PPP Ergebnisse

Suchen

PPP

PPP Logo #40188Abk. f. Point to Point Protocol. Protokoll zur Verbindung mit einem Server.
Gefunden auf https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

PPP

PPP Logo #42740Akronym für Polyparaphenyl.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18496&page=1

PPP

PPP Logo #42740Akronym für Pay-per-Package.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=25521&page=1

PPP

PPP Logo #42740Akronym für - Point-to-Point Protocol. - Polyparaphenyl. - Public Private Partnership.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=26495&page=1

PPP

PPP Logo #42115Point to Point Protocol; Authentisierungsverfahren (andere: CHAP, SPAP)
Gefunden auf https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

PPP

PPP Logo #42514Akronym für Polyparaphenyl.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18496&page=1

PPP

PPP Logo #42514Akronym für Pay-per-Package.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=25521&page=1

PPP

PPP Logo #42514Akronym für Point-to-Point Protocol. Polyparaphenyl. Public Private Partnership.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=26495&page=1

PPP

PPP Logo #40004Das Point to Point Protocol ist wichtig für die Verständigung zwischen zwei Computern. Erst ein einfaches Protokoll wie PPP schafft die Verbindung von einem Rechner zu einem anderen, bevor eine Datenübertragung durchgeführt wird. PPP wird vor allem genutzt, um einen Computer per Modem und Telefonleitung mit dem Rechner e...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

PPP

PPP Logo #40005Point to Point Protocol. Ein erweiterter und verbesserter Nachfolger von SLIP, welches sich als Standard durchgesetzt hat. PPP erlaubt, Daten mehrerer Netzwerkprotokolle (wie TCP/IP, IPX oder NetBEUI) gleichzeitig zu übermitteln. Außerdem handelt PPP beim Verbindungsaufbau die Kommunikationsparameter aus und übernimmt die Authentif...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

PPP

PPP Logo #40025Abkürzung für "Point to Point Protocol", was wörtlich "Protokoll für die Übertragung von Punkt zu Punkt" bedeutet und 1991 von der IETF (Internet Engineering Task Force) definiert wurde. Übertragungsprotokoll, das wie SLIP die Datenübertragung per serieller Leitung regelt und sich als Standard durchgesetzt hat. PPP erlaubt, Daten mehrerer Ne...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

PPP

PPP Logo #40025Abkürzung für 'Point to Point Protocol', was wörtlich 'Protokoll für die Übertragung von Punkt zu Punkt' bedeutet und 1991 von der IETF (Internet Engineering Task Force) definiert wurde. Übertragungsprotokoll, das wie SLIP die Datenübertragung per serieller Leitung regelt und sich als Standard durchgesetzt hat. PPP erlaubt, Daten mehrerer Ne...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

PPP

PPP Logo #40044Abk psychophysiologischer Pretest
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

PPP

PPP Logo #40090[Acronym, Englisch] Point-to-Point Protocol.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

PPP

PPP Logo #42139(auch: Point to Point Protocol). Das Point to Point Protocol (PPP) ist ein serielles Übertragungsprotokoll. PPP erlaubt das Einwählen über ein Modem und einer Telefonleitung bei einem Internet Provider.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

PPP

PPP Logo #42284(Point-to-Point Protocol) ist ein Protokoll für den Wählleitungsaufbau in Netzwerken, das 1994 in der RFC 1661 definiert wurde. PPP regelt den Aufbau von Datenverbindungen die über die Wahl einer Telefonnummer zu Stande kommen (analoge Telefonleitung, ISDN)und hat nichts mit DSL zu tun - dafür wird PPPoE verwendet. Der Unterschied liegt in der ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42284

PPP

PPP Logo #40050Abkürzung für 'Point to Point Protocol', was wörtlich 'Protokoll für die Übertragung von Punkt zu Punkt' bedeutet und 1991 von der IETF (Internet Engineering Task Force) definiert wurde. Übertragungsprotokoll, das wie SLIP die Datenübertragung per serieller Leitung regelt und sich als Standard durchgesetzt hat. PPP erlaubt, Date...
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/P/PPP.html

PPP

PPP Logo #40051english: abbreviation for: public private partnership Abkürzung für: Public Private Partnership Siehe auch / Siehe: Public Private Partnership (PPP)
Gefunden auf https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

PPP

PPP Logo #40101Point to Point Protocol
Gefunden auf https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/30

PPP

PPP Logo #42054Point to Point Protocol PPP ist ein Protokoll zur LAN-Kopplung über WANs. Es besteht aus einer ganzen Reihe von Einzelspezifikationen (RFCs), die es in seinen unterschiedlichen Ausprägungen definieren. PPP wird für die Koppelung zwischen Routern, zwischen Bridges und für die Work...
Gefunden auf https://www.it-administrator.de/lexikon/ppp.html

PPP

PPP Logo #40029Point to Point Protocol
Gefunden auf https://www.lexitron.de/

PPP

PPP Logo #42474Point to Point Protocol. Eigentlich ein ganzes Protokollbündel, das dafür sorgt, daß eine beliebige Verbindung von einem Rechner zu einem anderen aufgebaut werden kann, ohne daß der Nutzer einen Gedanken an die dabei benutzten Protokolle und Netzwerkverfahren verschwenden muß. Die Protokolle handeln sämtliche Details der Übertragung unterein...
Gefunden auf https://www.martin-stricker.de/glossar.html

PPP

PPP Logo #42369Die Modemverbindung zum Internet. Point-to-Point Protocol: Die modernere Art, sich mit dem Internet zu verbinden mit verbesserter Fehlerkorrektur gegenüber Serial Line Internet Protocol.
Gefunden auf https://www.trojaner-info.de/sicherheit/begriffe/begriffe_neu.htm

PPP

PPP Logo #42871Abkürzung für Phak Palang Prachachon, Partei der Volksmacht, englisch People's Power Party ; politische Partei in Thailand ; trat 2007 das politische Erbe der aufgelösten TRT an und gewann im selben Jahr die Parlamentswahlen; wurde 2008 vom Verfassungsgericht wegen Wahlbetrugs verboten.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ppp

PPP

PPP Logo #40002Abkürzung für Point-to-Point Protocol. Dieses Protokoll wird meist zur Übertragung von TCP/IP-Paketen auf einer seriellen Verbindung (Modem, ISDN) genutzt.
Gefunden auf https://www.www-kurs.de/gloss_p.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.