stärke (meist Kartoffelstärke oder Mehl) oder Eiweiß oft in Verbindung mit einem Fett (Margarine, Butter, Käse, Erdnussbutter usw.). Soßenbinder als Fertigprodukte enthalten in der Reg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbinden_(Kochen)
[Medizin] - Beim Abbinden wird in der Notfallmedizin die Blutversorgung in einem Arm oder Bein durch einen zirkulären Verband mit starkem Druck auf die Arterien der Extremität unterbunden. Der Sinn des Abbindens (mittels Blutdruckmanschette oder Tourniquet) besteht darin, lebensbedrohliche Blutungen und den damit einherge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbinden_(Medizin)

I. losbinden 1 untersagen, aufheben 2 absprechen 3 eine Schuld bezahlen II. (fertig binden) erledigen, beendigen, abfertigen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Abbinden heißt der mit Trocknung und Verfestigung verbundene chemo-physikalische Prozess, in dessen Verlauf sich bei Mörtel, Stuck und anderen Baumaterialien die Substanzen mit den Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln so verbinden, dass diese nicht wieder durch die gleichen Mittelaufgelöst werden können...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/abbinden.html

Das Abbinden ist die Verfestigung eines Klebstoffes durch eine physikalische oder chemische Reaktion. Abbinden wird auch als Aushärtung bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Abbinden Chemie: das Verfestigen von Bindemitteln durch chemische oder physikalische Vorgänge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbinden Medizin: das Zusammendrücken von Blutgefäßen zur Blutstillung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbinden En: constriction (by a tourniquet) Fach: Chirurgie künstliches Drosseln der Blutzufuhr zur Peripherie (v.a. an Gliedmaßen) durch Druckverband, z.B. (maximal für 2 Std.!) als 'Erste Hilfe' bei stark blutender Verletzung; s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- ab¦bin¦den [V.14, hat abgebunden] I [mit Akk.] etwas a. 1 die Bindung von etwas lösen und es abnehmen; die Schürze, Krawatte a. 2 fest umschnüren; ein verletztes Bein a. (um die Blutung zu hemmen) 3 entwöhnen; ein Kalb a. 4 eine Soße a. [verstärkend für] binden II...
- HolzbauBauhölzer zusammenfügen; Bindemittel (z. B. Gips, Mö...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Das Verfestigen der Klebschicht zwischen den zu verklebenden Fügeteilen. Das Abbinden beruht entweder auf physikalischen oder auf chemischen Vorgängen: Physikalisches Abbinden erfolgt z.B. durch Abwandern von Dispersions- oder Lösemitteln (wie bei Weißleimen) oder durch Abkühlen (wie bei Schmelzklebern); zu den chemi...
Gefunden auf https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm
Das Verfestigen der Klebschicht zwischen den zu verklebenden Fügeteilen. Das Abbinden beruht entweder auf physikalischen oder auf chemischen Vorgängen: Physikalisches Abbinden erfolgt z.B. durch Abwandern von Dispersions- oder Lösemitteln (wie bei Weißleimen) oder durch Abkühlen (wie bei Schmelzklebern); zu den chemischen Abbindevorgängen, di...
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholza.htm
english: setting Abbinden ist die Bezeichnung für den Prozess des Erhärtens von Bindemitteln und Klebstoffen, insbesondere für das Erhärten von Zement, Kalk oder Gips in Verbindung mit Zuschlagstoffen. Der Abbindeprozess kann durch geeignete Zusätze verzögert oder beschleunigt werden. Siehe auch / Siehe: Abbindebeschleuniger Abbindeverzöger...
Gefunden auf https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
In der Küche müssen Suppen, Saucen oder Pürees oftmals eingedickt werden, um eine gewünschte Konsistenz zu erhalten. Den Vorgang des Eindickens nennt man binden bziehungsweise abbinden. Anmerkung: Wenn Geflügel oder andere Lebensmittel (zusammen)gebunden werden, damit sie beim Brate....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/
Das Abbinden der Hoden oder der Brüste. Beim Abbinden der Hoden soll der Samenerguss verzögert werden, das Abbinden der Brüste dient zur Bestrafung im BDSM-Bereich und zur optischen Ergötzung von BDSM-Voyeuren.
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Abbinden
abdrosseln, abklemmen, abschnüren, aufbinden, aufschnüren, losbinden, schnüren, verdicken, zusammenpressen, zusammenschnüren, zusammenziehen, zuziehen
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/abbinden
Abbinden , chirurg. Operation, wodurch Weichgebilde, z. B. Polypen des Rachens, Ohrs und der Nase und andre kleine Gewächse, auf unblutige Weise entfernt werden. Man legt einen starken Faden aus Seide oder Hanf um die Basis oder den Stiel des zu entfernenden Gebildes und zieht die Schlinge fest zu. Hierbei wird der Stiel der Geschwulst entweder so...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Abbinden 1. Heute wohl nur noch selten angewandte Methode der Umschnürung des Stieles einer Geschwulst der äußeren Haut oder der Schleimhäute (Polypen) oder elastisch als Ligatur bei Hämorrhoiden. 2. Abschnürung von Gliedmaßen s. d.
Gefunden auf https://www.textlog.de/9661.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.