
Als Pedal (neulateinische Begriffsbildung aus pedalis = „zum Fuß gehörig“) lässt sich im Prinzip jede mechanische Vorrichtung bezeichnen, die mit dem Fuß zu bedienen ist (siehe für die händische Bedienung auch Manual). Besonders geläufig sind Pedale in den folgenden Bereichen: == Musik == Bei Musikinstrumenten wird der Begriff seit dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pedal
[Orgel] - Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) bezeichnet man bei der Orgel eine Klaviatur, die mit den Füßen gespielt wird, im Gegensatz zu den Manualen, die man mit den Händen spielt. == Tonumfang == Der Tonumfang des Pedals reicht heutzutage typischerweise von C bis f1, seltener bis g1 oder a1, früher oft nur bis c1 od...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pedal_(Orgel)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Pedal, des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Pes, pedis, dasjenige an einer Orgel, welches mit dem Füßen gespielet wird; das Fuß-Clavier. Es soll im 1sten Jahrhunderte von einem Deutschen, Nahmens Bernhard, seyn erfunden worden.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_393

(v. lat. pes = Fuss) 1. die 2. Fusstritte beim Klavier, rechtes Pedal (Haltepedal, Sustain-Pedal) zur Klangverlängerung (auch -verstärkung), linkes Pedal zur Dämpfung des Klanges. 2. die Fussklaviatur der Orgel 3. die Fusstritte der Harfe und Maschinenpauke zum Umstimmen
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Pedal das, mit dem Fuß zu betätigender Hebel (Fußhebel) oder Kurbel (Tretkurbel) zum ûbertragen oder Auslösen von Bewegungen, z. B. Fahrradpedal, Gaspedal. Bei Musikinstrumenten die mit den Füßen zu spielende Klaviatur (Orgel) sowie Fußhebel zur Tonbeeinflussung (Klavier, Harfe, Pauke).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(frz.) Vortragsschattierungen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(v. lat. pes = Fuß) 1. die 2. Fußtritte beim Klavier, rechtes Pedal (Haltepedal, Sustain-Pedal) zur Klangverlängerung (auch -verstärkung), linkes Pedal zur Dämpfung des Klanges. 2. die Fußklaviatur der Orgel 3. die Fußtritte der Harfe und Maschinenpauke zum Umstimmen Abkürzung in Klaviernoten für die Anweisung "Pedal drücken": Abkür...
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Pedal (neulat., abgekürzt Ped., seltener P.), in der Orgel die für das Spiel der Füße (Pedes) bestimmte Klaviatur, welche etwa um 1300 erfunden wurde (nach Fétis' wohlbegründeter Konjektur) von Ludwig v. Valbeke; sodann beim Klavier eine ähnliche Klaviatur für die Füße (s. Pedalflügel), vorzugsweise aber die beiden durch die Füße zu re...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei Orgel und Harmonium Fußklaviatur oder -hebel, am Hammerklavier schmale Trethebel zur Betätigung von Mechanikteilen (Dämpfung u. a.), beim Cembalo (selten) als Registerzug, bei Pauken und Harfen zum Bedienen der Umstimmvorrichtung, beim Schlagzeug zum Bedienen der großen Trommel (Fußmaschine) und der Hihat. © wissenmed...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pedal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.