
Der Begriff Perkussion (von lat.: percussio = Erschütterung) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perkussion
[Medizin] - Unter der Perkussion versteht man in der Medizin das zu diagnostischen Zwecken durchgeführte Abklopfen der Körperoberfläche. Sie ist Teil der körperlichen Untersuchung. Das Tätigkeitswort heißt perkutieren, das Eigenschaftswort perkutorisch oder auch perkussorisch. Dabei wird das unter der Körperoberfläc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perkussion_(Medizin)
[Musik] - Perkussion, auch Percussion (lat.: schlagen) geschrieben, gilt in der Musik als Oberbegriff für das Spiel aller Instrumentenarten aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente. Die Perkussion gilt als die urtümlichste Form des Musizierens und ist in Instrumentierung und Spielweise stark durch regionale Beson...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perkussion_(Musik)

Beklopfen des Körpers zwecks Befunderhebung. Dabei legt der Behandler einen Finger auf den Körper des Patienten und klopft mit einem anderen darauf. Je nach darunterliegendem Gewebe wird ein unterschiedlicher Schall ausgelöst. Dort, wo das Gewebe lufthaltig ist (Lunge, Darm) ist der S...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

(lat.: percussio - Schlag ; engl.: percussion); in der Jazzpraxis übergreifende Bezeichnung für die Gesamtheit von Schlaginstrumenten außer dem konventionellen Schlagzeug (Drum-Set) und dem Vibrafon. Die Mehrzahl der im Jazz verwendeten Perkussionsinstrumente stammt ursprünglich aus Afrika bzw., in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Perkussion die, Medizin: Untersuchung durch Abklopfen der Körperoberfläche. Der Klopfschallbefund erlaubt Rückschlüsse auf Grenzen und krankhafte Veränderungen innerer Organe, z. B. der Lunge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abklopfen der Körperoberfläche, um aus den Schallqualitäten den Zustand der darunterliegenden Organe zu erkennen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Per/kussion
En: percussion (Auenbrugger 1761) Beklopfen der Körperoberfläche, um aus den Schallqualitäten (Eigenschwingungen der erschütterten Gewebe) auf Ausdehnung u. Beschaffenheit der darunter liegenden Organe zu schließen. Durchführung: entweder direkt mit Perkussionshammer, Finger(n) oder ganzer Hand; oder aber indirekt, ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zündung durch Stoß oder Schlag
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Untersuchung durch Beklopfen (z. B. zur Feststellung der Herzgrenzen).
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Perkussion (lat., "Erschütterung"), im allgemeinen die Entzündung eines Knallpräparats durch schnelle Verdichtung mittels eines Stoßes oder Schlags. In der Medizin ist P. das Beklopfen des menschlichen Körpers, einer der wichtigsten Akte der physikalischen Untersuchung, wird entweder mit den bloßen Fingern oder mittels besonderer In...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Beklopfen der Körperoberfläche in bestimmten Körperregionen mit dem Ziel, bestimmte Rückschlüsse auf Lage, Ausdehnung und Beschaffenheit von darunterliegenden Organen oder Geweben ziehen zu können
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

von J. L. von Auenbrugger erfundene Untersuchungsmethode, durch Beklopfen des Körpers aus den Schallqualitäten auf die Beschaffenheit des Körperinneren zu schließen. Es wird direkt beklopft (direkte Perkussion), indirekt mit Finger auf Finger als Unterlage (Finger-Finger-Perkussion) oder mit dem Perkussionshammer auf einem Perkussionssc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perkussion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.