
ist allgemein der offene Brief und seit dem 19. Jh. das einem of Monopolies zeitlich befristete Ausnahmen vom Monopolverbot für Privilegien bzw. Patente zu. In Frankreich wird nach Aufhebung des Privilegienwesens (1789) 1791 ein vom geistigen Eigentum des Erfinders ausgehendes Patentgesetz erlassen, in den deutschen Staaten seit 1820 (Österreich,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Patent, des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Patenta, Franz. Patente, welches für Litterae patentes stehet. 1) Ein obrigkeitlicher Befehl, welcher jedermann angehet. 2) Die schriftliche Bestallung eines Officiers.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_306

ist die einem Erfinder oder dessen Rechtsnachfolger vom Staat erteilte ausschließliche, aber zeitlich begrenzte Befugnis, eine Erfindung zu benutzen. Es ist vom Erfinderrecht zu unterscheiden. Gegenstand des P. kann ein technisches Herstellungs- oder Anwendungsverfahren (Verfahrensp.) oder ein Erzeu...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/p/Patent.htm

Bei einem Patent handelt es sich um das einem Erfinder oder seinem Rechtsnachfolger vom Staat für sein Gebiet erteilte, zeitlich begrenzte Monopol für die wirtschaftliche Nutzung einer Erfindung. Hierzu zählen u.a. Erzeugnisse, Vorrichtungen, chemische Stoffe, Verfahren oder Verwendungsarten. Voraus...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

(patent) Rechtlicher Schutz von technischen Erfindungen. Siehe Patentanmeldung, Patentanwalt, Patentierung, Patentschrift, Patentschutz.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17969&page=1

Durch ein Patent wird auf Grund des Patentgesetzes eine technische Erfindung gegen Nachahmung geschützt. Die maximale Laufzeit eines Patents beträgt 20 Jahre ab dem Anmeldetag. Eine beim Deutschen Patent- und Markenamt, D-80297 München, Zweibrückenstraße 12 schriftlich angemeldete Erfindung wird nach Stellung eines Antrag...
Gefunden auf
https://www.copat.de/lexikon/pat.htm

das Schützen einer Erfindung durch Anmeldung in einem staatlichen Verzeichnis
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

(patent) Rechtlicher Schutz von technischen Erfindungen. Siehe Patentanmeldung, Patentanwalt, Patentierung, Patentschrift, Patentschutz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17969&page=1

begabt, geschickt, in Ordnung. »Is 'n, janz patenter Kerl.«, was für ein Patentekel nicht gerade gilt. Ein Patentfatzke ist ein eingebildeter Mensch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

= frühere Bezeichnung für: Befähigungsnachweis, Befähigungszeugnis für nautische und technische Schiffsoffiziere und Kapitäne. Das Patent(UN)wesen hat aufgrund des nicht mehr erforderlichen Studiums zu einer Änderung der 'Titel' geführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Der Begriff Patent bezeichnet ein gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Besitzer des Patentes besitzt das Recht anderen Personen die Benutzung seines Patentes zu verweigern, diese Verweigerung erstreckt sich sowohl auf den Bereich ein geschütztes Erzeugnis gewerblich herzustellen als auch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

(engl. patent, licence) Erfindungen neuer Produkte oder neuer Herstellungsverfahren können durch ein Patent (von lat. patens = offener Brief) geschützt werden, das schriftlich beim Deutschen Patentamt in München beantragt werden muss. Ein Patent setzt die Patentfähigkeit einer Erfindung voraus; ande...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht, das ein zeitlich begrenztes Verbietungsrecht gewährt. Patente werden von staatlichen Patentämtern (in Deutschland dem Deutschen Patent- und Markenamt in München) auf Antrag für Erfindungen erteilt, die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

Das Wort Patent stammt vom lateinischen 'patens' und bedeutet soviel wie Urkunde oder offener Brief. Das Patent gehört neben dem Gebrauchsmuster, der Marke, der Topographie und dem Geschmacksmuster zu den gewerblichen Schutzrechten. Eine Alternative zum Patent ist die Geheimhaltung. Ein Pa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Ein Patent ist ein schützendes Recht, das dem Erfinder einer technischen Neuerung zugeteilt wird und die Nutzung der Erfindung durch Dritte ohne Genehmigung des Erfinders verbietet. Um ein Patent zugesprochen zu bekommen, muss der Erfinder sein Projekt beim Deutschen Patent- und Markenamt anmelden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Das Patent gehört zu den Urheberrechten und bietet dem Patentinhaber rechtlichen Schutz gegen Nachahmung oder Kopie einer Erfindung. Die rechtlichen Normen zum Umfang des Patentschutzes und zur Erteilung eines Patentes sind im Patentgesetz von 1877 geregelt. Zur Erteilung eines Patentes ist die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt oder b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Patent gehört zu den Urheberrechten und bietet dem Patentinhaber rechtlichen Schutz gegen Nachahmung oder Kopie einer Erfindung. Die rechtlichen Normen zum Umfang des Patentschutzes und zur Erteilung eines Patentes sind im Patentgesetz von 1877 geregelt. Zur Erteilung eines Patentes ist die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt oder b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

ist die einem Erfinder oder dessen Rechtsnachfolger vom Staat erteilte ausschließliche, aber zeitlich begrenzte Befugnis, eine Erfindung zu benutzen. Es ist vom Erfinderrecht zu unterscheiden. Gegenstand des P. kann ein technisches Herstellungs- oder Anwendungsverfahren (Verfahrensp.) oder ein Erzeugnis und dessen Einrichtung (Sachp.) sein. Ein P....
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/P/Patent.html

engl.: Patent Themengebiet: Recht Bedeutung: Von lat. patere = offenlegen. Eine räumlich, sachlich und zeitlich begrenzt (Schutzrecht in Deutschland: 20 Jahre) geschützte Erfindung. Grundlage für eine Patentierung in Deutschland beim Deutschen Patentamt (DPA) si...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1566457071

Das Patent ist die rechtlich abgesicherte Befugnis eines Erfinders für einen bestimmten Zeitraum seine Erfindung alleine nutzen zu können. Patente kann man sich in Europa sowohl nach nationalem Patentrecht, z.B. dem deutschen Patentgesetz, und nach europäischem Patentrecht erteilen lassen (siehe unter Gemeinschaftspatent).
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/patent.php

Der Begriff Patent kommt aus dem Bereich Recht. Ein Patent ist ein rechtlicher Schutz gegen Nachahmung einer technischen Innovation.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/p/patent.php
(Marketing) Ein Patent ist eine Form von Urheberrecht, bei der der Staat einem Erfinder das Monopol für eine feste Laufzeit zuspricht, um andere davon abzuhalten, die Erfindung oder Verbesserung eines Produktes oder Verfahrens zu kopieren. Die Verleihung eines Patentes erfordert die Offenlegung sämtlich...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/3668/patent/

Befähigungsnachweis, Befähigigungszeugnis für nautische und technische Schiffsoffiziere und Kapitäne.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/P.htm
(allgemein) öffentliche Urkunde über die Verleihung eines Rechts; früher Bestallungsurkunde für Offiziere und Beamte; heute Befähigungsnachweis unterschiedlichen Grades für Schiffsführer (Kapitän).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/patent-allgemein
(Recht) das vom Staat erteilte ausschließliche Recht, eine Erfindung zu benutzen. Rechtsgrundlage ist in der Bundesrepublik Deutschland das Patentgesetz vom 16. 12. 1980; zur Geschichte Patentrecht. Dritten ist es verboten, das geschützte Erzeugnis herzustellen, anzubieten, in Verkehr zu bringen, zu gebrauchen oder zu den...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/patent-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.